lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mensch und Politik Sozialkunde SII
Mensch und Politik
Sozialkunde SII




Werner Launhardt, Helga Lerch, Karl-Heinz Meyer, Gerhard Schnorrenberger, Roman Thömmes

Schroedel
EAN: 9783507108226 (ISBN: 3-507-10822-4)
448 Seiten, 17 x 24cm, 2002

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der Band "Mensch und Politik" für den Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe II reagiert mit seinen Inhalten vor allem auf die weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen seit 1989/90. Auch die neuesten Entwicklungen in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion wurden dabei berücksichtigt. Dabei lässt es das sehr offengehaltene Lehrbuch ohne weiteres zu, die länderspezifischen Themen der Lehrpläne und Rahmenrichtlinien zu berücksichtigen. Die einzelnen Kapitel sind mit anschaulichem Material (Texte, Karikaturen, Aufgabenstellungen, Daten, Fakten) und fachspezifischen Methoden versehen. Es bleibt viel Raum für die Behandlung tagesaktueller politischer und gesellschaftlicher Themen. Der Verlag bietet kostenlose ergänzende Materialien an, die unter www.schroedel.de/marktplatz_pol.html heruntergeladen werden können.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Jahrgangs- und Doppeljahrgangsbände der Reihe "Mensch und Politik" setzen Maßstäbe für die politische Bildung am Gymnasium.

"Mensch und Politik" bietet präzise formulierte Autorentexte, aktuelle und vielfältige Materialien und ausgewählte methodische Bausteine, die sorgfältig auf die inhaltliche Struktur des jeweiligen Kapitels abgestimmt sind.
Die Bände dieser Reihe sind in unterrichtspraktische Portionen entsprechend des Doppelseitenprinzips aufbereitet. Alle Bücher der Reihe haben deshalb den gleichen, praxiserprobten Aufbau: Eine klare Trennung von
Auftaktimpuls,
Autorentext,
Materialteil,
Aufgaben und Methoden-Bausteinen
erleichtert den Schülerinnen und Schülern das Verständnis, erspart ihnen Vorbereitungszeit und leitet zum selbstständigen Arbeiten an. So erwerben sie Methodenkompetenz für ihr zukünftiges politisches, soziales und ökonomisches Handeln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

Politisch handeln: Obdachlosigkeit - eine Herausforderung für den sozialen Rechtsstaat 9
1. Politik - Ziele, Konflikte und ein Geflecht von Spielregeln? 10
2. Teufelskreis Obdachlosigkeit - Problem für Politik und Gesellschaft? 14
(3 Anregungen für die Durchführung eines Rollenspiels 17
O Hinweise für die Durchführung einer Erkundung zum Thema „Obdachlosigkeit in unserer Region" 19
3. Obdachlosigkeit - Versagt der soziale Rechtsstaat? 20
4. Obdachlosigkeit - Problemverwaltung oder Problemlösung? 28
O Hinweise für eine arbeitsteilige Internet-Recherche 29
Informationen zur Obdachlosigkeit als Herausforderung für den sozialen Rechtsstaat 34
O Hinweise für eine literarische Spurensuche und die Lektüre einer Ganzschrift 34

Gesellschaft im Wandel 35
1. Gesellschaft - ein Lernbereich? 36
2. Leben in einer sich wandelnden Gesellschaft 37
O Hinweise für die Arbeit mit fotografischen Bildern 39
3. Gesellschaftsbilder im Wandel 45
O Anregungen für die Wahrnehmung soziologischer Sachverhalte
im Alltag: Auswertung von Heiratsanzeigen/Werbeanzeigen 51
4. „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei "? 52
5. Gleichstellung von Frauen und Männer - eine nicht erledigte Aufgabe? 62
6. Fremde in Deutschland - Ärgernis oder Bereicherung? 70
7. Gesellschaftstheorie - das Ganze denken? 80
O Anregungen für die Auseinandersetzung mit Gesellschaftstheorien 87
Informationen zur Gesellschaft im Wandel 88

