lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophieren mit Kindern Eine Einführung in Theorie und Praxis
Philosophieren mit Kindern
Eine Einführung in Theorie und Praxis




Barbara Brüning

Reihe: Einführungen - Pädagogik -


LIT
EAN: 9783643128393 (ISBN: 3-643-12839-8)
197 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, Januar, 2015

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kinder stellen viele Fragen an die Welt nach Glück, Gott und Gerechtigkeit. Das vorliegende Buch will Erzieherinnen, Lehrkräfte und Eltern anregen, gemeinsam mit ihren Kindern nach Antworten zu suchen. Es stellt Methoden, Konzepte und entwicklungs­psychologische Besonderheiten des Philosophierens vor.

Als inhaltlicher Kompass dient das Kapitel zum philosophischen Grundwissen. Es ermöglicht Erwachsenen, philosophischen Ideen von Kindern auf die Spur zu kommen.

Am Ende des Buches werden praktische Module für Kindergarten und Grundschule zu Themen wie Sprache, Freundschaft und Hilfsbereitschaft vorgestellt sowie ausgewählte Literatur.



Prof. Dr. Barbara Brüning schrieb 1985 die erste Dissertation zum Philosophieren mit Kindern in Deutschland. Sie lehrt Philosophiedidaktik an der Universität Hamburg und publiziert Lernwerke für den Ethik- und Philosophieunterricht.
Rezension
Philosophieren ist nach Lesen, Schreiben und Rechnen die „vierte Kulturtechnik“, behauptet der Philosophiedidaktiker Ekkehard Martens zu Recht. Es gibt gute philosophische, pädagogische, psychologische und politische Gründe, auch mit Kindern im Kindergarten oder in der Grundschule zu philosophieren. Wer selbst Mutter oder Vater ist, weiß, dass Kinder schon in diesen Altersklassen philosophische Fragen stellen oder über Grundfragen des Lebens nachdenken. „Ich war noch nicht auf der Welt, Papa, ich war noch in Mamas Bauch.“, ist eine Aussage eines Vierjährigen, die demonstriert, dass es sinnvoll ist, dieses „unbeholfene Philosophieren“ in ein „elementares Philosophieren“ (Martens) zu überführen.
In Mecklenburg-Vorpommern wird Philosophieren mit Kinder seit 1998 ab der 1. Klasse für Schülerinnen und Schülern angeboten. In acht anderen Bundesländern gibt es ab der ersten Grundschulklasse Unterricht in Ethik, Philosophie oder Lebenskunde. Wie kann man als Eltern, Erzieherin bzw. Erzieher, Grundschullehrerin bzw. Grundschullehrer Kinder in ihren Reflexionsprozessen unterstützen?
Produktive Möglichkeiten dazu findet man in Barbara Brünings im Lit Verlag erschienenen Buch „Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in Theorie und Praxis“. Die ausgewiesene Hamburger Philosophiedidaktikerin gibt in ihrem Werk einen präzisen Überblick über die philosophischen und psychologischen Grundlagen, die historische Entwicklung des Philosophierens mit Kindern sowie der Methodologie dieser Unterrichtspraxis. Dabei orientiert sich Brüning an der „dialogisch-pragmatischen Philosophiedidaktik“ von Martens. Besondere Erwähnung in ihrem Buch verdienen die sinnvollen Praxismodule für Kindergarten und Grundschule, die auch konkrete Unterrichtsmaterialien und Frageimpulse enthalten. „Philosophieren mit Kindern“ zeichnet sich durch eine hervorragende Verzahnung von Theorie und Praxis aus.
Fazit: Mit ihrem Buch legt Brüning nicht nur sehr überzeugende Argumente dafür vor, in der Grundschule ab der ersten Klasse Ethik- oder Philosophieunterricht einzuführen, sondern sie lädt dazu ein, mit Kindern an formellen und informellen Lernorten zu philosophieren. Denn schon der antike Philosoph Epikur (341-270 v. Chr.) erkannte in seinem „Brief an Menoikeus“: „Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren. Denn für keinen ist es zu früh und für keinen zu spät, sich um die Gesundheit der Seele zu kümmern.“

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kinder stellen viele Fragen an die Welt nach Glück, Gott und Gerechtigkeit. Das vorliegende Buch will Erzieherinnen, Lehrkräfte und Eltern anregen, gemeinsam mit ihren Kindern nach Antworten zu suchen. Es stellt Methoden, Konzepte und entwicklungs­psychologische Besonderheiten des Philosophierens vor.
Als inhaltlicher Kompass dient das Kapitel zum philosophischen Grundwissen. Es ermöglicht Erwachsenen, philosophischen Ideen von Kindern auf die Spur zu kommen.
Am Ende des Buches werden praktische Module für Kindergarten und Grundschule zu Themen wie Sprache, Freundschaft und Hilfsbereitschaft vorgestellt sowie ausgewählte Literatur.

Prof. Dr. Barbara Brüning schrieb 1985 die erste Dissertation zum Philosophieren mit Kindern in Deutschland. Sie lehrt Philosophiedidaktik an der Universität Hamburg und publiziert Lernwerke für den Ethik- und Philosophieunterricht.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort 1
I Didaktisch-methodische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern 7
1 Was heißt philosophieren mit Kindern? 8
2 Lernorte des Philosophierens 10
3 Kurze Geschichte des Philosophierens mit Kindern 21
4 Methoden des Philosophierens mit Kindern 28
4.1 Die phänomenologische Methode 28
4.2 Die hermeneutische Methode 34
4.3 Die analytische Methode 39
4.4 Die dialektische Methode 52
4.5 Die spekulative Methode 62
5 Medien des Philosophierens 67
II Kognitive, entwicklungspsychologische und emotionale Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern 77
1 Kognition und Kindheitsentwicklung 78
2 Entwicklungspsychologische Besonderheiten des Philosophierens 80
3 Intellektuell-kreative Fähigkeiten von Kindern 85
4 Philosophieren und Empathie 86
5 Spielen und Philosophieren 92
III Philosophisches Grundwissen 101
1 Was kann ich wissen? 103
2 Was soll ich tun? 113
3 Was darf ich hoffen? 129
4 Was ist der Mensch? 137
IV Praktische Module für Grundschule und Kindergarten 147
1 Was kann ich wissen? 148
Grundschule: Wie kommen die Wörter in meinen Kopf? 148
Kindergarten: Staunen und fragen 153
2 Was soll ich tun? 158
Grundschule: Sollen wir anderen helfen? 158
Kindergarten: Können Kuscheltiere Freunde sein? 163
3 Was darf ich hoffen? 168
Grundschule: Woher kommt die Welt? 168
Kindergarten: Was ist ein Traum? 175
4 Was ist der Mensch? 179
Grundschule: Menschen sind ein kleines Wunder 179
Kindergarten: Meine fünf Sinne 184
V Anhang 191
Auswahlbibliographie 191
1 Klassiker des Philosophierens mit Kindern 191
2 Aktuelle didaktische Literatur 193
3 Aktuelle Kinderbücher/Schulbücher 194
4 Materialien und Bausteine für die Praxis 195
5 Links 197