lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pfingstbewegung und Charismatisierung Zugänge – Impulse – Perspektiven. Eine Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland
Pfingstbewegung und Charismatisierung
Zugänge – Impulse – Perspektiven. Eine Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland




Evangelische Kirche in Deutschland

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374069613 (ISBN: 3-374-06961-4)
288 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2021

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

EKD-Orientierungshilfe

Pfingstliche Kirchen sind in vielen Ländern die christliche Gruppierung, die am schnellsten wächst. Weltweit gehört rund ein Viertel der Christinnen und Christen einer pfingstlichen oder charismatischen Gemeinde an. Dadurch verändert sich die konfessionelle Landschaft, zunehmend auch in Europa. Wie kann ein konstruktiver Dialog gelingen, der dennoch kritische Aspekte nicht ausblendet?

Dies ist die Leitfrage der Orientierungshilfe der Kammer für Weltweite Ökumene der EKD. Um Dialog zu ermöglichen, führt sie zunächst in Geschichte und Typologie der Pfingstbewegung ein und zeichnet anhand von Fallbeispielen ein breites Panorama ihrer kulturellen Ausprägungen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt dann auf der Diskussion theologischer Grundsatzfragen, die sich im Gespräch mit Pfingstkirchen ergeben.
Rezension
Pentekostalismus ist die internationale Bezeichnung für Pfingstkirchen und charismatische Bewegungen im Christentum. Pfingstkirchen bilden die am schnellsten wachsenden Gemeinden innerhalb des Christentums, insbesondere in Afrika, Lateinamerika und Asien. In Deutschland macht die charismatische Gemeindeerneuerung seit Jahrzehnten auf sich aufmerksam und bildet Konkurrenzen und Alternativen zu den etablierten Kirchen. Zunächst eher ein protestantisches Phänomen ist der Pentekostalismus mittlerweile längst auch in der katholischen Kirche angekommen. Die Pfingstbewegung (Pentecostalismus, englisch: pentecostal) ist eine weltweit christlich-evangelikale Bewegung mit zahlreichen Denominationen innerhalb der traditionellen Kirchen und vor allem außerhalb in Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung. Gemeinsames Kennzeichen der Pfingstbewegung hinsichtlich Lehre und Glaubenspraxis ist die zentrale Bedeutung des Heiligen Geistes und damit des 3. Glaubensartikels des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. In Lateinamerika (Afrika und Asien) zählen die Pfingstkirchen derzeit zu den am stärksten wachsenden (und massivst missionierenden) christlichen Gruppierungen. Neben rechtskonservativen evangelikalen Gruppierungen mit einer zumeist individualistischen und jenseitsorientierten Ethik, finden sich in der Pfingstbewegung Afrikas und Lateinamerikas gelegentlich auch Konzepte, die die Veränderung ungerechter politischer Strukturen als notwendig ansehen und damit z.B. in Lateinamerika eine gewisse Nähe zu Befreiungstheologien ausbringen können.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Themen, Herausforderungen und Ziele der Orientierungshilfe 13

1.1 Wachsende Pluralisierung des Christentums 13
1.2 Pfingstkirchen und charismatische Bewegungen 17
1.3 Herausforderungen für EKD-Gliedkirchen und ihre theologischen Traditionen 18
1.4 Ziele, Zugänge und Aufbau der Orientierungshilfe 21

2. Das globale Phänomen der Pfingstbewegung 25

2.1 Die Anfänge der Pfingstbewegung weltweit und in Deutschland 26
2.2 Pfingstkirche ist nicht gleich Pfingstkirche 36
2.3 Strukturen und Organisationsformen der Pfingstbewegung 41
2.4 Dialoge und ökumenische Beziehungen 49
2.4.1 Pfingstbewegung und ÖRK 50
2.4.2 Weitere ökumenische Beziehungen zwischen Pfingstbewegung und anderen christlichen Kirchen 54

3. Theologische Herausforderungen 57

3.1 Annäherungen: Der Geist im Zentrum 57
3.2 Was wir erleben: Die Bedeutung der Erfahrung 68
3.3 Was uns leitet: Die Heilige Schrift/Schriftverständnis 74
3.4 Was uns umgibt: Gottes Wirken in der Schöpfung 80
3.5 Wenn wir uns hingeben: Christus als Herr und Heiland 85
3.6 Was uns erwartet: Eschatologie und Apokalyptik 91
3.7 Was uns bedroht: Geister und Dämonen 96
3.8 Wie wir Heil erfahren: Gebet, Heilung, Segen, Empowerment 103
3.9 Was uns singen lässt: Musik und Spiritualität 123
3.10 Wie wir leiten: Charismen, Autorität und Leitung 130
3.11 Wohin wir gesendet werden: Mission und Zeugnis 138
3.12 Was uns eint: Pfingstkirchen und Ökumene 152
3.13 Schlussbemerkungen 168

4. Religion - Politik - Weltverantwortung 169

4.1 Annäherungen 169
4.2 Paradigmenwechsel: Von Weltflucht hin zur Sozialethik 172
4.3 Wahrnehmung politischer Verantwortung 180
4.4 Ein politisch-theologisches Skript: Dominion Theology 182
4.5 Aspekte der herrschaftstheologischen Ritualpraxis 188
4.6 Internationale Netzwerke und Fragen von politischer Ethik im ökumenischen Kontext 197
4.7 Weltverantwortung: Kriterien für einen ökumenischen Lerndialog 202
4.8 Staatliche Interventionen am Beispiel von Südafrika 210
4.9 Politischer Missbrauch von Religion: Ökumenische Abgrenzungen 213
4.10 Erwägungen zur Bildung von Entwicklungs- und Nachhaltigkeitskompetenz 214

5. Praxisempfehlungen für den ökumenischen Weg mit Pfingstkirchen und charismatischer Bewegung 217

5.1 Ausgangsbedingungen für den ökumenischen Weg 218
5.2 Einander kennenlernen und verstehen - die lokale Ebene 221
5.3 Ökumenische Dialoge institutionalisieren - die Ebene der kirchenleitenden Organe 230
5.4 Gemeinsame Weltverantwortung - Weltweite Ökumene und Projektarbeit 234
5.5 Akademische Gastfreundschaft stärken - Ökumene mit Pfingstler/inne/n in Theologie und theologischer Ausbildung 244

6. Resümee 249

Glossar 253
Literaturverzeichnis 277
Kammer der EKD für Weltweite Ökumene und weitere Mitarbeitende 284