lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie Band 2 Organische Chemie
Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie
Band 2 Organische Chemie




Heinz Wambach (Hrsg.)

Aulis
EAN: 9783761412824 (ISBN: 3-7614-1282-7)
320 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 1991

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie bietet eine Fülle von Arbeitsunterlagen, die flexibel im Chemieunterricht der Oberstufe eingesetzt werden können. Das Handbuch will weder das Schülerbuch noch das Experiment ersetzen, sondern vielmehr zu einem vielfältig gestalteten Chemieunterricht beitragen, indem es für die relevanten Themen abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung stellt, die ein Vertiefen des Stoffes ermöglichen, sei es als zusätzliche Übung, als Hausaufgabe oder zur Klausurvorbereitung. Die Materialien bestehen aus einer zum Kopieren freigegebenen Schülerseite mit Aufgaben und einer Lösungsseite für den Lehrer.

Das Spektrum des angebotenen Materials ist breit und reicht von Lernhilfen und Modellen über Experimente zu materialgebundenen Aufgaben. Der Schwierigkeitsgrad variiert, so dass auf unterschiedliche Schülergruppen eingegangen werden kann. Einige Aufgaben liegen sicherlich an der Grenze dessen, was in der Schule verlangt werden kann. Das Handbuch ist somit auch für anspruchsvolle Leistungskurse geeignet. Für den Lehrer liegt der Nutzen des Handbuchs neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und Ideenanregungen vor allem in der deutlichen Reduzierung des Arbeitsaufwandes, der sonst bei der Erstellung von Arbeitsblättern anfällt, insbesondere dann, wenn graphische Elemente zu berücksichtigen sind, so wie sie das Handbuch zahlreich bietet.

Fazit: Nützliche Handbuchreihe für einen abwechslungsreichen Chemieunterricht, von der Lehrer wie Schüler gleichermaßen profitieren.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Titel: Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie
Fach: Chemie
Schulstufe: Sekundarstufe II
Lieferung nur über den Verlag
Nachweis des Schulstempels ist unbedingt erforderlich

Titel-Info: Werk in zehn Bänden
Stichwort: Chemie; Chemieunterricht S II; Materialien für Klausuren und Abitur; Klausuraufgaben; Abituraufgaben; Organische Chemie; Anorganische Chemie; Elektrochemie; Biochemie; Alltagschemie
Autoren: Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Wambach Mitarbeiter: Anne Angelstorf, Wolfgang Asselborn, Brigitta Böhlke, Thomas Michael Braun, Winfried Breyer, Wolfgang Czieslik, Erle Fichtner, Roland Franik, Klaus G. Häusler, Harald Heim, Birgit Heinen, Renate Hermanns, Uwe Hilgers, Klaus-Dieter Hoffmann, Lars Hollensen, Margret Kathrein, Reiner Kazmierczak, Patrick Krollmann, Klaus D. Kubsch, Karl-Wilhelm Leienbach, Ralf Lemke, Bernard Liening, Gisela Loeck, Heinz Menke, Hans Nagel, Ilka Parchmann, Hans Hermann Pickel, Christiane Reiners, Charlotte Renner, Detlef Reinhard, Uwe Sackmann, Norbert Schmitz-Wallrafen, Martin Sina, Herbert Sommerfeld, Elke Sumfleth, Werner Teubler, Sabine Venke, Detlev von Niesewand, Magdalene von Wachtendonk, Heinz Wambach, Judith Wambach-Laicher, Angelika Westhäuser, Petra Wlotzka, Hanno Zander.
Bibliographie: Komplettwerk mit 10 Bänden. Preis nach Abzug von 15% Rabatt auf die Preise der Einzelbände.
Preis: € 391.00
Aulis Bestell.-Nr.: 3-03636-I07

Infotext: Dieses auf zehn Bände angelegte "Materialien Handbuch Kursunterricht Chemie" bietet in einer einzigartigen, ganz auf die Entlastung des Lehrers zugeschnittenen Konzeption einen nahezu unerschöpflichen Fundus sorgfältig ausgewählter, erprobter "Materialien" zu allen wichtigen Stoffgebieten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe II. "Materialien" meint hier materialgebundene Aufgaben, Arbeitsmittel, Vorschläge für Real- und Gedankenexperimente, Lernhilfen, Modelle, Medien, Computerprogramme etc., die vom Lehrer direkt in den Unterricht eingebracht und in vielfältiger Weise ("Baukastenprinzip") verwendet werden können, z. B.:
• zur Festigung und Übung im Unterricht
• als Bestandteil von Klausuren für Grund bzw. Leistungskurse sowie in Abiturvorschlägen
• als Arbeitstest-Aufgaben
• als Arbeitsunterlage für die Erarbeitung im Unterricht
• als Hausaufgabe
• als Arbeitsmittel für die Overheadprojektion u. v. a. m.
Alle relevanten Themenbereiche der Sekundarstufe II werden durch einen eigenen Band abgedeckt, der jeweils 100 bis 120 "Materialien" unterschiedlicher Anforderungs- und Leistungserwartung anbietet. Jeder "Materialien-Baustein" besteht aus einer kopierberechtigten Schülerseite mit materialgebundener Aufgabe und zugehörigen Arbeitsaufträgen, und dem Lösungsteil für die Lehrkraft, der daneben auch noch die Lernvoraussetzungen, knappe methodische Hinweise und weiterführende Literatur enthält. Vor allem auch für zentrale Prüfungen lassen sich hier Materialien finden, denn sie umfassen, wie gefordert, chemische Inhalte und KOntexte in vielfältiger Gestaltung. Dazu finden sich Arbeitsaufträge und kontextbezogenen Fragestellungen zur Wiederholung und Festigung sowie vor allem zur Anwendung und sinnstiftenden Nutzung des im Chemieunterricht erworbenen Wissens.
Inhaltsverzeichnis
Einführung XI
Autorenverzeichnis XIII

1 Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen und Halogenderivate
1.1 Diamant und Graphit
Materialgebundene Aufgabe 1
1.2 Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff
Experiment 2
1.3 Gas-Chromatographie von Benzin
Materialgebundene Aufgabe 6
1.4 Siedeanalyse eines Benzins
Experiment 9
1.5 Chlorierung von Methan
Materialgebundene Aufgabe 13
1.6 Katalytisches Cracken von Alkanen
Experiment 15
1.7 Experimentelle Bestimmung der Anzahl der Kohlenstoff-Atome
Materialgebundene Aufgabe 18
1.8 Experimentelle Bestimmung der Anzahl der Wasserstoff-Atome
Materialgebundene Aufgabe 20
1.9 Bestimmung der molaren Masse eines Gases
Materialgebundene Aufgabe 22
1.10 Bestimmung der molaren Masse einer Flüssigkeit
Materialgebundene Aufgabe 21
1.11 Bestimmung der molaren Masse eines Feststoffes
Materialgebundene Aufgabe 27
1.12 Strukturaufklärung
Lernhilfe 29
1.13 Quantitative Analyse eines Kohlenwasserstoffes
Experimente 31
1.14 Elementaranalyse eines halogenierten Kohlenwasserstoffes
Materialgebundene Aufgabe 36
1.15 Nomenklatur von Kohlenwasserstoffen
Materialgebundene Aufgabe 38
1.16 Konformation
Modelle und Medien 42
1.17 Konformation und Isomerie
Modelle und Medien 45
1.18 Cis- und trans-Isomere
Materialgebundene Aufgabe 47
1.19 Strukturaufklärung (II)
Lernhilfe 49
1.20 Radikalische Substitution in Abhängigkeit von der Lichtenergie
Experiment 51
1.22 Räumliche Orientierung bei radikalischen Substitutionen
Materialgebundene Aufgabe 56
1.23 Eigenschaften und Verwendung von Halogenalkanen
Materialgebundene Aufgabe 58
1.24 Halogenalkane und Ozonschicht (I)
Materialgebundene Aufgabe 61
1.25 24 Halogenalkane und Ozonschicht (II)
Experimente 63
1.26 Nucleophile Substitution an Bromalkanen (SN1)
Materialgebundene Aufgabe 66
1.27 Nucleophile Substitution an Halogenalkanen (SN1, SN2)
Materialgebundene Aufgabe 69
1.28 Elektrophile Addition an Ethen
Materialgebundene Aufgabe 72
1.29 Additionsreaktionen
Lernhilfe 75
1.30 Elektrophile Addition an Propen
Materialgebundene Aufgabe 77
1.31 Reaktionsmechanismen
Lernhilfe 80
1.32 Substituenten- und Lösungsmitteleinfluß bei elektrophilen Additionen
Materialgebundene Aufgabe 82
1.33 Elektrophile Additionsreaktionen bei Dienen
Materialgebundene Aufgabe 85

