lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxiswissen BWL
Praxiswissen BWL




Helmut Geyer

Haufe Verlag
EAN: 9783448074796 (ISBN: 3-448-07479-9)
624 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2007

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
"Praxiswissen BWL" ist ein Standardwerk, das viele Bereiche und Begriffe der Betriebswirtschaftslehre gut verständlich erläutert. Es ist sehr übersichtlich gestaltet, vor allem durch die Verwendung von Tabellen und der grafischen Gestaltung. Häufig sind einzelne Inhaltspunkte stichwortartig aufgelistet, was ebenfalls zu einer guten Übersichtlichkeit führt.
Die dem Buch beiliegende CD-ROM ist einfach zu installieren und zu bedienen. Sie beinhaltet verschiedenartige Excel-Rechner wie zum Beispiel einen zur Berechnung der Finanzplanung oder einen Marketingrechner. Zudem kann eine Stärke-Schwächen-Analysen erstellt werden, die dazu dienen soll, sich vom eigenen Unternehmen ein umfassendes Bild zu machen. Darüber hinaus befinden sich Musterarbeitsverträge auf der CD wie ein unbefristeter Arbeitsvertrag oder ein Auslandsentsendungsvertrag. Umfangreiche Leitfäden und Checklisten vervollständigen das angebotene Material.
Ein sehr gutes Übersichtswerk für alle, denen ein Überblickswissen der BWL genügt.
Carmen Kellmann für lbib.de
Verlagsinfo
Sichern Sie Ihren Erfolg durch Kompetenz! Dieses Buch bietet Ihnen das ABC der Betriebswirtschaft in kompakter, verständlicher und praxisnaher Form. Einzigartig: Für jeden Themenbereich stehen Ihnen direkt einsetzbare Arbeitshilfen auf CD-ROM zur Verfügung.
Betriebswirtschaftliches Know-how für Führungskräfte - mit sofort einsetzbaren Tools auf CD-ROM.

Inhalte
Das Buch umfasst die wichtigsten Bereiche wie Management, Controlling, Personal, Marketing, Finanzen, Investitionen.
Dazu Tipps, Beispiele, Anleitungen und Checklisten.
Mit lexikalisch geordneten Beiträgen zum schnellen Nachschlagen: von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zeugnis - mit systematischen Querverweisen und einem Stichwortverzeichnis.
Betriebswirtschaftliche Fakten, Methoden, Instrumente und Techniken können Sie schnell und präzise aufnehmen und durch die Tools auf CD sofort umsetzen.

Auf der CD-ROM
Excel-Rechner für Ihre Kalkulationen
Analysetools
Arbeitsverträge
Checklisten

Prof. Dr. Helmut Geyer ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Jena. Darüber hinaus wirkt er als Dozent an der Bankakademie Frankfurt/ Main in den Fachgebieten Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und International Finance. Zuvor war er viele Jahre für deutsche Großbanken in der Firmenkundenfinanzierung tätig.

