lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben  Originaltitel: After 1177 B.C.
Übersetzung: Fündling, Jörg
Nach 1177 v. Chr.
Wie Zivilisationen überleben


Originaltitel: After 1177 B.C.

Übersetzung: Fündling, Jörg

Eric H. Cline

Herder Verlag
EAN: 9783534610020 (ISBN: 3-534-61002-4)
400 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2024

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach 1177 v. Chr.: Wie sich neue und alte Zivilisationen aus dem Chaos erheben

Eric H. Cline knüpft mit seinem neuen Buch an seinen internationalen Bestseller "1177 v. Chr." an. Nach dem Untergang der bronzezeitlichen Reiche im östlichen Mittelmeer geht es um die neue Welt, die nach dem Ende der Bronzezeit entsteht. War es wirklich ein Dunkles Zeitalter? Cline zeigt, wie die Karten der Macht neu gemischt werden. Wie sich aus der Asche der alten Welt eine Epoche mit bahnbrechenden Erfindungen erhebt. Das erste Alphabet entsteht. Bei den Werkstoffen setzt sich das Eisen durch, das dem neuen Zeitalter seinen Namen gibt: Eisenzeit.

Clines Geschichte spannt den Bogen vom ausgehenden 12. Jh. v. Chr. bis zum Wiederaufstieg Griechenlands und den ersten Olympischen Spielen 776 v. Chr.

Übersetzt von Jörg Fündling

Eric H. Cline (Jg. 1960) ist Professor für Klassische Altertumswissenschaft und Anthropologie am Department of Classical and Near Eastern Languages and Civilizations der George Washington University in Washington, D.C. Dort leitet er auch das Archäologische Institut der Universität, das Capitol Archaeological Institute. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Archäologie der Levante, biblische Archäologie, Militärgeschichte und die internationalen Beziehungen des Mittelmeerraums in der Bronzezeit. Cline war mit „1177 v. Chr.“ bereits für den Pulitzer-Preis vorgeschlagen und hat mit seinem Werk den ersten Preis der American School of Oriental Research gewonnen.
Rezension
Nach seinem Buch "1177 v. Chr. - Der erste Untergang der Zivilisation", das beschrieben hat, wie die Imperien der Bronzezeit im Mittelmeer-Raum zwischen dem 15. bis 12. Jahrhunderts v. Chr. zerfielen, legt Eric H. Cline hier den Folge-Band nach. Die zentrale Fragestellung dieses Buchs lautet: Was macht Zivilisationen überlebensfähig? Der Autor, Professor für Klassische Altertumswissenschaft und Anthropologie in Washington, erläutert das am Beispiel der florierenden Staaten von Assur bis Zypern im Zeitraum vom ausgehenden 12. Jh. v. Chr. bis zum Wiederaufstieg Griechenlands und den ersten Olympischen Spielen 776 v. Chr., also dem Ende der Bronzezeit und dem Beginn der Eisenzeit. Die Transformationen der damaligen Zeit werden ebenso differenziert dargestellt wie der jewilige mehr oder minder gekonnte Umgang der Reiche mit den System-Umbrüchen. Natürlich schwingt immer die Frage nach unseren heutigen Systemumbrüchen mit, - aber vorschnelle Vergleiche sollte der Leser vielleicht doch eher vermeiden.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
»It's the End of the World as We Know It« (... and I Don't Feel Fine) 9

PROLOG
Willkommen in der Eisenzeit 25
War es wirklich ein Dunkles Zeitalter? 28

KAPITEL 1
Das Jahr der Hyänen, als die Menschen verhungerten
Ägypten, Israel und die südliche Levante 33

Sturm im Mumiental — Ägypten während der 21. Dynastie 40 • Israeliten und Philister 46 • König David 51 • Edom und die Edomiter 54 • Khirbet Qeiyafa und Tel Gezer 56 • Pharao Siamun und die Cachette von Deir el-Bahari 59 • Salomo in Megiddo und Jerusalem 61 • Scheschonq/Schischak 65 • Bienenfleißig 68 • Scheschonqs Nachfolger 71 • Resümee 73

KAPITEL 2
Eroberer aller Länder, Rächer Assyriens
Assyrien und Babylonien 75

Tiglatpileser I. 82 • Hier lebt niemand mehr 87 • Assyrien und Babylonien im 10. Jahrhundert v. Chr. 91 • Honnudz Rassam und die Tore von Balawat 93 • Wiederaufstieg der Assyrer 98 • Salmanassar III. 105 • Die Schlacht von Qarqar 108 • Hasaöl und Jehu 110 • Klare Verhältnisse schaffen 114 • Resümee 118

KAPITEL 3
Das Mittelmeer wird zum phönizischen Binnenmeer
Phönizien und Zypern 119

Zypern und die Umstellung auf die Eisenverarbeitung 124 • »Kriegerbestattungen« und der Obelos des Opheltas 132 • Unternehmungslustige Phönizier im 11. Jahrhundert 136 • Phönizisches Gebiet und Kontakte zu anderen Küsten 139 • Phönizier, Zyprer und Griechen 141 • Könige von Byblos und Tyros 143 • Anhaltende Kontakte im 9. und B. Jahrhundert v. Chr. 152 • Resümee 153

KAPITEL 4
König des Landes Karkemis
Anatolien und Nordsyrien 155

Hethiter und Neuhethiter 158 • Neuhethiter in Tayinat und Karkemi§ 164 • Das Land Urartu 170 • Salmanassar III. und die nördliche Levante 176 • Salmanassar III. und die Landesherren von Karkemi§ 178 • Resümee 180

KAPITEL 5
Im Schatten der Palastruinen
Ägäis 183

Inzwischen auf Kreta 189 • Die Ankunft des Alphabets 191 • Noch einmal »Kriegerbestattungen« 196 • Der Heros von Lefkandi 201 • Die reiche Athener Dame und andere Bestattungen 204 • Späte Resilienz und Anpassung 208 • Resümee 210

KAPITEL 6
Vom Kollaps zur Resilienz 211

Ein Sinn für Enden und Anfänge 212 • Der adaptive Zyklus und die Berichte des Weltklimarats (1PCC) 215 • Kategorien und Ranglisten 228 • Andere Kategorien? 237 • Verwundbarkeit, Fragilität und Resilienztheorie 245 • Kollaps und Transformation 253 • Mykener oder Phönizier? 255

EPILOG
Ende eines Dunklen Zeitalters 259

Nachwort und Dank 265

Anhang 274

Im Text erwähnte Könige und Herrschaftszeiten 274
Die Personen der Handlung 283
Anmerkungen 287
Quellen- und Literaturverzeichnis 333
Register 389