| 
 
  |  | 
  
    | Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 
 
 
 Thomas Straub
 Pearson
 EAN: 9783868940466 (ISBN: 3-86894-046-4)
 550 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Oktober, 2011
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Thomas Schraub fasst in diesem Werk das Grundwissen der Betriebswirtschaftslehre in prägnanter Weise zusammen. Dabei orientiert sich das Werk in Aufbau und Gestaltung konsequent an den Bedürfnissen des Lerners. So sind am Anfang des Kapitels immer die Lernziele mit angegeben,  Exkurse mit dazugehörigen Fragen regen zum selbständigen Weiterdenken an. Die Fallstudien aus dem Wirtschaftsleben motivieren, und verbinden die Theorie mit der Praxis. Übungsaufgaben und Fragen helfen zu überprüfen, ob man das das Gelesene verstanden hat und es im Gedächtnis zu verankern.Das Buch ist ansprechend gestaltet und anregend, gut verständlich geschrieben.
 Da sich das Buch auch an Nicht-Bwler richtet, kann man es auch Schülern in der Oberstufe, die nur Grundkenntnisse in Wirtschaft haben für die Erarbeitung einzelner Kapitel in die Hand geben. Dem Lehrer bietet das Buch die Möglichkeit sein Wissen aufzufrischen und den Unterricht mit Hilfe der Fallbeispiele interessanter und praxisnäher zu gestalten.
 VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das im Lehrbuch Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Thomas Straub vermittelte wirtschaftliche Wissen gibt eine erste Einführung in das Thema Allgemeine Betriebswirtschaft, das anders als vorhandene Lehrbücher um kurz gehaltene, aktuelle internationale Fallbeispiele und Exkurse aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich ergänzt wurde (z.B. Beiersdorf, FedEx, Airbus, Barilla, Migros, IKEA, Toyota und Daimler). Der Aufbau des Buches folgt in seinen Kapiteln der Wertschöpfungskette: Es beginnt mit den Primäraktivitäten eines Unternehmens (wie Marketing, Produktion, Logistik) und greift die unterstützenden Aktivitäten (wie Organisation, Personal, Führung) auf.Viele Schaubilder und Tabellen geben wichtige Informationen über aktuelle wirtschaftliche Daten und historische Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
 Im Anschluss an jedes Kapitel werden die Thematiken rekapituliert und damit in der Erinnerung gefestigt. Über 50 Fragen und Aufgaben mit Lösungen auf der CWS laden zur Diskussion im Kurs oder zum Selbststudium ein.
 
 AUS DEM INHALT:
 Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaft
 Strategisches Management
 Marketing
 Sales
 Logistik, Beschaffung und Supply Chain Management
 Produktion
 Finanzierung
 Rechnungswesen
 Controlling
 Wissensmanagement & Informationssysteme
 Human Ressource
 Organisation
 Leadership
 
 ÜBER DEN AUTOR:
 Thomas Straub ist Professor für Strategisches Management und Organisation an der Hochschule Fribourg, Schweiz. Er unterrichtet desweiteren an der Universität Genf (Einführung in die Allgemeine BWL) sowie an der Universität Bukarest am Lehrstuhl der UNESCO. Zusammen mit einem Professorenteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich entstand ein auf den europäischen Wirtschaftsraum ausgerichtetes Lehrbuch.
 
 AUF DER COMPANION-WEBSITE:
 Für Dozenten
 Ausgearbeiteter Foliensatz für den Einsatz in der Lehre
 Alle Abbildungen und Tabellen zum Download
 Dozentenexklusive Fallbeispiele
 
 Für Studenten
 Lösungen zu den Übungsaufgaben
 Links zu Websites, Organisationen, Verbänden und Fachleuten
 Links zu Job-/Praktikumsbörsen
 
 DIE ZIELGRUPPE:
 Studenten der Wirtschaftswissenschaft, BWL und VWL: Als prüfungsrelevante Einstiegsliteratur im Haupt- und Nebenfach sowie als Studienorientierung. Auch als Einführung für Studenten anderer Fachbereiche geeignet, wie z.B. Ingenieure, Informatiker und Mathematiker.
 
Inhaltsverzeichnis InhaltsübersichtVorwort 13
 Teil I Grundlagen 21
 Kapitel 1 Einleitung in die Betriebswirtschaftslehre  23
 Kapitel 2 Strategisches Management  49
 Teil II Primäre Funktionen 87
 Kapitel 3 Marketing  89
 Kapitel 4 Sales 121
 Kapitel 5 Materialwirtschaft, Logistik und
 Supply Chain Management 157
 Kapitel 6 Produktion 207
 Kapitel 7 Finanzwirtschaft 245
 Teil III Unterstützende Funktionen 287
 Kapitel 8 Rechnungswesen 289
 Kapitel 9 Controlling  341
 Kapitel 10 Organisation 373
 Kapitel 11 Wissensmanagement und Informationssysteme 419
 Kapitel 12 Human Ressource Management 451
 Kapitel 13 Leadership  481
 Die Autoren 514
 Glossar 521
 Register 543
 
 
        
        
        
        
         |  |