lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Normal bin ich nicht behindert! Wirklichkeitskonstruktion bei Menschen, die behindert werden. Unterschiede, die Welten machen.
Normal bin ich nicht behindert!
Wirklichkeitskonstruktion bei Menschen, die behindert werden. Unterschiede, die Welten machen.




Winfried Palmowski, Matthias Heuwinkel

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861451983 (ISBN: 3-86145-198-0)
312 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2002

EUR 19,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über die Autoren:

Dr. Rolf Balgo (Lehrer, Diplompädagoge, mit zusätzlichen Ausbildungen in der Motopädagogik und systemischer Beratung und Therapie) arbeitet an der Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen.



Matthias Heuwinkel befindet sich zur Zeit in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung für das Lehramt an Sonderschulen.



Univ.-Prof. Dr. Winfried Palmowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik bei Erziehungsschwierigkeiten, Allgemeine Sonderpädagogik und Integration an der PH Erfurt, Ausbildung in systemischer Beratung, Therapie und Supervision.



Silke Schlote ist Sonderpädagogin an der Christophorus-Schule in Erfurt.





Über dieses Buch:

Sonderpädagogisches Handeln besteht in den letzten Jahrzehnten im Wesentlichen darin, Menschen mit Behinderung so weit wie nur irgend möglich an die Wirklichkeit heranzuführen, die von Nichtbehinderten als real gegeben vorausgesetzt wurde und zu der Menschen aufgrund ihrer Behinderung nur einen reduzierten Zugang haben konnten. "Teilhabe an unserer Gesellschaft und unserer Kultur" war erklärtes Ziel sonderpädagogischer Bemühungen.



Dieses Buch versucht einen anderen Weg: Aus einer konstruktivistischen Perspektive heraus wird gezeigt, daß Menschen die unterschiedlichsten Vorstellungen über Wirklichkeit konstruieren, und daß diese unter anderem beeinflußt sein können durch vorliegende Beeinträchtigungen.



Über Wirklichkeiten der Menschen mit Behinderungen weiß man bis heute nur sehr wenig. Auszüge aus Interviews ermöglichen erste Zugänge zu einem besseren Verstehen anderer Vorstellungen von Wirklichkeit. Ddadurch verändert sich nicht nur unser Verständniss von "Behinderung, sondern die Möglichkeit des Ankoppelns an die Wirklichkeit der Anderen eröffnet auch neue Wege und Perspektiven (sonder-)pädagogischen Handelns.

(Mit Beiträgen von Rolf Balgo und Silke Schlote)
Rezension
Durch den Normalisierungsgedanken wurde versucht, das Leben behinderter Menschen an das der Nichtbehinderten anzupassen. Dieses Buch verfolgt einen komplett anderen Zugang durch die Frage: "In welcher Wirklichkeit leben eigentlich Menschen, die anders sind." Wer kann z.B. die Frage beantworten, wie Menschen die blind sind träumen. Dabei sprechen Menschen über das Thema Behinderung, die selbst behindert sind. Die Interviews, aber auch die Beispiele die aus Bereichen wie Film und Literatur entnommen sind, stellen einen lebendígen Zugang zu dem Thema her.
Für Menschen die sich mit den verschiedenen Formen des Konstruktivismus auseinandersetzen wollen, liefert das Buch einen guten Überblick.
Carolin Schicktanz, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Einleitung 7

2. Ein Kapitel zur Einführung 16
2.1. Die wichtigsten Inhalte 16
2.2. Zum Terminologie-Dilemma 24

3. Beispiele für Wirklichkeitskonstruktionen von Behinderungen I 29

4. Wissenschaftstheoretische Überlegungen 68

5. Konstruktivistische Perspektiven 101
5.1. Einige Bemerkungen zum Radikalen Konstruktivismus 103
5.2. Der Prozeß des Hermeneutischen Verstehens 115
5.3. Einige Berkungen zum Sozialen Konstruktivismus 119
5.4. Die narrative Sichtweise 130

6. Es ist (nicht) normal, verschieden zu sein (Rolf Balgo) 135
6.1. Der Erklärungspfad der Objektivität 135
6.2. Der Erklärungspfad der Konstruktion 147

7. Beispiele von Wirklichkeitskonstruktionen II 171
7.1. Beispiele aus der Fachliteratur 176
7.2. Auszüge aus einem Gespräch mit zwei gehörlosen Frauen 188
7.3. Auszüge aus Gesprächen mit blinden und stark sehbehinderten Schülern 198

8. Und was bedeutet das für Dich? - Interviews mit Schülern mit geistiger Behinderung .. 214

9. Mögliche Sichtweisen von Sichtweisen über Behinderung und Normalität bei Schülern, die als geistig behindert beschrieben werden (Silke Schlote) 252
9.1. Mögliche Sichtweisen von Sichtweisen von Behinderung 253
9.2. Mögliche Sichtweisen von Sichtweisen von Normalität 279
9.3. Wunsch286

10. Ausblick287

Anhang293
Stichwortverzeichnis294
Literatur296