|
Mission Gottesreich
Fundamentalistische Christen in Deutschland
Radikale Christen gewinnen an Einfluss - Einblick in eine intolerante und dogmatische Welt
2. Auflage
Oda Lambrecht, Christian Baars
Links
EAN: 9783861535669 (ISBN: 3-86153-566-1)
248 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2009
EUR 16,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Autoren beschreiben so detailliert wie niemand zuvor die Szene der fundamentalistischen Christen in Deutschland. Nüchtern. Unaufgeregt. Ohne Polemik. (?) Das Buch war überfällig, denn bisher hat es kein unabhängiges Überblickswerk über den christlichen Fundamentalismus in Deutschland gegeben.
die tageszeitung
Das vorliegende Buch überzeugt nicht zuletzt durch seine Reportageteile, liest sich gut, ist ausgesprochen informativ und mit Zitathinweisen gespickt. Es breitet aus, was man bei intensiver Recherche über die Evangelikalen in Deutschland aus allgemein zugänglichen Quellen in Erfahrung bringen kann.
Das Parlament
Rezension
Sie sind radikal, sendungsbewusst und erfolgreich. Die Bibel ist ihre Lebens- und Glaubensgrundlage. Homosexualität gilt als Sünde, Sex vor der Ehe ist verpönt. Die meisten von ihnen stellen die Evolutionstheorie in Frage. Andersgläubige und Nichtchristen wollen sie bekehren, denn sie sehen ihre Form des Glaubens als die einzig wahre an. Die Rede ist von sogenannten Evangelikalen, von christlichen Fundamentalisten. In Deutschland wird ihre Zahl auf mehr als eine Million geschätzt. Nach der Römisch-Katholischen Kirche sind sie weltweit die zweitgrößte christliche Gruppierung. Ihr Weltbild ist schlicht: Sie teilen die Welt in Gut und Böse, Gott und Teufel. Hier scheint die Antwort zu sein auf die Modernisierungsprozesse, die Individualisierung und zunehmede Unsicherheit in einer pluralistischen Gesellschaft: eine verbindliche Lehre mit Sicherheit und Klarheit. - Die Hörfunk- und Fernsehjouroalisten Oda Lambrecht und Christian Baars haben zahlreiche fundamentalistische Gemeinden und deren Veranstaltungen besucht, Predigten und Veröffentlichungen ausgewertet, mit Anhängern, Aussteigern und Theologen gesprochen. Sie haben die Arbeit von entsprechenden Vereinen, Missionswerken und Lobbygruppen beobachtet, berichten über angebliche Wunderheilungen und Dämonenaustreibungen. Viele dieser Schilderungen erinnern an die Mechanismen von Sekten: die autoritären Strukturen, die keine Kritik und Zweifel zulassen, die starke Milieukontrolle, die Schaffung abgeschotteter Parallelwelten, die besonders Kinder in schwere Konflikte stürzt. In den letzten Jahren haben die evangelikalen Organisationen viele eigene Bildungseinrichtungen geschaffen: Privatschulen oder Missionsschulen, in denen junge Missionare auf ihren Einsatz in verschiedensten Teilen der Welt vorbereitet werden. Ebenso erfolgreich wurde eine professionelle Lobby- und Pressearbeit aufgebaut. Die Evangelikalen besitzen eigene Rundfunk- und TV-Sender, Buchverlage und Zeitschriften. Und sie konnten ihren Einfluss in der Politik und in den Landeskirchen stärken. Das Buch zeigt mit aller Deutlichkeit die Gefahren auf, die diese Entwicklung mit sich bringt.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Oda Lambrecht
Jahrgang 1976, Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Hamburg, neben dem Studium Beiträge für verschiedene überregionale Zeitungen und freie Mitarbeit beim Norddeutschen Rundfunk, von 2004 bis 2006 Volontariat beim Südwestrundfunk, ab April 2006 freie Fernsehreporterin beim SWR in Mainz für die Landesschau Rheinland-Pfalz, ab Juli 2006 Redakteurin bei ARD aktuell in Hamburg für Tagesschau und Nachtmagazin, ab 2006 auch Beiträge für die ARD-Hörfunksender NDR Info und SWR2.
Bücher im Ch. Links Verlag: »Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland« (mit Christian Baars), 2009.
Christian Baars
Jahrgang 1976, Studium der Romanistik und Politikwissenschaft in Hamburg und Dakar, neben dem Studium freie Mitarbeit beim Norddeutschen Rundfunk, von 2003 bis 2004 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk, ab September 2004 Redakteur bei ARD aktuell in Hamburg für die Tageschau, ab März 2005 freier Reporter vor allem für NDR Info und das ARD-Magazin Panorama, ab September 2008 Referent beim Norddeutschen Rundfunk im Programmbereich Programmbegleitende Dienste/Multimedia.
