| 
 
  |  | 
  
    | Mitbestimmung von Kindern Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule 
 
 
 Miriam Gruening, Sabine Martschinke, Julia Haebig, Sonja Ertl
 Beltz Verlag
, Juventa
 EAN: 9783779965589 (ISBN: 3-7799-6558-5)
 256 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Februar, 2022
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wie kann es in der (Grund-)Schule gelingen, den in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Anspruch auf Mitbestimmung der Kinder zu verwirklichen? Um dieser Frage nachgehen zu können, betrachtet der Band das Recht der Kinder auf Mitbestimmung aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher sowie (grundschul-)pädagogischer Perspektive. Empirische Befunde illustrieren Erfahrungen (angehender) Lehrpersonen und Schülerinnen bezüglich der Umsetzung von Mitbestimmung in Deutschland und der Schweiz in Schule und Unterricht. Abschließend werden Stellschrauben und Umsetzungsmöglichkeiten in Unterricht, Schule und Hochschule vorgestellt. 
 Miriam Grüning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Schwerpunkt Heterogenität) am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
 
 Prof. Dr. Sabine Martschinke, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
 
 Dr. Julia Häbig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
 
 Rezension „Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife“ (UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention). In der UN-Kinderrechtskonvention ist der Anspruch auf Mitbestimmung von Kindern verankert - aber wie läßt sich das in der Schule umsetzen? Dieses Buch gibt darauf Antworten aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher und (grundschul-)pädagogischer Perspektive. Den Impuls zu diesem Buch lieferte die Tagung „Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule“ im Oktober 2019 an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg anlässlich des 30. Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention. Der vorliegende Band ist in drei Teile gegliedert: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Stellschrauben. Im ersten Teil werden zunächst auf theoretischer Ebene aus verschiedenen Perspektiven – (menschen-)rechtlich, gesellschaftlich und (grundschul-)pädagogisch – die Bedeutung des Rechts auf Mitbestimmung und was sich genau hinter dem Begriff der Mitbestimmung verbirgt, dargestellt und begründet sowie Möglichkeiten aufgezeigt, um den Kindern mehr Mitbestimmung zu er-möglichen. Im zweiten Teil werden empirische Befunde in Hinblick auf die Umsetzung des Kinderrechts auf Mitbestimmung insbesondere in der Schule, aber auch im familiären Umfeld, vorgestellt. Im dritten Teil werden – mit Bezug auf die theoretischen und empirischen Beiträge – Stellschrauben für mehr Mitbestimmung und entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten in Schule, Unterricht und Hochschule herausgearbeitet und beispielhaft konkretisiert.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter:Grundschule  |  Kinderrechte  |  Recht  |  Menschenschrechte  |  Kinderrechtskonvention  |  Primarstufe  |  Partizipation  |  UN
 
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung Sonja Ertl, Miriam Grüning, Julia Häbig und Sabine Martschinke 7 
 Teil 1: Theoretische Grundlagen
 
 Menschenrechte und Kinderrechte – Zusammenhänge aus juristischer Perspektive
 Markus Krajewski und Tina Brosi 12
 
 Die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland
 Claudia Kittel 24
 
 Das Recht auf Partizipation in der Bildung – eine kinderrechtliche Perspektive
 Judith Feige 40
 
 Partizipation, Mitbestimmung, Beteiligung …? Eine begriffliche Differenzierung und damit verbundene Problematiken
 Daniela Müller-Kuhn und Julia Häbig 56
 
 Lasst uns mitbestimmen! Grundschulkinder und ihr Recht auf Mitbestimmung
 Sonja Ertl, Sabine Martschinke und Miriam Grüning 74
 
 Delivering children’s right to be heard in education: The importance of feedback
 Laura Lundy and Amy Hanna 92
 
 Teil 2: Empirische Befunde
 
 (Re-)Produktion sozialer Ordnung in der Schule: Welche Mit-bestimmungsmöglichkeiten eröffnen sich für Primarschüler*innen?
 Julia Häbig, Enikö Zala-Mezö und Johanna Egli 110
 
 Mitbestimmung in Schule und Familie aus der Perspektive von Kindern: Ein typologischer Ansatz Susanne Gerleigner, Ursula Winklhofer und Alexandra Langmeyer 130
 
 Sichtweisen von Lehrpersonen und Schüler*innen auf Partizipation im Unterricht
 Katja Maischatz, Elke Hildebrandt und Sabine Campana 152
 
 Als Sozialforscher*innen die eigene Schule evaluieren und mitgestalten: Kindersichten auf ein partizipatives Setting in der Grundschule
 Petra Büker und Birgit Hüpping 172
 
 Der Klassenrat als Chance für Partizipation
 Elisa Lehnerer, Martina Ott, Alessandro Renna und Gudrun Quenzel 193
 
 „Mitspracherecht der Schüler*innen“, aber auch „Kontrollverlust für die Lehrkraft“ Gewinne und Herausforderungen bei der Umsetzung von Mitbestimmung aus der Perspektive von Grundschullehramtsstudierenden
 Miriam Grüning und Sabine Martschinke 213
 
 Teil 3: Stellschrauben
 
 Mehr Mitbestimmung! Stellschrauben in Schule, Unterricht und Hochschule
 Sabine Martschinke, Miriam Grüning, Sonja Ertl und Julia Häbig 232
 
 
 Autor*innenangaben 255
 
        
        
        
        
         |  |  |