Wer KVP für eine sozialistische Partei hält, wer hinter dem Wort Kaizen eine neue Sportart vermutet und wer bei TQM an einen Verkaufsfernsehsender denkt, dem hilft der im Rudolf Haufe Verlag erschienene Titel "Praxiswissen BWL". Das Buch bietet einen verständlichen Schnelleinstieg in die Betriebswirtschaftslehre. Der Crashkurs richtet sich an Quereinsteiger, Studenten, Nichtbetriebswirte sowie an Manager und Unternehmenslenker. Sie können mit dem Ratgeber in der Praxis den Durchblick behalten - und dadurch Unternehmen erfolgreicher steuern.
"Um inder Praxis erfolgreich zu sein, ist es vor allem wichtig, sich die betriebswirtschaftliche Denkweise zu eigen zu Machen", sagt Helmut Geyer, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Jena und Autor des mehr als 600 Seiten starken Praxisratgebers. Viele sinnvolle Methoden aus der Betriebswirtschaftslehre werden nach seinen Aussagen heutzutage nicht effizient umgesetzt, weil Unternehmenslenkern der Transfer der theoretischen Modelle in die Praxis aus Verständnisgründen nicht gelingt.
Geyer gibt aus diesem Grund wie in einem Lexikon einen Überblick über die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Anhand verschiedener Beispiele erklärt der Autor Managementmethoden wie Kaizen oder Benchmarking und erläutert Grundbegriffe wie die Just-in-time-Produktion oder die Nutzwertanalyse. In insgesamt neun Kapiteln wird dem Leser ebenso Basiswissen in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung, Controlling, Unternehmenssteuerung, Personal, Finanzwirtschaft und Marketing vermittelt.
"Jeder GmbH-Geschäftsführer und jeder Leiter eines kleineren oder mittleren Betriebs sollte sich mit diesem Zahlenwerk auskennen", sagt Geyer zum Thema Bilanzierung und erklärt dem Leser, wie eine Bilanz aufgebaut ist oder wie die Gewinn- und Verlustrechnung erstellt wird. "Wer in der Bilanzierung einigermaßen firm ist, kann die Lage seines Unternehmens besser einschätzen und wichtige Entscheidungen, etwa zur Finanzierung, sicher treffen."
Tipps und Anleitungen erlauben es Studenten und Managern, das Buch in der täglichen Arbeit einzusetzen. Kompliziert scheinende Begriffe aus der Betriebswirtschaft können durch Checklisten in der Praxis umgesetzt werden. Wer beispielsweise einen Benchmarking-Prozess aufsetzen muss oder eine Zielvereinbarung mit Mitarbeitern zu treffen hat, dem zeigt der Titel, welche Schritte zu unternehmen sind. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei. Auf dieser finden sich u.a. Excel-Rechner für Kalkulationen, Anylysetools und Arbeitsverträge, die Führungskräfte und Quereinsteiger erfolgreich nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
ABWL
Benchmarking
Besondere Betriebswirtschaftslehren
Business Reengineering
Durchlaufzeit
E-Commerce
EDIFACT
Erfahrungskurvenkonzept
Factory Outlet
Fertigungsplanung
Fertigungsverfahren
Fundraising
Gewinn
Innovationsmanagement
Just-in-time
Kaizen
Kapazität
Kennzahlen
Kennzahlensysteme
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Konstitutive Entscheidungen
Kulturtypen
Lean Production/Lean Management
Lebenszyklus/Produktlebenszyklus
Logistik
Nutzwertanalyse
Optimale Losgröße
Organisation
Outsourcing
Produktionsfaktoren
Produktionsmanagement
Projekt
Projektmanagement
Prozessmanagement
Qualität
Qualitätsmanagement
Scoring
Standortentscheidung
Total Quality Management (TQM)
Unternehmenskultur
Unternehmensziele
Wirtschaftseinheiten
Workflow


2 Buchführung und Bilanzierung
Abschreibung
Abschreibungsverfahren
AfA-Tabelle
Anlagevermögen
Anschaffungskosten
Bewertung
Bilanz
Bilanzanalyse
Bilanzkennzahlen
Buchwert
Deckungsgrade (Bilanzkennzahlen)
Doppelte Buchführung (Doppik)
Eigenkapital
Einlage
Entnahme
Firmenwert
Forderung
Fremdkapital
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gewinnvortrag
Goodwill
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
Herstellungskosten/Herstellkosten
Internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS/IAS)
Inventur
Jahresabschluss
Kennzahlen der Kapitalstruktur
Kennzahlen der Vermögensstruktur
Latente Steuern
Niederstwertprinzip
Nutzungsdauer
Pensionsrückstellungen
Rechnungsabgrenzungsposten
Reinvermögen (bilanzielles Reinvermögen)
Rückstellungen
Stille Reserven
Umlaufvermögen
Verbindlichkeiten
Verlust
Verlustvortrag
Vorräte
Zeitwert


3 Controlling: Grundlegendes
ABC-Analyse
Balanced Scorecard
Berichtswesen
Informationsmanagement
XYZ-Analyse


4 Controlling / Internes Rechnungswesen
Aufwand/Aufwendungen
Ausgaben
Auszahlungen
Betriebsabrechnungsbogen
Break-Even-Point
Deckungsbeitrag
Deckungsbeitragsrechnung
Einnahmen
Einzahlungen
Einzelkosten
Ertrag
Fixkosten
Gemeinkosten
Gesamtkostenverfahren
Grenzkosten
Hauptkostenstellen
Hilfskostenstellen
Istkostenrechnung
Kalkulation
Kalkulationsverfahren
Kalkulatorische Kosten
Kostenarten
Kostenartenrechnung
Kostenrechnung
Kostenstelle
Kostenstellenrechnung
Kostenträger
Kostenträgerrechnung
Leistung
Normalkostenrechnung
Plankostenrechnung
Prozesskostenrechnung
Qualitätskosten
Rechnungswesen
Target Costing
Teilkostenrechnung
Umsatz
Umsatzkostenverfahren
Variable Kosten
Vollkostenrechnung
Zuschlagssätze


