|
Moderne Technikgeschichte
Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen Forschungsfelder
Rolf-Jürgen Gleitsmann
Rolf-Zlrich Kunze
Günther Oetzel
UTB
EAN: 9783825258931 (ISBN: 3-8252-5893-9)
486 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Dezember, 2022
EUR 44,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
„Die Handmühle ergibt eine Gesellschaft mit Feudalherren, die Dampfmühle eine Gesellschaft mit industriellen Kapitalisten.“ Dieses Zitat stammt von Karl Marx aus seiner Schrift „Das Elend der Philosophie“ aus dem Jahre 1847. In der Aussage des Philosophen kommt zugleich ein bestimmter technikhistorischer Ansatz zum Ausdruck, nämlich ein historisch materialistischer. Technikgeschichte ist eine anerkannte historische Disziplin, verankert mit eigenen Lehrstühlen an den Hochschulen und repräsentiert durch eigene wissenschaftliche Organe. Die ersten technikhistorischen Schriften stammen aus dem 15. Jahrhundert. Wer ist der „Vater“ der modernen Technikgeschichte? Was ist der Gegenstand dieser historischen Teildisziplin? Welcher Methoden bedient sich gegenwärtig die Technikgeschichte zur Erkenntnisgewinnung? Spiegeln sich Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft auch in der Technikhistoriographie wider? Sind Museen Arbeitsfelder von Technikhistoriker:innen?
Antworten auf diese Fragen gibt das Lehrbuch „Moderne Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen Forschungsfelder“, das 2022 bei UTB/UVK erschien. Dabei handelt es sich um die überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches „Technikgeschichte“ aus dem Jahre 2009. Verfasser auch der aktualisierten Neuausgabe sind die Historiker Rolf-Jürgen Gleitsmann (*1950), von 1990 bis 2018 Professor für Technikgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Rolf-Ulrich Kunze (*1968), Professor für Neuere und neueste Geschichte am KIT, sowie Günther Oetzel (*1965), Museumspädagoge. Das an Studierende der Technikgeschichte adressierte Lehrbuch zeichnet sich durch seine gut verständliche Darstellung aus. Man vermisst in dem Band allerdings die Berücksichtigung des neuen Forschungsfeldes der Technikanthropologie. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Technik werden durch das vorliegende Werk jedenfalls motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der faszinierenden Geschichte der Technik problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Das Lehrbuch „Moderne Technikgeschichte“ gibt einen sehr guten Überblick über das Profil, die Geschichte, Theorien, Methoden, derzeitigen Entwicklungen und die Arbeitsfelder der Technikgeschichte.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autoren stellen die Technikgeschichte als wissenschaftliche Disziplin vor. Sie analysieren deren Entwicklung über einen Zeitraum von 500 Jahren. Dabei erläutern sie deren Forschungsschwerpunkte ebenso wie die divergierenden Konzepte des Technikbegriffs und die Kontroversen um bzw. die Methoden der Technikhistoriographie. Darüber hinaus werden technikgeschichtliche Interpretationsansätze zu den gesellschaftlichen Diskursen über Technikzukünfte präsentiert und Museen als Orte der Auseinandersetzung um die Deutung der sozio-technischen Vergangenheit vorgestellt. Im besonderen Maße geht dieses Lehrbuch im Sinne eines „usable past“ auf die Bedeutung des Faches Technikgeschichte für die Notwendigkeit einer historischen Fundierung des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses über den Weg in eine Zukunft ein, der sowohl von ökonomischer, politischer und ökologischer Nachhaltigkeit geprägt ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Einleitung 13
1.1 Gegenstandsbereiche und Fragestellungen 13
1.2 Strukturierung der Studie und erkenntnisleitende Interessen 18
2 500 Jahre Technikgeschichte: Ein historischer Abriss 23
2.1 Das älteste technikhistorische Schrifttum vom ausgehenden 15. bis
zum 18. Jahrhundert: Themen, Formen, Forschungsfelder und Autoren 23
2.1.1 Fazit zur Erfindungsgeschichtsschreibung bis zur Mitte des
18. Jahrhunderts 28
2.2 Die wissenschaftliche Technikgeschichtsschreibung um 1800 32
2.2.1 Ein Protagonist der wissenschaftlichen Technikgeschichtsschreibung
um 1800: Johann Heinrich Moritz von Poppe (1776-1854). Vom
Uhrmacher zum geadelten Professor 37
2.2.2 Fazit zur wissenschaftlichen Technikhistoriographie um 1800 41
2.3 Die internalistische Technikgeschichtsschreibung zwischen 1900 und
den 1940er Jahren 44
2.3.1 Protagonisten der Technikgeschichtsschreibung in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts: Conrad Matschoß, Franz Maria Feldhaus, Hugo
Theodor Horwitz und Sigfried Giedion 72
2.3.2 Exkurs: Soziologie, Nationalökonomie und Technikgeschichte:
Werner Sombart (1863-1941) 93
2.3.3 Fazit zur internalistischen Technikgeschichtsschreibung zwischen
1900 und den 1940er Jahren 102
2.4 Die moderne deutsche Technikgeschichtsschreibung nach 1945 112
2.4.1 Technikgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland 112
2.4.2 Technikgeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik 125
2.4.3 Zur neuen Marxrezeption durch die modernen
Technikgeschichtsschreibung nach 1989 131
2.4.4 Zur Aktualität der Begriffe Produktivkräfte und Wissenschaftlich
Technische Revolution 134
2.4.5 Die moderne Technikgeschichte etabliert sich: Albrecht Timm (1915-
1981), Karl-Heinz Ludwig (geb. 1931), Wolfhard Weber (geb. 1940) und
Ulrich Troitzsch (geb. 1938) 137
2.4.6 Fazit zur modernen deutschen Technikhistoriographie nach 1945 ... 141
3 Technikgeschichte: Definitionen, Gegenstand, Methoden sowie Theorien
des technischen Wandels 149
3.1 Definition Technik 149
3.1.1 Der dreidimensionale Technikbegriff vonGünter Ropohl 153
3.1.2 Geschichte in der Technikgeschichte 156
3.1.3 Zum Verhältnis von Allgemeingeschichte und Technikgeschichte -
Stationen einer schwierigen Annäherung 160
3.1.4 Wie das Neue in die Welt kommt: Theorien des technischen Wandels 166
4 Technikhistorische Interpretationsansätze 189
4.1 Grundmuster der Technikgeschichte im 20. Jahrhundert189
4.2 Sozialgeschichte der Technik: Phasen einer Diskussion193
4.3 Neue Paradigmen der modernen Technikgeschichte: Prozess, Gender,
Mentalität 207
4.3.1 Prozessorientierte Technikgeschichte. Ein Fehlversuch 209
4.3.2 Die alternative Technikgeschichte 212
4.3.3 Eine „andere Technikgeschichte“ 216
4.3.4 Technikgeschichte und Gender 220
4.3.5 Mentalitätsgeschichte der Technik 226
4.3.6 Kulturgeschichte der Technik: Theoretische Verortung und aktuelle
Themenfelder 233
5 Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen
Technikhistoriographie 255
5.1 Technotopgeschichte und Periodisierungsmodelle der
Technikgeschichte 258
5.1.1 Menschheitsgeschichte als Technikgeschichte: Heinrich Popitz258
5.1.2 Energie als gesellschafts- und epocheprägende Zentralressource: Rolf
Peter Sieferle 261
5.1.3 Zeitenwende - das 1950er Jahre Syndrom: Christian Pfister 272
5.1.4 Der Mensch im Produktionsprozess als technikhistorisches
Periodisierungsmodel: Akos Paulinyi und Karl Marx 276
5.2 Technotopgeschichte im thematischen Überblick 282
5.2.1 Konsumwelten 282
5.2.2 „Fordschritt": Wie die Zukunft entstand. Zur Konstituierung von
industrieller Moderne und Massenkonsumgesellschaft in den USA seit
den 1880er Jahren 292
5.2.3 Nachhaltigkeit und Massenkonsumgesellschaft. Ein Paradoxon 304
5.2.4 Ein Alternativmodell? Strukturelle Nachhaltigkeit und ihre
Implikationen am Beispiel des Siegerländer Montanreviers und seiner
Haubergwirtschaft vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert 325
5.2.5 Auf dem Weg in die Katastrophe. Massenkonsumgesellschaft,
Ökologie und (technik)historische Umweltforschung 353
5.2.6 Die Grenzen des Wachstums: gesellschaftspolitische Dimension .... 371
6 Orte der Technikgeschichte: Museen379
6.1 Zwischen Inszenierung und Zeitgeist. Technikmuseen: Ihre Konzepte
und Typen 393
6.1.1 Technik als emotionales Erlebnis und Mittel nationaler
Identitätsstiftung: Das Deutsche Museum München - Meisterwerke
der Naturwissenschaft und Technik 396
6.1.2 Das Museum als sozialer Lernort: Museen der Industriekultur 399
6.1.3 Industriearchäologie/Industriekultur 407
7 Technikgeschichte: Situation und Potentiale431
Quellen- und Literaturverzeichnis439
Bildquellennachweis473
Sachregister 474
Personenregister 482
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|