lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie Band 4 Elektrochemie - Energetik
Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie
Band 4 Elektrochemie - Energetik




Heinz Wambach (Hrsg.)

Aulis
EAN: 9783761416105 (ISBN: 3-7614-1610-5)
317 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 1994

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie bietet eine Fülle von Arbeitsunterlagen, die flexibel im Chemieunterricht der Oberstufe eingesetzt werden können. Das Handbuch will weder das Schülerbuch noch das Experiment ersetzen, sondern vielmehr zu einem vielfältig gestalteten Chemieunterricht beitragen, indem es für die relevanten Themen abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung stellt, die ein Vertiefen des Stoffes ermöglichen, sei es als zusätzliche Übung, als Hausaufgabe oder zur Klausurvorbereitung. Die Materialien bestehen aus einer zum Kopieren freigegebenen Schülerseite mit Aufgaben und einer Lösungsseite für den Lehrer.

Das Spektrum des angebotenen Materials ist breit und reicht von Lernhilfen und Modellen über Experimente zu materialgebundenen Aufgaben. Der Schwierigkeitsgrad variiert, so dass auf unterschiedliche Schülergruppen eingegangen werden kann. Einige Aufgaben liegen sicherlich an der Grenze dessen, was in der Schule verlangt werden kann. Das Handbuch ist somit auch für anspruchsvolle Leistungskurse geeignet. Für den Lehrer liegt der Nutzen des Handbuchs neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und Ideenanregungen vor allem in der deutlichen Reduzierung des Arbeitsaufwandes, der sonst bei der Erstellung von Arbeitsblättern anfällt, insbesondere dann, wenn graphische Elemente zu berücksichtigen sind, so wie sie das Handbuch zahlreich bietet.

Fazit: Nützliche Handbuchreihe für einen abwechslungsreichen Chemieunterricht, von der Lehrer wie Schüler gleichermaßen profitieren

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Titel: Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie
Fach: Chemie
Schulstufe: Sekundarstufe II
Lieferung nur über den Verlag
Nachweis des Schulstempels ist unbedingt erforderlich

Titel-Info: Werk in zehn Bänden
Stichwort: Chemie; Chemieunterricht S II; Materialien für Klausuren und Abitur; Klausuraufgaben; Abituraufgaben; Organische Chemie; Anorganische Chemie; Elektrochemie; Biochemie; Alltagschemie
Autoren: Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Wambach Mitarbeiter: Anne Angelstorf, Wolfgang Asselborn, Brigitta Böhlke, Thomas Michael Braun, Winfried Breyer, Wolfgang Czieslik, Erle Fichtner, Roland Franik, Klaus G. Häusler, Harald Heim, Birgit Heinen, Renate Hermanns, Uwe Hilgers, Klaus-Dieter Hoffmann, Lars Hollensen, Margret Kathrein, Reiner Kazmierczak, Patrick Krollmann, Klaus D. Kubsch, Karl-Wilhelm Leienbach, Ralf Lemke, Bernard Liening, Gisela Loeck, Heinz Menke, Hans Nagel, Ilka Parchmann, Hans Hermann Pickel, Christiane Reiners, Charlotte Renner, Detlef Reinhard, Uwe Sackmann, Norbert Schmitz-Wallrafen, Martin Sina, Herbert Sommerfeld, Elke Sumfleth, Werner Teubler, Sabine Venke, Detlev von Niesewand, Magdalene von Wachtendonk, Heinz Wambach, Judith Wambach-Laicher, Angelika Westhäuser, Petra Wlotzka, Hanno Zander.
Bibliographie: Komplettwerk mit 10 Bänden. Preis nach Abzug von 15% Rabatt auf die Preise der Einzelbände.
Preis: € 391.00
Aulis Bestell.-Nr.: 3-03636-I07

Infotext: Dieses auf zehn Bände angelegte "Materialien Handbuch Kursunterricht Chemie" bietet in einer einzigartigen, ganz auf die Entlastung des Lehrers zugeschnittenen Konzeption einen nahezu unerschöpflichen Fundus sorgfältig ausgewählter, erprobter "Materialien" zu allen wichtigen Stoffgebieten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe II. "Materialien" meint hier materialgebundene Aufgaben, Arbeitsmittel, Vorschläge für Real- und Gedankenexperimente, Lernhilfen, Modelle, Medien, Computerprogramme etc., die vom Lehrer direkt in den Unterricht eingebracht und in vielfältiger Weise ("Baukastenprinzip") verwendet werden können, z. B.:
• zur Festigung und Übung im Unterricht
• als Bestandteil von Klausuren für Grund bzw. Leistungskurse sowie in Abiturvorschlägen
• als Arbeitstest-Aufgaben
• als Arbeitsunterlage für die Erarbeitung im Unterricht
• als Hausaufgabe
• als Arbeitsmittel für die Overheadprojektion u. v. a. m.
Alle relevanten Themenbereiche der Sekundarstufe II werden durch einen eigenen Band abgedeckt, der jeweils 100 bis 120 "Materialien" unterschiedlicher Anforderungs- und Leistungserwartung anbietet. Jeder "Materialien-Baustein" besteht aus einer kopierberechtigten Schülerseite mit materialgebundener Aufgabe und zugehörigen Arbeitsaufträgen, und dem Lösungsteil für die Lehrkraft, der daneben auch noch die Lernvoraussetzungen, knappe methodische Hinweise und weiterführende Literatur enthält. Vor allem auch für zentrale Prüfungen lassen sich hier Materialien finden, denn sie umfassen, wie gefordert, chemische Inhalte und KOntexte in vielfältiger Gestaltung. Dazu finden sich Arbeitsaufträge und kontextbezogenen Fragestellungen zur Wiederholung und Festigung sowie vor allem zur Anwendung und sinnstiftenden Nutzung des im Chemieunterricht erworbenen Wissens.
Inhaltsverzeichnis
Einführung XI

Autorenverzeichnis XIII

1 Redoxreaktionen
1.1 Oxidationszahlen I
Lernhilfe 1
1.2 Oxidationszahlen II
Lernhilfe 3
1.3 Formulierung von Redoxreaktionen I
Materialgebundene Aufgabe 5
1.4 Redoxreaktion in Salzschmelzen
Materialgebundene Aufgabe 7
1.5 Zersetzung von Kaliumchlorat
Experimente 9
1.6 Herstellung von Chlorgas
Experiment 11
1.7 Synproportionierung-Disproportionierung
Lernhilfe 13
1.8 Formulierung von Redoxreaktionen II
Materialgebundene Aufgabe 15
1.9 Metalle in Reaktionen
Experimente 18
1.10 Redoxreaktionen in saurem Milieu
Experimente 22
1.11 Redoxreaktionen in basischem Milieu
Experimente 24
1.12 Formaldehyd-Sulfit-Zeitreaktion
Materialgebundene Aufgabe 26
1.13 Entfärbung von Methylenblau
Materialgebundene Aufgabe 28
1.14 Sauerstoff-Bestimmung in Gewässern
Materialgebundene Aufgabe 30

2 Elektrolysen, Faraday-Gesetze
2.1 „Elektronenpumpe“
Lernhilfe 32
2.2 Kaliumnitrat-Lösung
Experimente 34
2.3 Natriumsulfat-Lösungen
Experimente 36
2.4 Entschlüsselung einer Natriumhalogenid-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 38
2.5 Bestimmung der Elementarladung
Materialgebundene Aufgabe 40
2.6 Silber-Coulometer
Materialgebundene Aufgabe 42
2.7 Kupfer-Coulometer
Materialgebundene Aufgabe 44
2.8 Iod-Coulometer
Materialgebundene Aufgabe 46
2.9Schwefelsäure-Lösung
Experimente 48
2.10 Kaliumiodid-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 50

3 Redoxsysteme, Redoxpotentiale
3.1 Halbelemente / Galvanische Zelle I
Lernhilfe 52
3.2 Daniell-Element
Materialgebundene Aufgabe 54
3.3 Halbelemente / Galvanische Zelle II
Lernhilfe 56
3.4 Metalle in Salzlösungen
Materialgebundene Aufgabe 58
3.5 Reaktionen in Galvanischen Elementen
Experimente 60
3.6 Galvanische Zelle / Elektrolyse
Lernhilfe 62
3.7 Redoxpotential-Reihe
Materialgebundene Aufgabe 64
3.8 Kombination elektrochemischer Halbzellen
Materialgebundene Aufgabe 66
3.9 Bestätigung von Redoxvorgängen
Materialgebundene Aufgabe 68
3.10 Potentiale beliebiger Redoxsysteme
Materialgebundene Aufgabe 70
3.11 Wasserstoffperoxid als „Redoxmittel“
Materialgebundene Aufgabe 72
3.12 Voraussage von Redoxvorgängen
Materialgebundene Aufgabe 74
3.13 Analytische Bestimmung von Antimon
Materialgebundene Aufgabe 76
3.14 Kupfer-Bestimmung
Materialgebundene Aufgabe 78
3.15 Quantitative Kupfer-Bestimmung
Materialgebundene Aufgabe 80
3.16 Konzentrations-Potentiale
Materialgebundene Aufgabe 82
3.17 Aufbau und Funktion einer Glaselektrode
Modelle und Medien 84