5 Unternehmenssteuerung
Anlagendeckung
Anlagenintensität
Betriebliche Steuern
Budgetierung
Budgetkontrolle
Cashflow
Discounted Cashflow (DCF)
Diskriminanzanalyse
Free Cashflow
Frühwarnung
Intensitätskennzahlen
Kapitalstrukturanalyse
Prozessoptimierung
Regressionsanalyse
Unternehmensbewertung
Wertermittlungsmethoden


6 Finanzwirtschaft
Aktie
Amortisationsrechnung
Anleihe
Annuität
Annuitätenmethode
Baisse
Beteiligung
Börse
Dividende
Factoring
Finanzierung
Finanzplanung
Fristenrisiko
Fristentransformation
Gewinnvergleichsrechnung
Goldene Finanzierungsregel
Handelskredite
Hausse
Interne Zinsfußmethode
Investitionen
Investionsrechnung
Kalkulationszinsfuß
Kapitalbedarfsplanung
Kapitalerhöhung
Kapitalherabsetzung
Kapitalkosten
Kapitalwertmethode
Kostenvergleichsrechnung
Kreditwürdigkeit
Leasing
Leverage-Effekt
Liquidität
Liquidität (strukturelle)
Liquiditätskrise
Liquiditätsmanagement
Liquiditätsplan
Rentabilität
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Return on Investment (ROI)
Shareholder Value (SV)
Stakeholder
Treasury
Umsatzrentabilität
Umschlagshäufigkeit des Kapitals (Kapitalumschlagshäufigkeit)
Verbriefung
XETRA


7 Marketing
Absatzmittler
Beschwerdemanagement
Brainstorming
Call-Center
Conjoint-Analyse
Corporate Identity
Customer Relationship Management (CRM)
Direktmarketing (Direct-Marketing)
Direktvertrieb
Distributionspolitik
Internet-Marketing
Key-Account-Management
Kommunikationspolitik
Konkurrenzanalyse
Kreativitätstechniken
Kundenbewertung
Kundenclubs und Kundenkarten
Kundenorientierung
Kundenprofil
Kundenzufriedenheit
Mailing
Marke
Markenpiraterie (Produktpiraterie)
Marketing-Mix
Marktforschung
Marktsegmentierung
Marktstrategien
Portfolioanalyse
Potenzialanalyse
Preispolitik
Produktpolitik
Public Relations (PR)
SWOT-Analyse
Telefonmarketing
Verkaufsförderung (Sales promotion)
Vertrieb
Werbeerfolgskontrolle
Werbemittel
Werbeplanung
Werbeträger
Werbung
Yield-Management


8 Personal
Alumni
Anforderungsprofil
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitsvertrag
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Assessment-Center (AC)
Aufhebungsvertrag
Betriebsrente (betriebliche Altersvorsorge)
Betriebsrat
Betriebsvereinbarung
College-Recruiting
Einstellungsverfahren
Fluktuation
Führungsstil
Human Resource Management
Kündigung
Löhne und Gehälter
Mitarbeiterbeurteilung
Mitarbeitergespräch
Mitbestimmung
Personalakte
Personalberater
Personalbeschaffung
Personalcontrolling
Personalentwicklung
Personalkosten
Personalplanung
Probezeit
Schlüsselqualifikationen
Tarifvertrag
Teilzeitarbeit
Zielvereinbarungen


9 Rechtsformen von Unternehmen
Aktiengesellschaft (AG)
BGB-Gesellschaft
Einzelfirma
Firma
Genossenschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GmbH & Co. KG
Kapitalgesellschaften
Kaufmann
Kommanditgesellschaften (KG)
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Personenhandelsgesellschaften
Stille Gesellschaft

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis