lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Physische Geographie  9., aktualisierte Auflage
Physische Geographie


9., aktualisierte Auflage

Tom L. McKnight, Darrel Hess

Pearson
EAN: 9783827373366 (ISBN: 3-8273-7336-0)
861 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, August, 2009

EUR 79,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Von der Atmosphäre bis zu den Böden und Gewässern unserer Erde, von den Klimatypen bis zu den Verwitterungsprozessen der Gesteine reicht das Spektrum der Physischen Geographie, der Wissenschaft unserer natürlichen Umwelt, wie dieses Buch sie umfassend darstellt.

Das Buch vermittelt den Studenten der Geowissenschaften, auch jenen im Nebenfach und für das Lehramt, das gesamte Grundlagenwissen der Geographie, wie sie es für den Bachelor benötigen. Die Geomorphologie fehlt ebenso wenig wie ein ausführlicher Überblick über die Bodengeographie. Auch die Einwirkungen des Menschen auf die fundamentalen Verläufe sowie deren Rückwirkungen auf ihn sind behandelt. Diesem Ziel dienen zahlreiche aktuelle Forschungsergebnisse und Hintergrundinformationen, die in Brennpunkt-Kästen wie Mensch und Umwelt aufgegriffen werden.

Dieses Lehrbuch ist über seine zahlreichen Auflagen hinweg didaktisch immer mehr verfeinert worden. Viele Hunderte Fotos, Tabellen, Illustrationen und Diagramme unterstützen die text­liche Darstellung; an jedem Kapitelende finden sich eine Zusammenfassung des Stoffs und seiner Fachbegriffe, zahlreiche Übungsfragen sowie eine Übersicht über die gedruckte und online verfügbare Literatur.



Abbildung und Darstellung der Erde

Die Atmosphäre

Sonneneinstrahlung und Temperatur

Luftdruck und Wind

Der Wassergehalt der Atmosphäre

Transiente atmosphärische Flüsse und Strömungen

Klimazonen und Klimatypen

Die Hydrosphäre

Zyklen und Verläufe in der Biosphäre

Terrestrische Flora und Fauna

Böden

Landschaftsformen

Die endogenen Prozesse der Erde

Denudation und Erosion

Fluviale Prozesse

Topographie der Karstgebiete

Morphologie von Trockengebieten

Glaziale Umbildung des Terrains

Küstenprozesse und Küstengebiete

...

Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de

Für Dozenten

- Folien der Abbildungen und Tabellen für den Einsatz in eigenen Lehrveranstaltungen

Für Studenten

- Multiple-Choice-Tests sowie Links auf weiterführende Websites
Rezension
Mit dem Band „Physische Geographie“ (und „Allgemeine Geologie“) erweitert der Pearsonverlag sein Sortiment in den Geographiebereich hinein. Das Buch hat sich im englischsprachigen Bereich bereits bewährt (9. Auflage) und ist jetzt für die deutsche Leserschaft bearbeitet worden.
An diesem Buch habe ich mich oft festgelesen. Eine einprägsame, prägnante Darstellung, viele Bilder und Grafiken, alle in herausragender Druckqualität, motivieren den Leser bei der Sache und beim Buch zu bleiben. Besonders spannend sind die Kästen, in denen Schwerpunkte der aktuellen Forschung dargestellt werden. Damit das Gelesene verarbeitet und behalten wird, schließen sich an jedes Kapitel Wiederholungen, Listen der Kernbegriffe und Übungsfragen an.
Aufgrund der allgemeinverständlichen Darstellung kann man das Buch auch gut Oberstufenschüler für Seminare, Referate … in die Hand geben.
Es lohnt sich auch, die zum Buch gehörigen Internetseiten anzusehen. Gerade die Multiple-Choice- Tests, sind auch eine gute Anregung für die Erstellung eigener Prüfungen.
Verlagsinfo
Dieses Buch vermittelt umfassend und kompetent alle wesentlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium der Geographie: Nach einer allgemeinen Einführung werden die Atmosphäre und ihre inneren und äußeren Prozesse dargestellt; die Geomorphologie fehlt ebensowenig wie ein ausführlicher Überblick zur Bodengeographie. Als roten Faden durch das Buch stellen die Autoren immer wieder den Bezug des Menschen zum Planeten Erde her. Diesem Ziel dienen zahlreiche Hintergrundinformationen aus aktuellen Forschungsprojekten, die in Feature-Kästen zum Thema "Mensch und Umwelt" präsentiert werden. Das Buch bietet ein vorzügliches, über neun Auflagen hinweg immer weiter ausgereiftes Bebilderungsprogramm mit anschaulichen Grafiken und Fotos.

Über die Autoren:
TOM L. McKNIGHT war von 1956 bis 1993 Professor für Geographie an der University of California, Los Angeles. DARREL HESS ist Inhaber des Lehrstuhls für Erdwissenschaften am City College of San Francisco.
Über die Fachlektoren:
CAROLA KÜFMANN arbeitet am Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. ELKE FISCHER ist Mitarbeiterin der Abteilung Physische Geographie der Universität Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe XVII
Vorwort zur deutschen Ausgabe XXI
Die Autoren des Buches XXIII

Kapitel 1 Die Erde – eine Einführung 1
1.1 Geographie als Disziplin 3
1.2 Wissenschaft und Geographie 5
1.3 Globale Veränderungen der Umwelt 7
1.4 Die Umweltsphären 7
1.5 Das Sonnensystem 9
1.6 Größe und Form der Erde 12
1.7 Das geographische Koordinatensystem 14
1.8 Erde/Sonne-Beziehungen 19
1.9 Der Wechsel der Jahreszeiten 23
1.10 Zeitmessung 29
Lernhilfen und Übungen 32
Übungsfragen 33
Zusätzliche Informationsquellen 34

Kapitel 2 Abbildung und Darstellung der Erde 37
2.1 Von Landkarten 39
2.2 Der Maßstab einer Landkarte 39
2.3 Grundwissen zu Karten 41
2.4 Die Rolle der Globen 43
2.5 Kartographische Projektionen 44
2.6 Kartographische Projektionsfamilien 48
2.7 Isolinien 51
2.8 Das Global Positioning System (GPS) 54
2.9 Fernerkundung 55
2.10 Geographische Informationssysteme 63
2.11 Die Rolle des Geographen 65
Lernhilfen und Übungen 65
Übungsfragen 66
Zusätzliche Informationsquellen 67

Kapitel 3 Die Atmosphäre – eine Einführung 69
3.1 Die Ausdehnung der Erdatmosphäre 71
3.2 Die Zusammensetzung der Atmosphäre 72
3.3 Die vertikale Struktur der Atmosphäre 74
3.4 Vom Menschen herbeig eführte Veränderungen
der Atmosphäre 79
3.5 Wetter, Witterung und Klima 86
Lernhilfen und Übungen 93
Übungsfragen 93
Zusätzliche Informationsquellen 94

Kapitel 4 Sonneneinstrahlung und Temperatur 97
4.1 Der Einfl uss der Temperatur auf die Landschaft 99
4.2 Energie, Wärme und Temperatur 99
4.3 Solare Energie 101
4.4 Grundlegende Aufheizungs- und Abkühlungsvorgänge in der Atmosphäre 105
4.5 Die Aufheizung der Atmosphäre 113
4.6 Wechsel der Aufheizung je nach geographischer Breite und Jahreszeit 116
4.7 Land/Wasser-Gegensätze 120
4.8 Mechanismen der Wärmeübertragung 122
4.9 Die vertikale Temperaturverteilung 126
4.10 Die globale Temperaturverteilung 129
4.11 Die globale Erwärmung und der Treibhauseffekt 132
Lernhilfen und Übungen 135
Übungsfragen 136
Zusätzliche Informationsquellen 137

Kapitel 5 Luftdruck und Wind 139
5.1 Der Einfluss von Luftdruck und Wind auf die Landschaft 141
5.2 Die physikalische Natur des Luftdrucks 141
5.3 Die Entstehung des Windes 144
5.4 Schwankungen von Luftdruck und Wind mit der Höhe 151
5.5 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre 151
5.6 Modifizierungen des allgemeinen Zirkulationsgeschehens 163
5.7 Lokalisierte Windsysteme 165
5.8 El Niño und die Southern Oscillation 169
5.9 Andere mehrjährige atmosphärische und ozeanische Zyklen 175
Lernhilfen und Übungen 178
Übungsfragen 178
Zusätzliche Informationsquellen 180

Kapitel 6 Der Wassergehalt der Atmosphäre 181
6.1 Der Einfl uss des Feuchtegehalts der Atmosphäre
auf die Landschaft 183
6.2 Die physikalischen Eigenschaften des Wassers – alltäglich, aber einzigartig 183
6.3 Phasenübergänge des Wassers 187
6.4 Wasserdampf und der Wasserkreislauf 189
6.5 Verdunstung 190
6.6 Feuchtemaße 194
6.7 Kondensation 197
6.8 Adiabatische Prozesse 198
6.9 Wolken 201
6.10 Der Auftrieb der Luft 206
6.11 Niederschlag 211
6.12 Atmosphärischer Aufstieg und Niederschlag 216
6.13 Die globale Niederschlagsverteilung 219
6.14 Saurer Regen 223
Lernhilfen und Übungen 226
Übungsfragen 226
Zusätzliche Informationsquellen 228

Kapitel 7 Transiente atmosphärische Flüsse und Störungen 231
7.1 Die Wirkung von Stürmen auf die Landschaft 233
7.2 Luftmassen 233
7.3 Fronten 237
7.4 Atmosphärische Störungen 239
7.5 Außertropische Zyklonen 240
7.6 Außertropische Antizyklonen 246
7.7 Kleinere tropische Störungen: Easterly Waves 247
7.8 Große tropische Störungen: Wirbelstürme (Zyklonen, Hurrikans, Taifune) 247
7.9 Lokale Extremwetterereignisse 255
Lernhilfen und Übungen 267
Übungsfragen 268
Zusätzliche Informationsquellen 269

Kapitel 8 Klimazonen und Klimatypen 271
8.1 Die Klassifikation des Klimas 273
8.2 Das Köppen-System zur Klassifikation des Klimas 274
8.3 Die weltweite Verteilung der Hauptklimatypen 278
8.4 Idealisierte globale Verteilungsmuster der Klimate 312
8.5 Die globale Klimaänderung 314
Lernhilfen und Übungen 328
Übungsfragen 328
Zusätzliche Informationsquellen 329

Kapitel 9 Die Hydrosphäre 331
9.1 Der Wasserkreislauf 333
9.2 Die Ozeane 335
9.3 Bewegungen des Meerwassers 339
9.4 Dauerhaftes Eis: Die Kryosphäre 345
9.5 Oberflächenwasser 347
9.6 Unterirdisches Wasser 355
Lernhilfen und Übungen 363
Übungsfragen 363
Zusätzliche Informationsquellen 364

Kapitel 10 Zyklen und Verläufe in der Biosphäre 367
10.1 Der Einfluss von Pflanzen und Tieren auf die
Landschaft 369
10.2 Der geographische Ansatz beim Studium von Lebewesen 369
10.3 Biogeochemische Kreisläufe 371
10.4 Nahrungsketten 379
10.5 Natürliche Verbreitungen 382
10.6 Umweltbeziehungen 388
Lernhilfen und Übungen 395
Übungsfragen 395
Zusätzliche Informationsquellen 396

Kapitel 11 Terrestrische Flora und Fauna 399
11.1 Ökosysteme und Biome 401
11.2 Die terrestrische Flora 402
11.3 Die terrestrische Fauna 412
11.4 Zoogeographische Regionen (Faunenreiche der Erde) 420
11.5 Die wichtigsten Biome 424
11.6 Anthropogene Veränderung von natürlichen
Verbreitungsmustern der Flora und Fauna 438
Lernhilfen und Übungen 446
Übungsfragen 446
Zusätzliche Informationsquellen 448