2 Alkohole und Oxidationsprodukte
2.1 Qualitativer Nachweis von Sauerstoff
Experiment 89
2.2 Experimentelle Ermittlung einer Verhältnisformel
Materialgebundene Aufgabe 91
2.3 Siedetemperatur- und Löslichkeitsvergleich
Materialgebundene Aufgabe 93
2.4 Polarität und Wasserlöslichkeit
Materialgebundene Aufgabe 95
2.5 Analyse und Strukturuntersuchung
Materialgebundene Aufgabe 97
2.6 Reaktion von Ethanol mit Schwefelsäure
Experiment 102
2.7 Buten aus 2-Butanol
Materialgebundene Aufgabe 105
2.8 Pentene aus Pentanolen
Materialgebundene Aufgabe 107
2.10 Katalytische Dehxdrierung von 2-Propanol
Materialgebundene Aufgabe 111
2.11 Methan aus Natriumacetat
Experimente 113
2.12 Elektrolyse von Natriumacetatlösung
Experiment 115
2.13 Aceton aus Calciumacetat
Experimente 117
2.14 Cyclische Verbindungen
Experimente 119
2.15 Reaktionstypen im Vergleich
Lernhilfe 121
2.16 Nachweis funktioneller Gruppen mit einem Sauerstoffatom
Experimente 123
2.17 Kohlentoff-Atom: Oxidationsstufen
Materialgebundene Aufgabe 125
2.18 Einführung in Redoxreaktionen
Lernhilfe 127
2.19 Oxidation von Propanolen (I)
Experimente 130
2.20 Oxidation von Propanolen (II)
Experimente 132
2.21 Oxidation von Aldehyden (Propanal)
Experiment 134
2.22 Reduktion von Carbonsäuren (Propansäure)
Experiment 137
2.23 Stoffklassen, funktionelle Gruppen und Redox-Verhalten
Lernhilfe 139
2.24 Übersicht über Redoxreaktionen
Lernhilfe 141
2.25 Nomenklatur-Regeln
Lernhilfe 143
2.26 Nomenklatur-Übungen
Materialgebundene Aufgabe 145
2.27 Vollständige Systematisierung des Redox-Verhaltens
Lernhilfe 147
2.28 Identifizierung von vier unbekannten Substanzen C4H10O
Materialgebundene Aufgabe 149
2.29 Nachweis funktioneller Gruppen mit zwei Sauerstoff-Atomen
Experimente 152
2.30 Struktur und Säurestärke von Carbonsäuren
Experimente 154
2.31 Säure-Base- und Ester-Reaktionen
Lernhilfe 158
2.32 Estersynthese (I)
Lernhilfe 160
2.33 Estersynthese (II)
Materialgebundene Aufgabe 162
2.34 Reaktionstypen und Substanzklassen
Lernhilfe 166
2.35 Modellversuch Alcotest
Experiment 168
2.36 Weinuntersuchungen auf Methanol
Materialgebundene Aufgabe 170

