lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Anstoß des Steines Systemische Beratung im schulischen Kontext. Ein Einführungs- und Lernbuch 6., unveränderte Aufl. 2007 / 1. Aufl. 1995
Der Anstoß des Steines
Systemische Beratung im schulischen Kontext. Ein Einführungs- und Lernbuch


6., unveränderte Aufl. 2007 / 1. Aufl. 1995

Winfried Palmowski

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783861452225 (ISBN: 3-86145-222-7)
168 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 18,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Aufgabenfeld des Lehrers verändert sich. Immer häufiger sehen sich Kollegen mit dem Auftrag von Beratung in konfliktträchtigen Situationen (Einzelfallhilfe, Elternarbeit, Kooperation im Team, Integration, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Problemschüler etc.) konfrontiert – und die wenigsten von ihnen sind in ihrer Ausbildung auf diese Aufgabe vorbereitet worden.

Deshalb sind viele Lehrer für ihre Beratungsarbeit auf der Suche nach Hinweisen und Konzepten mit unmittelbarer Praxisrelevanz. Über die bloße Aneignung und Anwendung bestimmter Techniken oder Fragen hinaus geht es dabei immer auch um eine sinnvolle beraterische Grundhaltung.

Dieses Buch bietet dem Leser sowohl eine neue Sichtweise von Beratung an, als auch die „Werkzeuge“ dazu. Es überträgt ein Konzept – das des systemischen Denkens und Handelns – das sich in anderen Zusammenhängen bewährt und als effektiv erwiesen hat, auf den Kontext von Schule. Es verbindet Theorie und Praxis so, daß unmittelbar handlungsrelevante Möglichkeiten des Beraters deutlich und konkret werden. Viele Überlegungen sind durch Beispiele, Geschichten oder Metaphern veranschaulicht.

Vorkenntnisse in „Systemik“ sind nicht erforderlich.

Über den schulischen Bereich hinaus bietet dieses Buch vielfältige Anregungen für Beratung und Kooperation in den verschiedensten Situationen und Team-Konstellationen. Es bietet sich deshalb an für alle sozialen Berufsgruppen und am Thema Beratung Interessierten.
Rezension
Bei systemischer Beratung, häufig auch als "ressourcenorientierte Beratung" bzw. "lösungsorientierte Beratung" bezeichnet, geht es primär um das Stärken der Ressourcen und Kompetenzen des jeweiligen zu beratenden Systems. Der Autor überträgt das Konzept des systemischen Denkens und Handelns auf den Kontext Schule und konkretisiert seine Überlegungen durch Hinweise, Ideen und Anregungen, die unmittelbar auf Planung und Durchführung von Beratungsgesprächen übertragbar sind.
Systemische Beratung hat sich aus der systemischen Familientherapie entwickelt. Sie bezeichnet beraterische Unterstützung von unterschiedlichen Systemen. Theoretischer Hintergrund sind u.a. die Systemtheorie, Kommunikationstheorie sowie die Erkenntnisse und Methoden verschiedener familientherapeutischer Schulen. Das Buch bietet anregende und praxisnahe Hilfe für Lehrer, die sich in der Schule immer häufiger Beratungsaufgaben in konfliktträchtigen Situationen gegenüber sehen. Palmowski vermittelt ein Beratungskonzept, in dem Partnerschaftlichkeit, Eigenverantwortung, Zutrauen und Anregung von Selbstregulationsprozessen die zentrale Rolle spielen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Univ.-Prof. Dr. habil. Winfried Palmowski, geb. 1951, Sonder- und Diplompädagoge, Systemischer Berater, Therapeut (SG) und Supervisor, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Sonderpädagogik, Pädagogik bei Erziehungsschwierigkeiten und Integration an der Universität Erfurt, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (www.dgsp.org); Autor zahlreicher Publikationen, seit über 20 Jahren engagiert in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern in systemisch-konstruktivistischem Denken und Handeln. winfried.palmowski@uni-erfurt.de