Wirtschaft verstehen 89
1. Wirtschaft - unser aller Schicksal 90
2. Wirtschaftlich handeln heißt haushalten 91
3. Wirtschaftliche Entwicklungen greifbar machen 94
3.1 Hundert Jahre Wirtschaftsentwicklung in Deutschland im Zeitraffer 94
3.2 Das Marktmodell und die Zauberkraft des Preises 96
3.3 Modelle für Zusammenhänge und Prozesse in der Wirtschaft 98
3.4 Der Wirtschaftskreislauf - Geben und Nehmen in der Volkswirtschaft 102
3.5 Das Unternehmen: Selbstbehauptung auf dem Markt 104
3 Anregungen für eine Betriebserkundung 109
4. Aufgaben der Wirtschaftspolitik 110
4.1 Soziale Marktwirtschaft: Ordnungsrahmen für wirtschaftliches Handeln 110
4.2 Wirtschaftspolitik als Konjunkturpolitik 116
4.3 Vollbeschäftigung - Leitbild für die Arbeitsmarkt- und für die Strukturpolitik 120
O Online-Recherche zum „Bündnis für Arbeit"
und zur Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union 129
4.4 Wirtschaftspolitik - Grundlegende Konzepte 130
4.5 Wirtschaft und Wertewandel 132
5. Europas Währung 138
5.1 „Harte" oder „weiche" Währung? 140
5>2 Euro und Cent - Europas Währung141
5.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 144
5.4 Der Euro - eine internationale Leitwährung? 147
') Kurzreferate und Plakate zur Geldpolitik der EZB 149
6. Die Ökologie im EU-Binnenmarkt 150
7. Klimaschutzpolitik: Europas Beitrag für eine globale Aufgabe 154
O Recherche, Diskussion, Praxis: Globale Klimaschutzpolitik 158
O Energiesparen macht Schule 159
8. Globale Wirtschaft - Wird alles anders? 160
9. Das Individuum und die Wirtschaft - Fremdbestimmung oder Chancen auf Teilhabe? 168
O Anregungen für ein Partnerinterview 171
Informationen zur Wirtschaft 172

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 173
1. Gesetzgebung im parlamentarischen Regierungssystem 174
1.1 Problembeschreibung: „Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen" 175
1.2 Problemdiskussion: Das Thema Staatsbürgerschaftsrecht im Bundestagswahlkampf 178
1.3 Problemregelung: Ein Gesetz entsteht 180
1.4 Ein Gesetzgebungsvorhaben im politischen Meinungskampf 182
2. Die Staatsorgane im politischen Prozess 188
2.1 Der Bundestag - Im Zentrum des Institutionensystems 189
O „Qualitätsprofil" Bundestagsabgeordneter 193
2.2 Der Bundestag - ein Kanzler-Wahlverein 196
2.3 Die Opposition - ein zahnloser Tiger? 198
2.4 Die Bundesregierung - Das politische Entscheidungszentrum? 201
2.5 Der Bundesrat - Sprachrohr der Länder? 204
2.6 Das Bundesverfassungsgericht- Ein „Superparlament"? 208
2.7 Der Bundespräsident - Nur eine Symbolfigur? 211
3. Parteien - im Zentrum des politischen Prozesses 215
3.1 Begriff, Typologie und Profil der Parteien 216
O Parteiprofile (1): Auswertung von Wahl- und Parteiprogrammen 218
. O Parteiprofile (2): Parteien - eine Erkundung vor Ort 218
O Parteiprofile (3): Auszug aus einem Roman - Ein Parteitag als öffentlichkeitswirksame Inszenierung 219
3.2 Die Stellung der Parteien in der grundgesetzlichen Ordnung 220
3.3 Innerparteiliche Demokratie 224
3.4 Kann den Spenden Sünde sein? - Grundsätze der Parteienfinanzierung 226
3.5 Parteiendemokratie und Parteienreform 228
4. Wahlrecht oder Wahlpflicht? 230
4.1 Wahlenthaltung - Krise der Demokratie? 230
4.2 Wahlrechtsgrundsätze 234
4.3 Was ist gerechter? Mehrheits- oder Verhältniswahl? 236
4.4 Wahlkampf und Wählerverhalten - eine Untersuchung vor Ort 239
O Wahlkampfanalyse 239
O Umfrage 240
5. Zukunft unserer Demokratie: Erweiterung der Partizipation? 243
5.1 Direkte Demokratie - Ein geeigneter Weg zur Verbesserung der Demokratie? 243
O Pro- und Kontra-Debatte/Parlamentarische Debatte: Volksentscheide ins Grundgesetz? 246
5.2 Internet - Neue Chancen für die Demokratie? 248
O Praxistest Internet 251
Informationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland 252

Die DDR: Aufbau und Zusammenbruch eines sozialistischen Staates 253
1. Wem gehört die Einheit? 254
2. Ein sozialistischer Staat deutscher Nation? - Von der SBZ zur DDR 258
3. Das ideologische Fundament: Der Marxismus-Leninismus 262
4. Ordnungsprinzipien des DDR-Systems 266
4.1 Politisierung, Militarisierung und Einschränkung der Grundfreiheiten 266
4.2 Organisierung, Mobilisierung und Kontrolle der Gesellschaft 270
4.3 Zentrale Planung der Wirtschaft 274
4.4 Die Führungsrolle der SED 278
5. Ist zusammengewachsen, was zusammengehört? - Die deutsche Einheit heute282
O Begegnungen: Vorschläge für Partnerschaften
und Projekte von ost- und westdeutschen Schulen 284
O Erkundung von Bewusstseinslagen in Ost- und Westdeutschland 285
Informationen zur DDR 286

Theorie und Typologie politischer Systeme 287
1. Typologie demokratischer Systeme 288
O Hinweise zur Erforschung und Beurteilung politischer Systeme 294
2. Beispiel: Politisches System Frankreichs 296
3. Positionen politischen Denkens 300
3.1 Ein Blick zurück: Klassische Positionen politischen Denkens 301
3.2 Liberalismus 302
3.3 Demokratischer Sozialismus 303
3.4 Konservatismus 304
3.5 Konzept der Zivilgesellschaft 305
3.6 Kommunitarismus und Solidarischer Individualismus 306
3.7 Radikale Ansätze: Neo-Kapitalismus und Fundamentalismus 307
Informationen zur Typologie und Theorie politischer Systeme 308

Internationale Beziehungen im Umbruch 309
1. Am „Ende der Geschichte"? 310
2. Kalter Krieg und demokratische Revolution 311
3. Eine Welt ohne Kriege bleibt Illusion 318
O Analyse eines internationalen Konflikts 331
4. Und Frieden ist doch möglich 332
5. Welcher Frieden soll es nun sein? 336
6. Hat die UNO die Macht, den Frieden zu sichern? 344
7. Soll die NATO weltweit Frieden sichern? 350
8. Hat die OSZE die notwendige Unterstützung, den Frieden zu sichern? 356
9. Europäische Integration - Der Weg zu Frieden und Freiheit? 359
9.1 Zuhause in Europa? 360
O Anregungen für Projekte und Gespräche zum Thema Europa 363
9.2 Europa - ein Friedensprojekt 364
9.3 Europa - demokratisch oder bürokratisch? 370
9.4 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 378
9.5 Das Europa der Zukunft 382
O Anregungen für ein Szenario: Europa 2020 389
10. Globale Risiken - globale Verantwortung 391
10.1 Eine Welt oder gespaltene Welt? 392
() Rollenspiel: Neue Verhandlungsrunde der WTO 397
10.2 Globalisierung - Risiko oder Chance? 398
10.3 Arme Welt gegen reiche Welt? 404
11. Teilnehmende Entwicklung? 410
) Internet-Recherche: Auslaufmodell Entwicklungshilfe? 417
12. Deutsche Außenpolitik in der Verantwortung 418
) Karikatur-Analyse 423
13. Erdpolitik 424
O Hinweise für die Lektüre einer Ganzschrift 429
Informationen zum Kapitel Internationale Beziehungen im Umbruch 430

Literaturverzeichnis 431
Glossar 432
Stichwortverzeichnis 448