lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten Ein Kompendium für die Praxis
Pädagogik bei geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten
Ein Kompendium für die Praxis




Georg Theunissen

Reihe: Prävention - Integration - Rehabilition - Eine Studienbuchreihe zur Heil- und Sonderpädagogik


Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781510944 (ISBN: 3-7815-1094-8)
312 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2000

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Immer mehr Pädagogen. Mitarbeiterinnen in Behinderteneinrichtungen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern klagen über die Zunahme von Verhaitensauffäüigkeiten bei Menschen mit intellektueller Behinderung Viele professioneile Helfer sehen das „Heil" in der Psychotherapie und befördern damit einen Ausverkauf der alltäglichen Pädagogik. Dagegen wendet sich die vorlieqende Schrift. Sie setzt auf ein umfassendes pädagogisches Konzept - quasi kontrapunktisch zu dem Psychotherapieboom der letzten Jahre sowie dem Bestreben, Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffäüigkeiten zu „repsychiatrisieren". Aus der Beschreibung und Analyse von Verhaltensauffäüigkeiten werden praxisorientiert pädagogische Konsequenzen für Wohneinrichtungen und Werkstätten für Behinderte aufgezeigt. Einen herausragenden Stellenwert hat dabei eine lebensweltorientierte pädagogische Konzeption, die als ein Qualitätsmodell konzipert zum einen Interdisziplinärität ermöglicht und zurn anderen die wichtigsten heilpädagogischen Arbeitsformen vorstellt und diskutiert.

Die dritte Auflage wurde gegenüber den bisherigen Fassungen stark erweitert. U.a. enthält sie einen

Leitfaden für individuelle Zukunftsplanung, einen Bericht über eine pädagogisch-therapeutische Beratungsstelle

und viele neue Arbeitsformen die für die heilpädagogische Praxis zukunftsträchtig zu

sein scheinen:Validation. Unterstützte Kommunikation, neuropsychoiogisch orientierte und verhaltensphänotypisch orientierte Ansätze.



Abgerundet wird das Buch durch ein Kapitel über pädagogische Hilfen für den Unterricht mit geistig behinderten und verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern.

Das Buch richtet sich an alle, die in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen tätig sind., insbesondere an sozial- und heilpädagogische Berufe, Heilerziehungspfleger, ErzieherInnen, Lehrkräfte, Pflegekräfte und Eltern betroffener Kinder.



Prof. Dr. Georg Theunissen, geb. 1951, lehrt am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage 8
Vorwort zur zweiten Auflage 11
Vorwort zur dritten Auflage 12

1. Geistige Behinderung — Begriff und Theorieentwicklung 13
1.1 Einleitende Bemerkungen 13
1.2 Definitionsansätze, Beschrcibungsversuche und Sichtweisen 15
1.3 Geistige Behinderung aus der Subjekt-Perspektive 27
1.4 Geistige Behinderung als komplexes soziales Phänomen von sich wechselseitig bedingenden und verstärkenden Faktoren 30
1.5 Schlußfolgerungen 42

2. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung 45
2.1 Einleitende Bemerkungen 45
2.2 Zur Epidemiologie 47
2.3 Erklärungsansätze 48
2.4 Zur Diagnostizierung von Verhaltensauffälligkeiten 55
2.5 Zu den Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens 59

3. Bedeutung und Funktion auffälligen Verhaltens 63

4. Institutionelle Rahmenbedingungen - ein Qualitätsprogramm 73
4.1 Zum Wohnen 73
4.1.1 Bedeutung des Wohnens 73
4.1.2 Voraussetzungen und Anforderungen 75
4.1.3 Probleme 78
4.2 Zu den tagesstrukturierenden Angeboten 79
4.2.1 Werkstätten für Behinderte oder Tagesstätten? 80
4.2.2 Freizeit-, Bildungs- und Kulturarbeit 94
4.3 Zu den Fachdiensten für seelische Gesundheit 103
4.3.1 Beispiel einer Beratungsstelle (unter Mitarbeit von Yvonne Eim und Anne Pirl) 108
4.4 Zum regionalen Verbundsystem 114

5. Die pädagogische Konzeption - ein Qualitätsmodell 119
5.1 Zum Menschenbild und zu den Leitprinzipien 119
5.2 Zur pädagogischen Alltagsbegleitung 129
5.2.1 Bereiche 129
5.2.2 Allgemeine pädagogische Ziele 133
5.2.3 Angebote 133
5.2.4 Zeit 134
5.2.5 Soziale Kommunikation und Beziehungen 135
5.2.6 Lebensmilieu 135
5.2.7 Pädagogische Methoden 136
5.2.8 Zum Problem der Fremdbestimmung 149
5.2.9 Individueller Zukunftsplan (Jahresplanung) 151
5.3 Zur speziellen Pädagogik l 54
5.3.1 Pädagogisch-therapeutische Konzepte — ein synoptischer Überblick 155
Basale Kommunikation 155
Basale Stimulation 157
Snoezelen 159
Festhaltetherapie 161
Psychomotorik/Motopädagogik 164
Heilpädagogische Rhythmik 167
Pränatalraum-Musiktherapie l 70
Psychomotorische Therapie 174
Erlebnispädagogik 176
Problemlösende Alltagsgeschehnisse 179
Sensorische Integration 183
Wahrnehmungsförderung und Bewegungserziehung 186
Selbstsicherheitstraining 190
Soziales Lernen 193
Gentle Teaching 197
Therapeutisch-ästhetische Erziehung (pädagogische Kunsttherapie) 200
Validation 203
Unterstützte Kommunikation 209
Neuropsychologisch orientierte Lernförderung und Therapie 216
Verhaltensphänotypisch' orientierte Förderung und Lebenshilfe 231
5.3.2 Lebensweltorientierte Behindertenarbeit 240
5.3.3 Arbeitsschritte zur speziellen Einzelhilfe - ein Leitfaden für Qualitätsentwicklung und -evaluation 247
5.3.4 Grundeinsichten und Leitfragen für die spezielle pädagogische Hilfe 249

6. Pädagogische Hilfen für den Unterricht mit geistig behinderten und verhaltensauffälligen Schülern (mit Melitta Stichling) 257
6.1 Einleitende Bemerkungen 257
6.2 Situations-Assessment und unterrichtsverändernde Maßnahmen 258
6.3 Spezielle Einzelhilfe 265

7. Anmerkungen 269

8. Literaturverzeichnis 281

Der Autor 296

9. Anhang: Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten 297
Erfassung von Stärken und positiven Botschaften 302
Beobachtungsbögen 308