lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Montessori für

Religionspädagogen



Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460111110 (ISBN: 3-460-11111-9)
180 Seiten, paperback, 16 x 21cm, Januar, 1998

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Montessori-Pädagogik hat Konjunktur Ausbildungskurse sind überfüllt. An vielen Schulen wird mit Freiarbeit experimentiert. In der Gemeindepädagogik sucht man nach neuen Wegen. Denn man spürt: Die erlernte Erziehung trägt nicht mehr, es müssen Alternativen gefunden werden.



In dieser bewegten Situation bietet Horst Klaus Berg Orientierung. Er wendet sich an alle, die mit religiöser Erziehung zu tun haben: Religionslehrer und Studenten, Pfarrer und Erzieher, Jugendleiter und Mitarbeiter in der Kinderarbeit.



Das Buch bietet Grundinformationen über Leben und Denken Maria Montessoris. Es lädt ein, am Gespräch zwischen Montessori-Pädagogik und Religionspädagogik tellzunehmen.

Es enthält ein differenziertes Angebot für eine erneuerte Praxis der religiösen Erziehung mit Freiarbeit und Stille/Meditation als Arbeitsfeldern.



Autoren: Horst Klaus Berg, seit 1973 Professor für evangelische Theolo- gie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ulrike Weber, Religionspädagogin und Montessori-Pädagogin im Realschulbereich.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I. Das Leben als Wurzelboden der Ideen
Erfahrungen - Entdeckungen - Konzepte in der Biographie Maria Montessoris

0. Disclosure-Erfahrungen
1. Die erste Entdeckung: Der Lernweg von der Hand in den Kopf
2. Die entscheidenden Entdeckungen in San Lorenzo
3. Weltweite Verbreitung der Ideen
4. Religion und religiöse Erziehung
4. 1. Das Wunder des "neuen Kindes
4.2. Erziehung als Sendung
4.3. Die Kirche als Ort des Lebens und Glaubens
4.4. "Kinder, die in der Kirche leben
5. Erziehung zum Frieden in einer gewaltbesessenen Welt .
6. Kosmische Perspektiven

II. "Milch und Liebe" -
die Grundgedanken

0. Vorbemerkungen

1. Die anthropologischen Grundlagen
1.1. Das Kind -Schöpfer seiner selbst
1.2. Das Recht des Kindes auf Freiheit
1.3. Wachsen

2. Die neue Erziehung - der neue Erzieher
2. 1. Lernen und Wachsen in der vorbereiteten Umgebung (Indirekte Erziehung)
2.2. "Hilf mir, es selbst zu tun!" (Direkte Erziehung)
2.3. Umkehr zum Kind

3. Lernen in Freiheit
3. 1. Die Polarisation der Aufmerksamkeit
3.2. "Schlüssel zur Welt": Lernen als geordnete und ordnende Verarbeitung von Inhalten
3.3. Lernen als ganzheitlicher Prozess
3.4. Praxis des Lernens: Die vorbereitete Umgebung

4. Freiheit und Bindung
4.1. Was ist Freiheit in der Montessori-Pädagogik?
4.2. Verwirklichung der Freiheit in der Freiarbeit

5.Religion

6. Das Ziel: Sich selbst finden - das Leben lernen
6. 1. Ich-Stärke und Liebe
6.2. Friedensfähigkeit
6.3. Leben in kosmischer Ordnung

III. "Hilf mir, selbst zu glauben"
Religiöse Aspekte der Montessoripädagogik

1. Religiöse Erziehung - ein Stiefkind in der Montessori pädagogik?

2. Religiöse Erziehung bei Maria Montessori
2. 1. Zur Begriffsklärung
2.2. Zwei Sichtweisen .

3. Entwurf eines eigenen Ansatzes.
3. 1. Zur Hermeneutik der Montessori-Rezeption
3.2. Kritische Anmerkungen zur religiösen Erziehung bei Maria Montessori
Exkurs: Zur Rezeption der religiösen Erziehung im Rahmen der Montessori-Pädagogik bei Sofia Cavalletti

4. Religiöse Erziehung im Gespräch zwischen Montessori pädagogik und Theologie/Religionspädagogik
4.1. Religiöse Anthropologie
4.2. Freiheit und Bindung
4.3. Der Ansatz beim Kind
4.4. Die Liebe als Basis und Ziel der religiösen Erziehung .

5. Zusammenfassung: Welche Ziele der religiösen Erziehung werden im Gespräch mit der Montessori-Pädagogik stimuliert und vertieft?

IV. Lernen in Freiheit
Freie Arbeit im Religionsunterricht

1. Zum Ansatz

2. Erfahrung von Freiheit durch selbst bestimmtes Lernen

3. Erfahrung von Freiheit durch Ordnung: Lernen als geordnete und ordnende Verarbeitung von Inhalten
3.1. Freiarbeitsmaterialien für ein Fach sind im Rahmen der inhaltlichen Vorgaben des Fachs zu entwickeln
3.2. Freiarbeitsmaterialien sind so zu gestalten, dass sie für Schüler "Schlüssel zur Welt des Glaubens" sind
3.3. Freiarbeitsmaterialien sind so zu gestalten und einzusetzen, dass daran grundlegende Tätigkeiten gelernt und geübt werden können .

4. Erfahrung von Freiheit in der Entwicklung der Person

5. Konsequenzen für die Praxis
5. 1. Eine schwierige Ausgangslage
5.2. Die vorbereitete Umgebung
5.3. Die vorbereitete Lernsituation
5.4. Organisationsmodelle der Freiarbeit
5.5. Anhang: Ergänzende Informationen

V. Aufmerksam leben
Übungen der Stille und der Meditation

1. Zum Ansatz

2. Zur Kultur der Stille

3. Zur Sensibilisierung der Sinne
3. 1. Eine bewusste Einstellung zum Leben gewinnen
3.2. Die Dinge in ihrer Tiefe als Symbole wahrnehmen können

4. Zur Praxis
4. 1. Übungen zur Stille und sinnlichen Sensibilisierung .
4.2. Die Stille-Ecke
4.3. Möglichkeiten der Meditation und Andacht in der Gruppe
4.4. Verknüpfung mit Unterrichtsthemen

Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis