|
Mathematik S I
Kopiervorlagen Teil 2
Erfassen und Auswerten statistischer Daten;
Rechnen mit dem Zufall
Günter Fanghänel, Jochen Kreusch, Günter Ruprecht, Reinhard Stamm
DUDEN-PAETEC
EAN: 9783895176265 (ISBN: 3-89517-626-5)
CD-ROM, 12 x 12cm, 2004, Einzellizenz , Version 1.0
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Inhalt:
Die CD enthält 96 Kopiervorlagen in Form von Arbeitsblättern mit Lösungen zum Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte sind das Erfassen und Auswerten statistischer Daten sowie das Rechnen mit dem Zufall. Die Arbeitsblätter liegen im Format Microsoft Word 97 und als PDF-Dateien für den Acrobat Reader vor. (Der Acrobat Reader wird auf der CD mitgeliefert. Acrobat Reader ist Eigentum der Adobe Inc.) Die Aufgaben können mit MS Word individuell bearbeitet und mit MS Word oder dem Acrobat Reader ausgedruckt werden.
Autoren: Dr. habil. Günter Fanghänel; Dietzenbach • Jochen Kreusch, Löbau • Dr. Günter Ruprecht; Ockrilla • Dr. habil. Reinhard Stamm, Ludwigsfelde
Systemvoraussetzungen
PC:
- Windows95 oder höher
- Acrobat Reader (Version 5.05 auf CD enthalten)
- MS WORD 97 oder höher (optional)
Mac:
- Mac OS8 oder höher
- Acrobat Reader (Version 5.1 auf CD enthalten)
- MS WORD 98 oder höher (optional)
Rezension
Die elektronischen Arbeitsblätter zur Mathematik (Statistik und Stochastik in der Sekundarstufe I) ermöglichen zeitgemäßes Arbeiten. Auf einer CD-ROM erhält man (platzsparend) rund 100 Arbeitsblätter. Die Handhabung ist mindestens genauso einfach wie bei einer gedruckten Version. Auf der linken Seite des Bildschirms hat man eine schmale Leiste, in der man schnell zum gewünschten Arbeitsblatt navigieren kann (ähnlich dem gewohnten Windows-Explorer), das ausgewählte Blatt erscheint im Ansichtsfenster. Man kann aber auch wie bei einem Buch alles durchblättern, indem man durch die Seiten von oben nach unten scrollt. Die Arbeitsblätter selbst sind sehr übersichtlich aufgebaut und bieten reichlich Platz für die Antworten der Schüler. Die verwendeten Abbildungen haben eine hohe Auflösung, so dass sie beim Ausdrucken noch gestochen scharf sind. Auch lassen sich die Ausdrucke ohne weiteres fotokopieren. Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungen in Form von ausgefüllten Arbeitsblättern, was einem die Suche von Lösungen erleichtert. Der wirkliche Vorteil dieser elektronischen Arbeitsblätter ist aber, dass sie sich bearbeiten und den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Vorbei sind also die Zeiten des Ausschneidens, Klebens und Fotokopierens. Verändern lassen sich die Arbeitsblätter ganz unkompliziert in Microsoft Word (ab Version 97). So muss man sich nicht noch in ein Arbeitsblattgestaltungsprogramm einarbeiten. Die elektronischen Arbeitsblätter sind auf jeden Fall zu empfehlen, denn sie erleichtern einem spürbar die Unterrichtsvorbereitung.
Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
1 Kombinatorisches Rechnen; Zählstrategien
Anordnungen und Anzahlen
Vorteilhaftes Zählen (I)
Vorteilhaftes Zählen (II)
Allgemeine Zählregel
Die Urne - ein nützliches Denkmodell (I)
Die Urne - ein nützliches Denkmodell (II)
Die Urne - ein nützliches Denkmodell (III)
Permutationen
Variationen (I)
Variationen (II)
Variationen (III)
Kombinationen
Anwendungen (Zählstrategien)
Anwendungen (Pokertest)
Zusammen-)Gewürfeltes 1
Zusammen-)Gewürfeltes 2
Zusammen-)Gewürfeltes 3
2 Elemente der beschreibenden Statistik
2.1 Statistische Erhebungen
Erfassen von Daten (I)
Erfassen von Daten (II)
Erfassen von Daten (III)
Absolute und relative Häufigkeit (I)
Absolute und relative Häufigkeit (II)
Absolute und relative Häufigkeit (III)
Häufigkeitsverteilungen - grafische Darstellung
Häufigkeitsverteilungen - grafische Darstellung
Auswerten von Daten (I)
Auswerten von Daten (II)
Auswerten von Daten (III)
Zusammen-)Gewürfeltes 4
2.2 Statistische Kenngrößen
Lagemaße - Mittelwerte (I)
Lagemaße - Mittelwerte (II)
Lagemaße - Mittelwerte (III)
Weitere Lagemaße (I)
Weitere Lagemaße (II)
Streumaße (I)
Streumaße (II)
Streumaße - Varianz und Standardabweichung (I)
Streumaße - Varianz und Standardabweichung (II)
(Zusammen-)Gewürfeltes 5
(Zusammen-)Gewürfeltes 6
3 Wahrscheinlichkeitsrechnung
3.1 Vorgänge mit zufälligem Ergebnis; zufällige Ereignisse
Zufallsexperimente (I)
Zufallsexperimente (II)
Zufallsexperimente (III)
Ergebnis und Ergebnismenge (I)
Ergebnis und Ergebnismenge (II)
Ergebnis und Ergebnismenge (III)
Ergebnis und Ereignis
(Zusammen-)Gewürfeltes 7
(Zusammen-)Gewürfeltes 8
3.2 Elementarer Wahrscheinlichkeitsbegriff
Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
LAPLACE-Experimente (I)
LAPLACE-Experimente (II)
Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (I)
Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (II)
Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (III)
(Zusammen-)Gewürfeltes 9
(Zusammen-)Gewürfeltes 10
3.3 Mehrstufige Zufallsversuche
Mehrstufige Zufallsexperimente (I)
Mehrstufige Zufallsexperimente (II)
Strukturgleiche Zufallsexperimente (I)
Strukturgleiche Zufallsexperimente (II)
Simulation (I)
Simulation (II)
Erzeugen von Zufallszahlen mit dem Tachenrechner
Erzeugen von Zufallszahlen mit EXCEL
Testen von Zufallszahlen
Simulation mit Zufallszahlen
Pfadregeln (I)
Pfadregeln (II)
Pfadregeln (III)
Pfadregeln (IV)
Baumdiagramm und Vierfeldertafel
(Zusammen-)Gewürfeltes 11
(Zusammen-)Gewürfeltes 12
(Zusammen-)Gewürfeltes 13
3.4 Zufallsgrößen und ihre Verteilung
Zufallsgrößen
Zufallsgrößen und ihre Verteilung (I)
Zufallsgrößen und ihre Verteilung (II)
Zufallsgrößen und ihre Verteilung (II)
Zufallsgrößen und ihre Verteilung (IV)
Erwartungswert einer Zufallsgröße (I)
Erwartungswert einer Zufallsgröße (II)
Erwartungswert einer Zufallsgröße (III)
Binomialkoeffizienten (I)
Binomialkoeffizienten (II)
BERNOULLI-Versuche (I)
BERNOULLI-Versuche (II)
BERNOULLI-Versuche (III)
Binomialverteilungen (I)
Binomialverteilungen (II)
Binomialverteilungen (III)
(Zusammen-)Gewürfeltes 13
(Zusammen-)Gewürfeltes 14
(Zusammen-)Gewürfeltes 15
Das Stochastik-Quiz
Anhang: Gleichmäßig verteilte Zufallszahlen
|
|
|