Rezensionen/Kommentare
(1.1.2006) “ Über die bloße Aneignung und Anwendung bestimmter Techniken hinaus geht der Autor immer auch auf eine sinnvolle beraterische Grundhaltung und die notwendige wissenschaftliche Fundierung ein. Deswegen eignet sich das Buch nicht nur für Beratungslehrer, sondern ist insbesondere auch für Junglehrer aller Schularten sehr empfehlenswert.”
Tomi Neckov, junglehrer magazin, Bayern
„So vielfältig der systemische Ansatz bisher für die therapeutische Arbeit mit Familien beschrieben wurde, so sehr mangelte es bisher an Literatur, die in einer schlüssigen Verbindung von Theorie und Praxis handlungsrelevante Möglichkeiten im immer bedeutsamer werdenden Arbeitsfeld ‘Beratung’ für die Hand des Pädagogen im schulischen Kontext aufzeigt. Palmowskis Buch schließt diese Lücke. Aus der Darstellung von systemischen Grundannahmen und Sichtweisen entwickelt er sinnvolle beraterische Prämissen, die als Fundament seines pragmatisch ausgerichteten ‘Werkzeugkoffers’ fungieren. Dieser enthält u.a. konkrete Hinweise für Beratungsverläufe sowie nützliche Fragen und Perspektiven für solche Gespräche. ... Die Darstellung systemischer Fragemuster besticht durch die Art und Weise, wie der Autor aus der komplexen Vielfalt solcher Strategien unter pragmatischem, auf Schule bezogenem Blickwinkel eine sorgfältige Auswahl trifft und diese miteinander stringent verbindet. Es handelt sich also um ein Buch, das den alten Hasen nützt, den Jungen eine einwandfreie Einführung bietet – und der Beratung in der Schule Perspektiven öffnet, die Optimismus fördern. Ein Hand- und Übungsbuch, übersichtlich gegliedert und in einer Sprache, die anschaulich bleibt, auf jeden Abschreckungseffekt abstruser Worthülsen verzichtet und den seltenen Genuß bietet, wissenschaftliche Präzision und Differenziertheit der Darstellung in griffiger Sprache lesen zu können.“ Zeitschr. f. syst. Therapie (Marita Bergsson)
„Der Autor bietet eine neue Sichtweise von Beratung. Er überträgt das Konzept des systemischen Denkens und Handelns auf den Kontext Schule und konkretisiert seine Überlegungen durch Hinweise, Ideen und Anregungen, die unmittelbar auf Planung und Durchführung von Beratungsgesprächen übertragbar sind. Anregende und praxisnahe Hilfe für Lehrer, die sich in der Schule immer häufiger Beratungsaufgaben in konfliktträchtigen Situationen gegenüber sehen.“
R. Heckmann, ekz-Informationsdienst für Bibliotheken
„Die Absichten des Autors sind transparent dargestellt, der Lehrstoff wird oft anhand von Metaphern dargeboten. Für alle, die mit Schule zu tun haben, könnte dieses Buch tatsächlich ein Anstoß sein, alte Strategien im Umgang mit Schulproblemen jeder Art zu überdenken, und Anregungen, die vom systemischen Ansatz ausgehen, aufzugreifen.“
Kontext 1/96
„Was Palmowskis Buch dabei - auch für systemisch Vorgebildete - so reizvoll macht, ist die Kraft und die Schönheit der hier angeführten Metaphern und Anekdoten: lauter „das hänge ich mir über den Schreitisch“-Sätze, so ist ‘Der Anstoß des Steines’ wirklich ein Lern-Buch, in dem es Spaß macht, herumzublättern, hier und dort ein Anekdote oder Metapher zu genießen und sich vom unbekümmerten Optimismus anstecken zu lassen - ein Lehr-Buch ist es nicht. Es bleibt zu hoffen, daß diese Werkzeugkiste Anwendung findet und nicht, wie so viele schöne Anschaffungen der Schule, ungenutzt im Schrank des Lehrerzimmers altert.“
systhema 3/96
„Palmowskis Buch vermittelt in Inhalt und Form ein Beratungskonzept, in dem Partnerschaftlichkeit, Eigenverantwortung, Zutrauen und Anregung von Selbstregulationsprozessen die gewichtige Rolle des helfenden Ratgebers verdrängt haben.“
Fachverband für integrative Lerntherapie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage
Einleitung

Teil I
1. Entwicklungen
1.1 Veränderte Beratungsbedingungen in der Schule
1.1.1 Zum Stellenwert von Beratung
1.1.2 Zur Zunahme von Beratungsbedarf
1.1.3 Ein neues Verständnis von Beratung
1.1.4 Probleme institutionalisierter und vorgegebener Art, die der Vorabklärung bedürfen
1.1.5 Problematische Aspekte in der Rolle des Beratungslehrers
1.2 Veränderte Beratungsgrundlagen und Beratungskonzepte

2. Ist-Situation
2.1 Die Perspektive des Klassenlehrers
2.2 Die Perspektive des Schülers
2.3 Der Regelkreis: Lehrer-Schüler-Beziehung
2.4 Die Perspektive des Beratungslehrers
2.5 Die drei Experten

Teil II
3. Einige Hinweise zum systemischen Denken
3.1 Von der Einbahnstraße zum Froschteich
3.2 Verhalten im Kontext
3.2.1 Spielregeln steuern das Verhalten
3.2.2 Der Flügelschlag eines Schmetterlings
3.2.3 Der Unterschied, der einen Unterschied macht
3.3 Konstruktivistische Erkenntnistheorie und die Unmöglichkeit instruktiver Interaktion

4. Hinweise für Beratungsgespräche im Kontext von Schule
4.1 Der Kontext von Beratung
4.1.1 Vorweginformation über das Beratungsangebot
4.1.2 Inhaltliche Überlegungen
4.1.3 Wie man einladen kann zur Kooperation
4.1.4 Grenzen von Beratung
4.2 Hilfen für problematische Gesprächsverläufe
4.2.1 Erkennen von Manipulationstechniken und Killerphrasen
4.2.2 Double-Bind
4.3 Hilfen für problematische Lösungsstrategien
4.3.1 Ja-Aber Auseinandersetzungen
4.3.2 Die Strategie des “Mehr Desselben”
4.4 Didaktische Gesprächshilfen
4.4.1 Das Werte- und Entwicklungsquadrat
4.4.2 Die Verwendung von Metaphern

5. Nützliche Fragen und Perspektiven für Beratungsgespräche
5.1 Das Verflüssigen
5.2 Zirkuläre Fragen
5.3 Lösungsorientierte Fragen
5.4 Zukunftsorientierte Fragen
5.5 Spekulative Fragen
5.6 Fragen, die die Verantwortung und die Entscheidungskompetenz des Klienten betonen
5.7 Zielorientierte Fragen
5.8 Fragen zur Klärung des Gesprächsrahmens
5.9 Prozessfragen
5.10 Das Reflektierende Team

6. Abschließende Bemerkungen
7. Literatur