lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythen Europas: Antike




Michael Neumann, Andreas Hartmann

Pustet
EAN: 9783791718729 (ISBN: 3-7917-1872-X)
230 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, April, 2004

EUR 26,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Antike hat Europa eine Vielzahl bedeutender Gestalten geschenkt, Persönlichkeiten, die Geschichte machten und die Menschen ihrer Zeit bewegten.



Wer wurde zur Schlüsselfigur ?



Das vorliegende Buch stellt in einzelnen Kapiteln – alle aus erster Hand – eine interessante Auswahl vor:



Gilgamesch, König von Uruk Alexander der Große

Homer Caesar

Kleopatra Nero

Constantin der Große Augustinus und seine

Einsiedler Antonius Christologie



Als Schlüsselereignis: Der Raub der Sabinerinnen





Jede Figur wird in ihrer überregionalen, überzeitlichen und herausgehobenen Ausstrahlung dargestellt. Die Zeiträume und die Bedingungen werden aufgezeigt, die ihre Faszination ermöglicht haben. Die nicht selten bis heute anhaltende Strahlkraft der Einzelnen bewirkt zwar ihre Bekanntheit. Umso interessanter ist jedoch der Ansatz dieses Buches, in dem einmal weniger die Biografie von Personen als ihre Wirkung – damals wie heute – dargestellt wird.



Geschichte einmal anders !
Rezension
Der „Verlag Friedrich Pustet“ veröffentlicht eine Reihe mit dem Titel „Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination“. Der erste Band des Vorhabens, herausgegeben von Andreas Hartmann (Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Michael Neumann (Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt), widmet sich der Epoche der Antike. Alexander der Große, Caesar, Kleopatra, Nero waren historische Persönlichkeiten, um die sich Mythen ranken. Im Vordergrund der Texte der neuen Reihe steht nicht die Darstellung historischer Fakten zu einer Person, sondern die Vorstellungen, welche Menschen mit dieser verbanden, bzw. die Projektionen, die diese bei den Menschen auslösten. Mythen besitzen identitätsstiftende Funktion für soziale Gruppen, sie sind „Schlüsselfiguren der Imagination“.
Die meisten Beiträge des ersten Bandes der Reihe „Mythen Europas“ gehen auf Vorträge zurück, die an der Katholischen Universität Eichstätt im Wintersemester 2002/03 gehalten wurden. Die Ausführungen der WissenschaftlerInnen zeichnen sich durch sprachliche Präzision, fundierte Quellenkenntnis, Interdisziplinarität und ausgewogenes Urteil aus. Der Band zur Rezeptionsgeschichte antiker Mythen erschließt Perspektiven, die weder in Schulbüchern noch in Werken der Historiker in dieser zugänglichen Form zu finden sind.
Angesichts einer sich abzeichnenden Wende im Schulunterricht von der Faktenorientierung hin zu der stärkeren Berücksichtigung der Rezeptions- bzw. Wirkungsgeschichte und der Vernachlässigung der Geistesgeschichte in der Schule kann dieser erste Band zur Antike, der mit aufschlussreichen Abbildungen versehen ist, Geschichts-, Altphilologie-, Philosophie- oder Religionslehrern nur zur Lektüre empfohlen werden.

Marcel Remme, lehrerbibliothek.de

Die meisten Beiträge des ersten Bandes der Reihe „Mythen Europas“ gehen auf Vorträge zurück, die an der Katholischen Universität Eichstätt im Wintersemester 2002/03 gehalten wurden. Die Ausführungen der WissenschaftlerInnen zeichnen sich durch sprachliche Präzision, fundierte Quellenkenntnis, Interdisziplinarität und ausgewogenes Urteil aus. Der Band zur Rezeptionsgeschichte antiker Mythen erschließt Perspektiven, die weder in Schulbüchern noch in Werken der Historiker in dieser zugänglichen Form zu finden sind.
Angesichts einer sich abzeichnenden Wende im Schulunterricht von der Faktenorientierung hin zu der stärkeren Berücksichtigung der Rezeptions- bzw. Wirkungsgeschichte und der Vernachlässigung der Geistesgeschichte in der Schule kann dieser erste Band zur Antike, der mit aufschlussreichen Abbildungen versehen ist, Geschichts-, Altphilologie-, Philosophie- oder Religionslehrern nur zur Lektüre empfohlen werden.

Marcel Remme, lehrerbibliothek.de







Verlagsinfo
Mit diesem Band zur Antike beginnt die Buchreihe
Mythen Europas
Schlüsselfiguren der Imagination
hrsg. v. Michael Neumann.
Sie wird weiteren sechs Bänden
zu den nachfolgenden Epochen bis
zur Neuzeit fortgesetzt.


Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Michael Neumann Einleitung 7

Stefan M. Maul Gilgamesch, König von Uruk
28

Barbara Graziosi Homer
Die Erfindung des Autors 44

Hans-Joachim Gehrke Alexander der Grosse
Mythos macht Geschichte 66

Susanne Gödde Der Raub der Sabinerinnen
Gewaltsame Assimilation 82

Hans Jürgen Tschiedel Caesar
Der 106

Manfred Claus Kleopatra
Genese einer Schönheit 122

Jürgen Malitz Nero
Der Herrscher als Künstler 144

Pedro Barceló Constantin der Grosse
Visionär, Opportunist oder Pragmatiker? 166

Andreas Merkt Der Einsiedler Antonius
Mythos Mönchtum 186


Norbert Fischer Der Rationalitätsanspruch der augustinischen
Christologie
Philosophische Bekenntnisse zu Augustins
Bekenntnissen 206

Autorinnen und Autoren 228
Abbildungsverzeichnis 229