Bücher im Ch. Links Verlag: »Mission Gottesreich. Fundamentalistische Christen in Deutschland« (mit Oda Lambrecht), 2009.
Pressestimmen:
Das vorliegende Buch überzeugt nicht zuletzt durch seine Reportageteile, liest sich gut, ist ausgesprochen informativ und mit Zitathinweisen gespickt. Es breitet aus, was man bei intensiver Recherche über die Evangelikalen in Deutschland aus allgemein zugänglichen Quellen in Erfahrung bringen kann.
Reiner Scholz, Das Parlament
Oda Lambrecht und Christian Baars beschreiben so detailliert wie niemand zuvor die Szene der fundamentalistischen Christen in Deutschland. Nüchtern. Unaufgeregt. Ohne Polemik.
(...) Das Buch war überfällig, denn bisher hat es kein unabhängiges Überblickswerk über den christlichen Fundamentalismus in Deutschland gegeben.
Wolf Schmidt, taz ? die tageszeitung
(...) Als Aussteigerin aus dem evangelikal fundamentalistischen Gemeindeleben sage ich den Autoren herzlichen Dank für dieses aufklärende Buch. Ich habe es innerhalb von zwei Tagen durchgelesen. Dieses Buch war überfällig, um Menschen vor solchen Gruppen zu warnen. Vieles von dem, was ich in ihrem Buch gelesen habe, erlebte ich selbst, z.B. Dämonenaustreibung und eine strenge, dogmatische, z.T. wortwörtliche Bibelauslegung, durch die ich mich extrem eingeschränkt fühlte. Es ist fast 20 Jahre her, dass ich ausgestiegen bin, aber noch heute habe ich zeitweise mit der »Programmierung« zu kämpfen, und ich frage mich, was ich dazu beitragen kann, dass junge, suchende Menschen vor solchen Erfahrungen bewahrt werden.
Als ich die evangelikal fundamentalistische Gemeinde verließ, war ich reif für eine langjährige ambulante Psychotherapie. Ich wünsche den Autoren, dass Sie noch viele Zuschriften dieser Art erhalten. Ihr Buch ist vielen Menschen eine wertvolle Aufklärung! (...) (Leserbrief an den Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 7
Einleitung 10
Fundamentalismus 11
Sind Evangelikaie Fundamentalisten? 14
Wurzeln der evangelikalen Bewegung 18
Pfingstlich-charismatische Christen 19
Kampf dem Teufel- Alltag zwischen Wundern und Dämonen 22
Heilung, Dämonenglaube und Exorzismus 22
Reich, glücklich und göttlich 32
Gehorsam, Dauereinsatz und hohe Spenden 36
Isoliert und kontrolliert 43
Kindheit in zwei Welten 50
Warum schließen sich Menschen streng fundamentalistischen Gemeinden an? 56
Ausstieg: Motive, Probleme und Hilfe 61
Sex und Sünde - strenge Regeln für die Liebe 65
Keine Akzeptanz für Homosexualität 65
Aufruf zur Enthaltsamkeit 73
Gewalt im Namen der Bibel 81
Kampf gegen Abtreibung 83
Schöpfung statt Evolution - Kampagne gegen die Wissenschaft 91
Kreationismus 91
Intelligent Design 97
Studiengemeinschaft Wort und Wissen 98
Genesis-Land - biblischer Freizeitpark geplant 101
Wissenschaft, Politik und Kirchen wehren sich 103
»Glaube macht Schule« - Fundamentalismus im Unterricht 105
Nordrhein-Westfalen 105
Hessen 112
Baden-Württemberg 114
Bayern 119
Hamburg 121
Der Missionsbefehl - Dauereinsatz für Jesus 125
Menschen vor der Hölle retten - Mission in Deutschland 125
Feldzug gegen andere Religionen - Mission weltweit 137
Seelenernte in Afrika - der Kreuzzug des deutschen Predigers Reinhard Bonnke 146
Endzeitfieber - Israel und die letzte Schlacht 154
Propaganda für Gott 168
Evangelikale Medien- und Lobbyarbeit 168
»Deutschland braucht Jesus« - Partei Bibeltreuer Christen 178
Gebet »live on air« - evangelikale Sender, Zeitschriften und Verlage 181
Der Einfluss wächst - Evangelikaie und die Landeskirchen 190
Schlusswort - gegen Intoleranz und Diskriminierung 205
Anhang
Anmerkungen 209
Sachregister 249
Personenregister 253
Angaben zu den Autoren 256
|
|
|