|
Buchners Kompendium Politik
Politik und Wirtschaft für die Oberstufe
Neue Ausgabe
Max Bauer, Helmut Becker, Stephan Benzmann, Peter Brügel, Steffen Kailitz, Susanne Kailitz, Hartwig Riedel, Karsten Tessmar, Martina Tschirner
CCBuchner
EAN: 9783661720005 (ISBN: 3-661-72000-7)
544 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, Oktober, 2013
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Mit der Neuauflage von "Buchners Kompendium Politik" setzt der Buchner Verlag sein erfolgreiches Lehrwerk für die Oberstufe in aktualisierter Form fort. Der Band besticht dabei durch eine immense Fülle an Informationen, welche auf gut 500 Seiten dargeboten werden. Durch die klare Gliederung und ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis verliert der Benutzer dabei keineswegs den Überblick. Außerdem lassen sich durch das präzise Sachregister auch gezielt Informationen ansteuern.
Insgesamt ist der Band zwar etwas textlastig. Dennoch wirken die Seiten aufgrund des klaren, schnörkellosen Layouts, welches auch ganz gezielt farbliche Akzente zur Orientierung und Blicklenkung einsetzt, sehr aufgeräumt, so dass sich die Benutzer gut darin zurechtfinden können. Die begleitend abgedruckten Grafiken wurden zudem sehr gezielt ausgewählt. Da der Band als Lernbuch konzipiert ist, werden diese jedoch nur teilweise durch Arbeitsaufträge in den Arbeitsprozess eingebunden. Bei den Arbeitsaufträgen überwiegen insgesamt die kognitiven Aufgabenstellungen, welche - der Oberstufe angemessen - recht offen gestellt sind und immer wieder auf Synthesen oder tiefergehende Erkenntnisse abzielen. Ein guter Service ist nicht zuletzt, dass auf der beiliegenden CD-ROM zusätzlich zum Inhalt des Buches weitere 349 Zusatzmaterialien zu finden sind, welche die Anwendung der erworbenen Kompetenzen oder Methoden fördern.
FAZIT: Ein umfangreiches und dennoch übersichtliches Lehrwerk für die Oberstufe am Gymnasium, welches inhaltlich höchsten Ansprüchen gerecht wird, ohne dabei sperrig zu wirken.
Matthias Schmid, lbib.de
Verlagsinfo
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe ist ein kompaktes Unterrichtswerk für einen zeitgemäßen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Basis der Konzeption ist ein stark ausgeweiteter Darstellungsteil, der das gesamte abiturrelevante Politikwissen vermittelt. Lehrerinnen und Lehrern dient das Kompendium gleichzeitig als Leitmedium für den Politikunterricht in der Oberstufe.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Lernstandserhebung und der Formulierung der im Kapitelverlauf zu erwerbenden Kompetenzen. Der folgende ausführliche und verständlich geschriebene Darstellungsteil bildet das notwendige Sachwissen – unterstützt durch ausgewiesene Leitfragen und spezifische Arbeitsaufträge – in anschaulicher Form ab. Im Anschluss folgt die Rubrik Kompetenzen anwenden mit vertiefenden und problematisierenden Materialien, die mithilfe spezieller Aufgabenstellungen zu einer lebendigen, diskursiven Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik anregen und die fachspezifischen Analyse-, Handlungs- und Urteilskompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken. Exemplarisch ausgearbeitete Methodenseiten schulen ihre Methodenkompetenz intensiv.
Dem Band liegt außerdem eine CD-ROM mit 349 ergänzenden Zusatzmaterialien bei. Diese greifen die Thematik der jeweiligen Kompetenzen anwenden- und Methodenseiten auf und fördern im Sinne aktueller didaktischer Vorgaben einen nachhaltigen und zeitgemäßen Politikunterricht.
Aus dem Inhalt
1. Die moderne Gesellschaft in Deutschland
2. Grundlagen der Wirtschaftspolitik
3. Politische Theorie
4. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
5. Die Europäische Union
6. Internationale Politik
Inhaltsverzeichnis
I. Die moderne Gesellschaft in Deutschland
1. Individuum und Gesellschaft 9
1.1 Soziales Handeln und der Prozess der Sozialisation 9
1.2 Die Bedeutung von Gruppen 14
2. Aspekte gesellschaftlichen Wandels 17
2.1 Demografischer Wandel 17
2.2 Familie und Pluralisierung der Lebensformen 23
2.3 Wandel der Geschlechterverhältnisse 28
2.4 Der Staat und die Familie 33
2.5 Migration und Integration 37
2.6 Strukturwandel der Arbeitswelt 46
2.7 Wertewandel 46
Methodenkompetenz: quantitative und qualitative Sozialforschung 49
2.8 Theorie des gesellschaftlichen Wandels – Individualisierung 54
3. Soziale Ungleichheit 57
3.1 Begriff und Dimensionen sozialer Ungleichheit 57
3.2 Soziale Mobilität 65
3.3 Theorien sozialer Ungleichheit 70
4. Sozialstaat und Sozialpolitik 77
4.1 Der Sozialstaat und das System sozialer Sicherung 77
4.2 Aktuelle Herausforderungen für den Sozialstaat 82
II. Grundlagen der Wirtschaftspolitik
1. Wirtschaftsordnungen zwischen Freiheit und Gleichheit 89
1.1 Aufgaben einer Wirtschaftsordnung 89
Methodenkompetenz: Experimente im Wirtschaftsunterricht – das Ultimatumspiel 94
