lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atlas der Vorgeschichte Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014

Mit einem Vorwort von Hermann Parzinger
Atlas der Vorgeschichte
Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt


2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014



Mit einem Vorwort von Hermann Parzinger

Siegmar von Schnurbein (Hrsg.)

Theiss
EAN: 9783806228908 (ISBN: 3-8062-2890-6)
240 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 24 x 32cm, 2014, mit rund 150 farbigen Abbildungen und 120 Karten

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
VOM ATLANTIK BIS ZUR WOLGA — EINE MILLION JAHRE GESCHICHTE IN EINZIGARTIGEN KARTEN

Wo lebten unsere steinzeitlichen Vorfahren? Wann lernte der Mensch, Metalle zu verarbeiten? Wie verliefen die Handelsrouten der Vorzeit und auf welche Weise fand ein kultureller Austausch zwischen einzelnen Völkern statt? Unter welchen Voraussetzungen konnten Hochkulturen sich entwickeln? Von vorgeschichtlicher Zeit bis hinein in die Antike werden die entscheidenden

Entwicklungsschritte der europäischen Völker und Kulturen nachgezeichnet - über eine Million Jahre Menschheitsgeschichte in Europa.

International ausgewiesene Autoren geben im vorliegenden Standardwerk anhand exklusiv neu erstellter Karten und fundierter, gut lesbarer Texte Antwort auf viele spannende Fragen über unsere Vergangenheit.

Sorgfältig ausgewählte erläuternde Abbildungen bereichern diesen Atlas und machen ihn zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.

Mit einem Vorwort von Hermann Parzinger, mit Zeittafeln, Infoboxen, umfangreichem Register und Glossar sowie rund 120 neu angefertigten Karten und 150 Abbildungen

»Ein Handbuch, das in jede Geschichtsbibliothek gehört.«

NZZ AM SONNTAG

»Greift zu diesem Atlas! Es gibt kaum eine schönere Weise, sich der Vorzeit zu nähern, als in diesem Buch zu blättern.«

FAZ

»Atlanten gibt es viele und historische auch. Aber der erste wirkliche Atlas der Vorgeschichte ist im Theiss Verlag erschienen.«

DIE WELT
Rezension
Über eine Million Jahre Menschheitsgeschichte, die dieser Atlas umschreibt, können nur in enger Verbindung von Archäologie und Geographie erschlossen werden. In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Dieser Atlas soll sowohl interessierte Laien ansprechen als auch im schulischen Unterricht und in der universitären Ausbildung einsetzbar sein. Deshalb finden sich neben den Karten reiche Illustrationen vor allem zu archäologischen Fundstücken. Zu jedem Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis) gibt es eine Zeittafel, Text, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab. Das Standardwerk liegt jetzt in dieser erweiterten und überarbeiteten Auflage vor.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über eine Million Jahre Menschheitsgeschichte

Siegmar von Schnurbein war lange Jahre Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt/M.

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Greift zu diesem Atlas! Es gibt kaum eine schönere Weise, sich der Vorzeit zu nähern, als in diesem Buch zu blättern."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)

"Atlanten gibt es viele und historische auch. Aber der erste wirkliche Atlas der Vorgeschichte ist im Theiss Verlag erschienen."
(Die Welt)

"Ein gutes Nachschlagewerk für den fachkundigen Laien."
(bild der wissenschaft)

"Ein Handbuch, das in jede Geschichtsbibliothek gehört."
(NZZ am Sonntag)

"Zur hervorragenden und übersichtlichen Einführung"
(Westfälische Nachrichten)

"Lehrer, greift zu diesem Atlas!"
(FAZ)

"Andererseits gibt es, abgesehen vielleicht vom Besuch eines guten Museums, kaum eine schönere Weise, sich der Vorzeit zu nähren, als in diesem Buch zu blättern."
(FAZ)

"Ein „must have“ für jeden vorgeschichtlich Interessierten."
(Lahn-Dill Anzeiger)

"Das Werk leistet Pionierarbeit."
(Nürnberger Zeitung)

"Europa von den ersten Menschen bis zu Christi Geburt, in übersichtlichen, gut gestalteten Karten mit erklärenden Texten, die auch Nicht-Fachleute mit Gewinn lesen."
(Berliner Zeitung)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort I
Vorwort zur ersten Auflage III
Kartenverzeichnis VI
Einführung 8

Die Alt- und Mittelsteinzeit
(1.3 Millionen Jahre — 4000 v. Chr.)
Thomas Terberger

Die ersten Menschen in Europa 12

Atteste menschliche Spuren im Süden 13
=Asten Menschen nördlich der Alpen 15
Mittelpaläolithikum: Das Europa der Neandertaler 17
Neandertaler und anatomisch moderner Mensch 21
Kulturen des späten Neandertalers 23

Der moderne Mensch tritt auf 24

Homo sapiens und die kulturelle Explosion 25
Das »Goldene Zeitalter« 28
Gletscherfronten und Refugien 31
Die Rückkehr nach Mitteleuropa 33
Die ersten Waldjäger am Ende der Eiszeit 37

Vom Jäger zum Bauern 42

Ein Meer entsteht 42
Haselnuss, Hirsch und Hecht 42
Mittelsteinzeitliche Menschenreste:
bestattet, entsorgt oder erschlagen? 46
Späte Wildbeuter und frühe Bauern 50
Europa im Umbruch 53

Die Jungsteinzeit
(6500—2000 v. Chr.)
Johannes Müller

Die »Neolithische Revolution« 60

Entstehung und Verbreitung des Neolithikums 62

Europa in Zeitscheiben 64

Das Neolithikum etabliert sich 64
Unabhängige Gesellschaften entstehen 67
Machtvolle Weltanschauungen als Erfolgskonzept 68
Zusammenbruch und neue Entwicklungsschwerpunkte 70
Der Blick vom Westen 71
Neue Dynamik 72
Kupfer und internationale Großgruppen 74
Paneuropäische Zeichensysteme 75

Innovation und Veränderungen 78

Höfe, Weiler, Dörfer, Städte? 78
Mitteleuropäische Waldbauern 81
Grabenwerke 82
Feuerstein — der Rohstoff für Werkzeuge 83
Kupfer — die Metallzeiten vorweggenommen 86
Rad, Wagen und Pflug 88

Monumente aus Holz und Stein 90

Grabgruppen und Friedhöfe 90
Kollektiv- und Megalithgräber 91
Holzkammergräber und Galeriegräber 96

Das Neolithikum 98
Die Verhältnisse um 5000 v. Chr. 98
Politische und soziale Machtstrukturen um 3000 v. Chr. 101

Die Bronzezeit
(2200-800 v. Chr.)
Bernhard Hänsel

Kupfer und Zinn 108

Die Ausbreitung der Bronzelegierung 110
Die Anfänge des Bergbaus 111
Die Etappen der Bronzezeit 113

Die Frühbronzezeit 114

Neues Metall und alte Traditionen 115
Der Wirtschaftsverkehr 117
Schwerter als Insignien einer Elite 118
Die Großsiedlungen der Frühbronzezeit 120
Der bronzezeitliche Landesausbau 123

Die mittlere Bronzezeit 126

Griechenland wird zum Zentrum des bronzezeitlichen Europa 129
Die Gräber der Mittelbronzezeit 130
Südskandinavien — die nordische Bronzezeit 133
Bernstein — das Gold der Ostsee 135

Die Spätbronzezeit 138

Die Kriegerelite der jüngeren Bronzezeit 141
Opferbräuche der späten Bronzezeit 144
Bilder und Symbole 146
Die Dynamik des bronzezeitlichen Siedlungswesens 148

Die Eisenzeit
(800 v. Chr. — Christi Geburt)
Carola Metzner-Nebelsick, Rosemarie Müller, Siegmar von Schnurbein und Susanne Sievers

Eisen — das neue Metall prägt die Epoche 152
koordiniert von Rosemarie Müller

Die Wege des Eisens nach Europa 153
Gewinnung und Verarbeitung von Eisen 154
Neuerungen in Technik und Handwerk 156

Kulturen und Völker 160
koordiniert von Rosemarie Müller

Ausgeprägte archäologische Kulturen
im 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. in Europa 162
Ausgeprägte archäologische Kulturen während der späten Eisenzeit 162
Der keltische Kulturraum und seine nördlichen Nachbarn 164
Stämme und Völker zur Zeit Caesars 167
Keltische Sprachen 169

Fahren und Reiten 170
koordiniert von Carola Metzner-Nebelsick

Die Reitergräber 172
Die Wagengräber 173
Goldhorte und ihre Verbindungen 176
Keltische Wanderungen 177
Die Wanderung der Kimbern und Teutonen 178

Das Kriegswesen der Eisenzeit 180
koordiniert von Susanne Sievers

Die jüngere Hallstattzeit 182
Die frühe Latenezeit in West- und Mitteleuropa 186
Der Norden 188
Die spätkeltische Welt und ihre Ausstrahlung 188

Kunst in der Eisenzeit 190
koordiniert von Carola Metzner-Nebelsick

Kunsttraditionen der Eisenzeit 192
Maskenfibeln 193

Tracht in der Eisenzeit 194
koordiniert von Rosemarie Müller
Die Tracht mit Fibeln oder Nadeln 196
Hohlbuckelringe und Gürtelketten 197

Kontakte zu Hochkulturen 198
koordiniert von Susanne Sievers

Griechische Kolonien in Europa 199
Wanderungen keltischer Gruppen nach Süden 200
Prunkgräber 202
Fürstengraber in der Hallstattzeit 203
Die Prunkgrabsitte in Skythien 204
Der Einfluss Italiens auf Mittel- und Westeuropa 207

Kult und Religion 210
koordiniert von Carola Metzner-Nebelsick

Kultische Bauten 212
Tore zu einer anderen Welt 214
Goldringe 217

Das Siedlungswesen 218
koordiniert von Susanne Sievers

Die Fürstensitze der Hallstatt- und Frühlatenezeit 221
Die Zeit der Oppida 222
Roms Griff nach Norden 224
Siegmar von Schnurbein

Glossar 226
Ortsregister 228
Sachregister 232
Weiterführende Literatur 234
Bildnachweis 237
Chronologietabellen 240