4 Strom-Spannungs-Kurven, Überspannungen
4.1 Elektrolyse von Salzsäure
Materialgebundene Aufgabe 87
4.2 Zersetzungsspannung von Schwefelsäure
Materialgebundene Aufgabe 89
4.3 Zersetzungsspannung einer Kaliumiodid-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 92
4.4 Bestimmung von Überspannungen
Materialgebundene Aufgabe 94
4.5 Kupfersulfat-Schwefelsäure-Lösung
Experimente 97
4.6 Elektrolyse-Lösung mit verschiedenen Kationen
Materialgebundene Aufgabe 100
4.7 Zersetzung mit wechselnden Elektroden
Materialgebundene Aufgabe 102
4.8 Salzsäure-Natriumiodid-Kaliumbromid-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 105
4.9 Elektrolyse und galvanische Zelle: Pb/Pb(NO3)2//KNO3//CuSO4/Cu
Materialgebundene Aufgabe 107
4.10 Elektrolyse im Daniell-Element
Materialgebundene Aufgabe 109
4.11 Elektrolyse-Zelle und Galvanisches Element
Modelle und Medien 111
4.12 Spannungsdiagramme für die Elektrolyse
Materialgebundene Aufgabe 114
4.13 Quantitative Elektrolysereaktionen
Materialgebundene Aufgabe 117
4.14 Voraussage von Elektrolysereaktionen I
Materialgebundene Aufgabe 119
4.15 Voraussage von Elektrolysereaktionen II
Materialgebundene Aufgabe 121

5 Redoxsysteme, Nernst-Gleichung
5.1 Nernst-Gleichung/galvanische Zelle/Elektrolyse
Lernhilfe 123
5.2 Vereinfachte Nernst-Gleichung
Materialgebundene Aufgabe 125
5.3 Konstanz von Ionenprodukten
Materialgebundene Aufgabe 128
5.4 Nernst-Gleichung und Redoxpotentiale
Materialgebundene Aufgabe 132
5.5 ph-Abhängigkeit von Redoxpotentialen
Materialgebundene Aufgabe 134
5.6 Spezielle Redoxsysteme und Nernstgleichung
Lernhilfe 136
5.7 Elektrolyse von Kupfersulfat-Lösungen
Materialgebundene Aufgabe 138
5.8 Salzsäure verschiedener Konzentrationen
Materialgebundene Aufgabe 141
5.9 Stromstärke-Spannungskurve für Natronlauge
Materialgebundene Aufgabe 144
5.10 „ph-unabhängige“ Zersetzungsspannung in Säuren und Laugen
Materialgebundene Aufgabe 146
5.11 Elektrolyse einer Cobaltchlorid-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 148
5.12 Alkali-Halogenid-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 151
5.13 Voraussage bei diversen Kathodenreaktionen
Materialgebundene Aufgabe 154
5.14 Voraussage bei diversen Elektrodenreaktionen
Materialgebundene Aufgabe 156
5.15 Oxidationsvermögen einer Dichromat-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 158
5.16 E/ph-Diagramme für Redoxsysteme
Lernhilfe 160
5.17 „Vertiefte“ Bestimmung der Zersetzungsspannung
Materialgebundene Aufgabe 162
5.18 Voraussage bei Redoxreaktionen
Materialgebundene Aufgabe 165
5.19 Löslichkeitsprodukt von Silberiodid
Materialgebundene Aufgabe 168
5.20 Redoxpotentiale und Gleichgewicht
Experimente 170
5.21 Donator-Akzeptor-Konzept
Lernhilfe 173

6 Elektrotechnische Verfahren
6.1 Lokalelemente und Korrosion
Materialgebundene Aufgabe 175
6.2 Sauerstoff Korrosion
Lernhilfe 177
6.3 Kathodischer Korrosionsschutz I
Materialgebundene Aufgabe 179
6.4 Kathodischer Korrosionsschutz II
Materialgebundene Aufgabe 181
6.5 Metallischer Korrosionsschutz
Materialgebundene Aufgabe 183
6.6 Fotografische Entwicklung
Materialgebundene Aufgabe 186
6.7 Chloralkali-Elektrolyse
Materialgebundene Aufgabe 189
6.8 Potentiale der Chloralkali-Elektrolyse
Lernhilfe 191
6.9 Kreisläufe der Chloralkali-Elektrolyse
Modelle und Medien 193
6.10 Membran-Verfahren
Materialgebundene Aufgabe 195
6.11 Elektrodialyse von Natriumsulfat-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 197
6.12 Elektrolytische Raffination
Materialgebundene Aufgabe 200
6.13 Reinigung von Silberbesteck
Experimente 203

7 Elektrochemische Energiequellen
7.1 Elektromotor / chemische Energie
Lernhilfe 205
7.2 Das Volta-Element
Materialgebundene Aufgabe 207
7.3 Daniell- und Volta-Element
Materialgebundene Aufgabe 210
7.4 Taschenlampen-Batterie nach Leclanché
Materialgebundene Aufgabe 212
7.5 Modellexperimente zum Leclanché-Element
Materialgebundene Aufgabe 215
7.6 Vergleich zwischen Leclanché- und Alkaline-Zelle
Materialgebundene Aufgabe 218
7.7 Zink/Luft-Tellen
Materialgebundene Aufgabe 221
7.8 Litium-Batterien
Materialgebundene Aufgabe 225
7.9 Energiedichte von Batterien
Materialgebundene Aufgabe 227
7.10 Elektroden-Potentiale eines aufgeladenen Bleiakkumulators
Experimente 229
7.11 Berechnungen zur Autobatterie
Materialgebundene Aufgabe 231
7.12 Nickel/Cadmium-Akkumulator
Materialgebundene Aufgabe 233
7.13 Brennstoffzellen I
Materialgebundene Aufgabe 235
7.14 Brennstoffzellen II
Materialgebundene Aufgabe 239

8 Energetik
8.1 Energieumwandlung
Modelle und Medien 241
8.2 System und Umgebung
Materialgebundene Aufgabe 244
8.3 Bestimmung einer Kalorimeterkonstanten
Experiment 246
8.4 Bestimmung der Reaktionsenthalpie
Experiment 248
8.5 Reaktionsenthalpie der Zementation
Experiment 252
8.6 Verdampfungsenthalpie von Chloroform
Materialgebundene Aufgabe 254
8.7 Satz von Heß am Beispiel der Neutralisation
Experimente 258
8.8 Übungsaufgaben
Materialgebundene Aufgabe 262
8.9 Reaktionswege und Enthalpie-Diagramme
Materialgebundene Aufgabe 266
8.10 Standart-Bildungsenthalpie von Wasser
Materialgebundene Aufgabe 270
8.11 Übung: Standart-Reaktionsenthaloien
Materialgebundene Aufgabe 275
8.12 Einfache Versuche zur Entropie
Experimente 277
8.13 Frei Standart-Reaktiobsenthaloie
Materialgebundene Aufgabe 281
8.14 Spontanität und Temperatur
Materialgebundene Aufgabe 284
8.15 Zehn Übungsaufgaben
Materialgebundene Aufgabe 286
8.16 Energie aus dem daniell-Element
Materialgebundene Aufgabe 298
8.17 Reaktionsenthalpie: kalorisch oder elktrochemisch?
Materialgebundene Aufgabe 300
8.18 Hinführung zur Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Materialgebundene Aufgabe 302
8.19 Elektrochemisch zur Freien Enthalpie der Neutralisation
Experimente 305
8.20 Energetik der Reaktion zwischen Natriumchlorid und konz. Schwefelsäure
Materialgebundene Aufgabe 307
8.21 Energetik der Zersetzung von Wasserstoffperoxis
Materialgebundene Aufgabe 311
8.22 Elektrolyse in Abhängigkeit vom Elektrodenmaterial
Materialgebundene Aufgabe 314