|
Moneten, Kohle, Kies und Schotter
Kinder begreifen die Welt der Wirtschaft durch Informationen, Geschichten, Spiele, Aktionen
Miriam Schultze, Andreas Müller, Ulrich Wacker
Ökotopia Verlag
EAN: 9783931902995 (ISBN: 3-931902-99-4)
128 Seiten, hardcover, 21 x 26cm, Oktober, 2002
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Für ErzieherInnen, LehrerInnen, Kinder ab 5 Jahren, Kindergärten, Kitas, Grundschulen, offene Kindergruppen, Familien und Eltern, Kinderfeste, Jugendfreizeiten und alle, die sich für Wirtschaft interessieren.
Rezension
Wenn der Ökotopia-Verlag ein neues Buch für Erzieherinnen, Eltern, Großeltern, Babysitter, Lehrerinnen und Pädagogen herausgibt, dann ist auf eines Verlass: Spaß, Freude, Phantasie und niemals Langeweile!
Immer sind die Bücher wunderschön gestaltet, immer sind praktische Ideen, anregende Grafiken und viel Liebe in die Bücher eingebaut. Da überrascht jede Seite mit einem neuen Spiel, einem lustigen Lied, einer ideenreichen Bastelanleitung! Ein Buch, das für jeden Kindergeburtstag und jede Spielstunde geeignet ist; ein Buch, das auf der Liste der empfehlenswerten Bücher ganz oben steht!
"Moneten, Kohle, Kies und Schotter" bietet LehrerInnen die Möglichkeit, auf eine spannende Weise Angebote zum Thema Wirtschaft zu planen und mit Kindern durchzuführen. Dabei eignen sich die Spiele, Diskussionsanregungen, Bastelideen, Geschichten und Projektvorschläge super für Wochenpläne, Lernwerkstätten und freie Arbeitsformen. Ein Hundeausführprojekt bietet Kindern die Möglichkeit, selbst Erfahrungen mit dem Geldverdienen zu machen, sollte jedoch längerfristig geplant werden. Prima, dass auch der faire Handel berücksichtigt wird!!!
Eine Leseprobe kann auf der Verlagsseite angeschaut werden.
Das Buch gehört zu der Reihe "Kinder erforschen die Welt".
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schon sehr früh nehmen Kinder wahr, dass sie wie alle Menschen dieser Erde Teil eines wirtschaftlichen Systems sind. Viele gehen bereits eigenständig mit Geld um und erleben dabei täglich, welchen Stellenwert Geld und Besitz in unserer Gesellschaft hat. Durch eine bunte Mischung aus Spielen, Geschichten, Bastelanregungen und Rezepten sind hier wirtschaftliche Zusammenhänge und Begriffe für Kinder fassbar gemacht. Die AutorInnen erläutern außerdem geschichtliche Hintergründe wirtschaftlicher Phänomene und beantworten eine Menge spannender Fragen: Warum rollten die Bewohner der Insel Yap riesige Steinscheiben beim Einkaufen durch die Gegend? Woher stammen die Ausdrücke „gepfefferte Preise“ oder „eine Stange Geld?“ Daneben erhalten Kinder Anregungen, sich mit ihrer Rolle als KonsumentInnen und mit Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit und Fairer Handel kritisch auseinander zu setzen.
AutorInnen: Schultze, Miriam, Müller, Andreas
Illustration: Heinlein, Kerstin
Format/Ausstattung: 128 S., 21 x 25,8 cm, Zahlreiche Illustrationen in s/w, Einband Hardcover / Fadenheftung
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftliche Zusammenhänge sind auch für Kinder interessant
Schotter, Asche, Kies und Moos — das Geld
Wie die Monetanier Geld kennen lernten
Steine, Felle, Muscheln und Tiere - das Naturalgeld
Kopf oder Zahl?
Vom Maulbeerbaum zum Geldschein
Vom Purpurland bis nach Venedig — Händler und Kaufleute
Die Ballade vom venezianischen Kaufmann
Komm, wir gehen auf den Markt!
Wenn das Geld an Wert verliert
Wirtschaftsmodelle
Freie Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft
Planwirtschaft
Vom Wert der Dinge und der Grenzproduktivität
Als Adam Smith einmal zu viel Kuchen aß
Wenn ich doch nur wüsste!
Schöner, schneller, sauberer - was die Werbung uns verspricht
Meins oder deins?
Bruno ist verwirrt
Wirtschaft geht uns alle an
Die Apfelpflücker von Pommerelle
Ohne Geld kein Glück?
Fairer Handel
Wie gewonnen, so zerronnen
Anhang
Glossar
Literaturhinweise
Kontaktadressen
Die Aktionen im Überblick
Autorin und Autoren
Weitere Titel aus der Reihe Kinder erfoschen die Welt |
|
|