3 Verbindungen mit Heteroatomen und/oder mehreren funktionellen Gruppen
3.1 Mercaptane in Benzin
Experiment 176
3.2 Technische Herstellung von Harnstoff
Materialgebundene Aufgabe 178
3.3 Aminosäure: Titrationskurve
Materialgebundene Aufgabe 180
3.4 Sörensen-Titration
Materialgebundene Aufgabe 182
3.5 Acrolein
Experiment 185
3.6 Eigenschaften der Oxalsäure
Experiment 187
3.7 Darstellung und Eigenschaften von Malonsäure
Materialgebundene Aufgabe 189
3.8 Di- und Tricarbonsäuren
Materialgebundene Aufgabe 191
3.9 Strukturformel der Milchsäure
Materialgebundene Aufgabe 193
3.10 Weinsäure
Experimente 196
3.11 Titration mehrprotoniger Säuren
Experimente 198
3.12 Jodoform-Probe
Materialgebundene Aufgabe 201
3.13 Aromastoffe
Materialgebundene Aufgabe 204
3.14 Acetessigester und Keto-Enol-Tautomerie
Materialgebundene Aufgabe 208
3.15 Malonestersynthesen von Carbonsäuren
Materialgebundene Aufgabe 211
3.16 Cyanhydrin-Hydroxycarbonsäure-Anhydrid
Materialgebundene Aufgabe 215
3.17 Schmelztemperatur zur Identifizierung
Experiment 218
3.18 Osazone von Glucose und Fructose
Experimente 221
3.19 Unterscheidung zwischen Glucose und Fructose
Experimente 225
3.20 Sterioisomerie
Modelle und Medien 227
3.21 Isomerien (Übersicht)
Lernhilfe 229
3.22 Strukturaufklärung von C6H8O7
Materialgebundene Aufgabe 232
3.23 Isomerie und chemische Biokommunikation
Materialgebundene Aufgabe 234

4 Aromatische Kohlenwasserstoffe und Derivate
4.1 Epochen der Kohlevergasung
Materialgebundene Aufgabe 242
4.2 Photometrische Bestimmung von Benzol in Cyclohexan (I)
Experiment 248
4.3 Photometrische Bestimmung von Benzol in Cyclohexan (II)
Materialgebundene Aufgabe 251
4.4 Benzol: Strukturen und Substituenten
Modelle und Medien 253
4.5 Alternative Strukturen con C6H6
Materialgebundene Aufgabe 256
4.6 Kondensierte aromatische Ringe
Materialgebundene Aufgabe 258
4.7 Aromatitität: Zur Geschichte eines Begriffes
Lernhilfe 261
4.8 UV-Spektren
Materialgebundene Aufgabe 266
4.9 Spaltung von Benzol durch Ozon
Materialgebundene Aufgabe 268
4.10 Bromierung von Benzol
Materialgebundene Aufgabe 270
4.11 Nitrierung von Benzol und Identifizierung der Produkte
Materialgebundene Aufgabe 273
4.12 Reaktionsmechanismen
Materialgebundene Aufgabe 276
4.13 Elektrophile Zweitsubstitution an Aromaten (I)
Materialgebundene Aufgabe 279
4.14 Elektrophile Zweitsubstitution an Aromaten (II)
Materialgebundene Aufgabe 282
4.15 Synthese isomerer trisubstituierter Benzole
Materialgebundene Aufgabe 286
4.16 Benzolnachweis in Kraftstoffen
Materialgebundene Aufgabe 289
4.17 Identifizierung einer organischen Substanz
Materialgebundene Aufgabe 293
4.18 Chlorierung von Toluol in der Technick
Materialgebundene Aufgabe 296
4.20 Cannizzaro-Reaktion mit Benzaldehyd
Materialgebundene Aufgabe 302
4.21 Photometrische Bestimmung des pKS-Wertes von Phenol
Experiment 305
4.22 Phenole: Mono-, Di-, Trihydroxybenzole
Materialgebundene Aufgabe 308
4.23 Schmelztemperatur und Löslichkeit der Nitophenole
Materialgebundene Aufgabe 311
4.24 Salicylsäure und Asperin
Experimente 313
4.25 Herstelllung und Identifikation von Asperin
Materialgebundene Aufgabe 317