1.2 Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft als Idealformen 97
1.3 Die Soziale Marktwirtschaft 105
2. Konjunktur und wirtschaftspolitische Zielsetzung 111
2.1 Die konjunkturelle Entwicklung der Bundesrepublik 111
2.2 Wirtschaftspolitische Zielsetzungen und ihre Begründung 117
3. Beschäftigungspolitik zwischen Nachfrage- und Angebotsorientierung 137
3.1 Wirtschaftspolitische Grundkonzepte 137
3.2 Beschäftigungspolitik zwischen Angebot und Nachfrage 142
3.3 Die Rolle der Tarifpartner für die Beschäftigung 148
4. Finanz- und Einkommenspolitik 152
4.1 Finanzpolitik 152
4.2 Die Staatsverschuldung 157
4.3 Einkommenspolitik 161
5. Geld- und Währungspolitik 164
5.1 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 164
5.2 Währungspolitik in der Europäischen Union 170
6. Globalisierung der Wirtschaft 177
6.1 Wirtschaft im Wandel 177
6.2 Strukturpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 182
Methodenkompetenz: ein wissenschaftliches Poster erstellen 184
6.3 Wirtschaftliche Globalisierung 186
6.4 Deutschland als Wirtschaftsstandort 191
6.5 Regulierung globaler Märkte durch internationale Institutionen und Rechtsnormen – Global Economic Governance 195
7. Ökonomie und Ökologie 205
7.1 Zum Verhältnis von Ökonomie und natürlicher Umwelt 205
7.2 Kritik am wirtschaftlichen Wachstum als Wohlstandsmaßstab – Entwicklung einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung 211
7.3 Nullwachstum, qualitatives Wachstum, nachhaltiges Wachstum? 217
7.4 Konzeptionen zur Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens 223
7.5 Effizienz, Suffizienz, Konsistenz 229
7.6 Externe Effekte und freie Güter in einer Marktwirtschaft 235
7.7 Konzepte und Aufgaben der Umweltpolitik 238
7.8 Die Energiewende in Deutschland 244
III. Politische Theorie
1. Politische Theorie 253
1.1 Politik als Begriff und Organisationsprinzip menschlichen Handelns 253
Methodenkompetenz: die drei Dimensionen des Politischen 256
1.2 Politische Ideengeschichte 257
1.3 Identitäts- und Konkurrenztheorie der Demokratie 261
1.4 Kernelemente moderner Demokratien 267
2. Formen demokratischen Regierens 272
2.1 Parlamentarismus, Präsidentialismus und Semipräsidentialismus 272
2.2 Die Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie 276
Methodenkompetenz: Systemvergleich 279
IV. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
1. Die Grundlagen des politischen Systems 283
1.1 Die Grundrechte im Grundgesetz 283
1.2 Staatsstrukturprinzipien 287
Methodenkompetenz: Politische Urteilsbildung 290
2. Die Bürger im politischen Prozess 292
2.1 Politische Beteiligung 292
2.2 Elemente direkter Demokratie in Deutschland 300
Methodenkompetenz: die Pro-Kontra-Debatte 304
3. Vermittler zwischen Bürgern und politischen Institutionen 306
3.1 Politische Parteien 306
3.2 Interessenverbände 314
3.3 Medien 320
4. Das zentrale politische Entscheidungssystem 327
4.1 Die Verfassungsorgane im Überblick 327
4.2 Der Bundestag 328
4.3 Die Bundesregierung 336
4.4 Der Bundesrat 341
4.5 Der Bundespräsident 345
5. Staatsaufbau 349
6. Die Gesetzgebung 355
Methodenkompetenz: der Politikzyklus 359
7. Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland 361
7.1 Grundzüge der Rechtsordnung 361
7.2 Das Bundesverfassungsgericht 364
V. Die Europäische Union
1. Entwicklung der europäischen Integration 371
1.2 Vielfalt in der Einheit – wie groß darf die EU werden? 378
2. Zentrale Politikfelder 383
2.1 Wirtschaftliche Integration 383
2.2 Außen- und Sicherheitspolitik 390
2.3 Justiz- und Innenpolitik 395
3. Organe und Entscheidungsprozesse 399
3.1 Die Institutionen der Europäischen Union 399
3.2 Strukturen und Entscheidungsprozesse 405
4. Perspektiven und Probleme der europäischen Integration 410
VI. Internationale Politik
1. Merkmale der heutigen Weltordnung 419
1.1 Internationale Beziehungen im 21. Jahrhundert 419
1.2 Die neuen Kriege 429
Methodenkompetenz: Konfliktanalyse 431
2. Globale Risiken und Herausforderungen 436
2.1 Der internationale Terrorismus 436
2.2 Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen 444
2.3 Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Migration 450
2.4 Ressourcenkonflikte 460
3. Frieden und Sicherheit nach dem Ost-West-Konflikt 465
3.1 Gefahren für die Sicherheit nach dem Ost-West-Konflikt 465
3.2 Die Vereinten Nationen 471
Methodenkompetenz: das Konferenzspiel 479
3.3 NATO und OSZE 483
3.4 Aufgaben und Instrumente deutscher Außen- und Sicherheitspolitik 489
4. Globale Verteilung von Armut und Reichtum 496
4.1 Das Nord-Süd-Gefälle 496
4.2 Entwicklungspolitik 505
5. Auf dem Weg zu einer Weltgesellschaft und Weltinnenpolitik? 513
5.1 Gleiches Recht für alle? Das Völkerrecht im Wandel 513
5.2 Global Governance – Idee und Realität 520
Anhang
Sachregister 526
Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben 542
Bildnachweis 544
|
|
|