Kapitel 12 Böden 449
12.1 Boden und Regolith 451
12.2 Bodenbildende Faktoren 452
12.3 Bodenbestandteile 458
12.4 Bodeneigenschaften 463
12.5 Bodenchemie 467
12.6 Bodenprofile 469
12.7 Pedogenetische Prozesse 471
12.8 Die Klassifizierung von Böden 475
12.9 Die globale Verteilung der wichtigsten Bodentypen 478
12.10 Die Verteilung von Böden in Deutschland 487
Lernhilfen und Übungen 489
Übungsfragen 489
Zusätzliche Informationsquellen 491
Kapitel 13 Das Studium der Landschaftsform –
eine Einführung 493
13.1 Der Aufbau der Erde 495
13.2 Die chemische Zusammensetzung der Erde 497
13.3 Die Untersuchung der Landschaftsform 513
13.4 Einige wesentliche Konzepte 515
13.5 Maßstab und Muster 518
Lernhilfen und Übungen 522
Übungsfragen 523
Zusätzliche Informationsquellen 523

Kapitel 14 Die endogenen Prozesse der Erde 525
14.1 Der Einfl uss der endogenen Prozesse
auf die Landschaft 527
14.2 Von der starren Erde zur Plattentektonik 527
14.3 Plattentektonik 530
14.4 Vulkanismus 545
14.5 Tektonik 564
14.6 Faltungen 564
14.7 Verwerfungen 567
14.8 Komplexe Prozesse der Erdkrustenformung 14.8 576
Lernhilfen und Übungen 579
Übungsfragen 580
Zusätzliche Informationsquellen 581

Kapitel 15 Grundlegende Prozesse von Denudation und Erosion: Verwitterung und Massenabtragung 585
15.1 Denudation 587
15.2 Der Einfluss der Verwitterung und des Massenabtrags auf die Landschaft 587
15.3 Verwitterung und Zerklüftung des Gesteins 587
15.4 Agenzien der Verwitterung 15.4 590
15.5 Massenabtragung 15.5 599
Lernhilfen und Übungen 611
Übungsfragen 611
Zusätzliche Informationsquellen 612

Kapitel 16 Fluviale Prozesse 613
16.1 Der Einfluss fluvialer Prozesse auf die Landschaft 615
16.2 Flüsse und Flusssysteme 615
16.3 Fluviale Hydraulik 622
16.4 Fluss- und Talnetze 626
16.5 Die Ausgestaltung und Umbildung von Tälern 629
16.6 Flussauen (Flussniederungen) 639
16.7 Flussverjüngung 645
16.8 Theorien der Landschaftsentwicklung 645
Lernhilfen und Übungen 651
Übungsfragen 651
Zusätzliche Informationsquellen 653
Kapitel 17 Lösungsprozesse und die Topographie von Karstgebieten 655
17.1 Der Einfluss von Lösungsvorgängen auf die Landschaft 657
17.2 Lösung und Ausfällung (Sinterung) 657
17.3 Karsthöhlen und verwandte Strukturen 659
17.4 Das Karstrelief 661
17.5 Hydrothermale Bildungen 664
Lernhilfen und Übungen 671
Übungsfragen 672
Zusätzliche Informationsquellen 672

Kapitel 18 Die Morphologie von Trockengebieten 675
18.1 Eine spezielle Umgebung 677
18.2 Fließendes Wasser in wasserlosen Regionen 679
18.3 Charakteristische Sequenz von Wüstenoberflächen – Erg, Reg und Hamada 685
18.4 Die Arbeit des Windes 687
18.5 Zwei charakteristische Erscheinungsformen
von Trockengebieten 695
Lernhilfen und Übungen 706
Übungsfragen 706
Zusätzliche Informationsquellen 707

Kapitel 19 Glaziale Umbildung des Terrains 709
19.1 Gletscher und Landschaft 711
19.2 Vergletscherungen – heute und in der Vergangenheit 19.2 711
19.3 Gletschertypen 718
19.4 Gletscherbildung und Gletscherbewegung 719
19.5 Die Wirkungen von Gletschern 723
19.6 Inlandeismassen 727
19.7 Gebirgsgletscher 733
19.8 Der Periglazialraum 744
19.9 Die Suche nach den Ursachen des Pleistozäns 745
Lernhilfen und Übungen 747
Übungsfragen 748
Zusätzliche Informationsquellen 749

Kapitel 20 Küstenprozesse und Küstengebiete 751
20.1 Der Einfluss von Wellen und Strömungen
auf die Landschaft 753
20.2 Küstenprozesse 753
20.3 Küstenformen 766
Lernhilfen und Übungen 778
Übungsfragen 779
Zusätzliche Informationsquellen 779