lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie Band 3 Kinetik - Gleichgewichte - Massenwirkungsgesetz
Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie
Band 3 Kinetik - Gleichgewichte - Massenwirkungsgesetz




Heinz Wambach (Hrsg.)

Aulis
EAN: 9783761414866 (ISBN: 3-7614-1486-2)
358 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 1993

EUR 42,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie bietet eine Fülle von Arbeitsunterlagen, die flexibel im Chemieunterricht der Oberstufe eingesetzt werden können. Das Handbuch will weder das Schülerbuch noch das Experiment ersetzen, sondern vielmehr zu einem vielfältig gestalteten Chemieunterricht beitragen, indem es für die relevanten Themen abwechslungsreiche Materialien zur Verfügung stellt, die ein Vertiefen des Stoffes ermöglichen, sei es als zusätzliche Übung, als Hausaufgabe oder zur Klausurvorbereitung. Die Materialien bestehen aus einer zum Kopieren freigegebenen Schülerseite mit Aufgaben und einer Lösungsseite für den Lehrer.

Das Spektrum des angebotenen Materials ist breit und reicht von Lernhilfen und Modellen über Experimente zu materialgebundenen Aufgaben. Der Schwierigkeitsgrad variiert, so dass auf unterschiedliche Schülergruppen eingegangen werden kann. Einige Aufgaben liegen sicherlich an der Grenze dessen, was in der Schule verlangt werden kann. Das Handbuch ist somit auch für anspruchsvolle Leistungskurse geeignet. Für den Lehrer liegt der Nutzen des Handbuchs neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten und Ideenanregungen vor allem in der deutlichen Reduzierung des Arbeitsaufwandes, der sonst bei der Erstellung von Arbeitsblättern anfällt, insbesondere dann, wenn graphische Elemente zu berücksichtigen sind, so wie sie das Handbuch zahlreich bietet.

Fazit: Nützliche Handbuchreihe für einen abwechslungsreichen Chemieunterricht, von der Lehrer wie Schüler gleichermaßen profitieren

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Titel: Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie
Fach: Chemie
Schulstufe: Sekundarstufe II
Lieferung nur über den Verlag
Nachweis des Schulstempels ist unbedingt erforderlich

Titel-Info: Werk in zehn Bänden
Stichwort: Chemie; Chemieunterricht S II; Materialien für Klausuren und Abitur; Klausuraufgaben; Abituraufgaben; Organische Chemie; Anorganische Chemie; Elektrochemie; Biochemie; Alltagschemie
Autoren: Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Wambach Mitarbeiter: Anne Angelstorf, Wolfgang Asselborn, Brigitta Böhlke, Thomas Michael Braun, Winfried Breyer, Wolfgang Czieslik, Erle Fichtner, Roland Franik, Klaus G. Häusler, Harald Heim, Birgit Heinen, Renate Hermanns, Uwe Hilgers, Klaus-Dieter Hoffmann, Lars Hollensen, Margret Kathrein, Reiner Kazmierczak, Patrick Krollmann, Klaus D. Kubsch, Karl-Wilhelm Leienbach, Ralf Lemke, Bernard Liening, Gisela Loeck, Heinz Menke, Hans Nagel, Ilka Parchmann, Hans Hermann Pickel, Christiane Reiners, Charlotte Renner, Detlef Reinhard, Uwe Sackmann, Norbert Schmitz-Wallrafen, Martin Sina, Herbert Sommerfeld, Elke Sumfleth, Werner Teubler, Sabine Venke, Detlev von Niesewand, Magdalene von Wachtendonk, Heinz Wambach, Judith Wambach-Laicher, Angelika Westhäuser, Petra Wlotzka, Hanno Zander.
Bibliographie: Komplettwerk mit 10 Bänden. Preis nach Abzug von 15% Rabatt auf die Preise der Einzelbände.
Preis: € 391.00
Aulis Bestell.-Nr.: 3-03636-I07

Infotext: Dieses auf zehn Bände angelegte "Materialien Handbuch Kursunterricht Chemie" bietet in einer einzigartigen, ganz auf die Entlastung des Lehrers zugeschnittenen Konzeption einen nahezu unerschöpflichen Fundus sorgfältig ausgewählter, erprobter "Materialien" zu allen wichtigen Stoffgebieten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe II. "Materialien" meint hier materialgebundene Aufgaben, Arbeitsmittel, Vorschläge für Real- und Gedankenexperimente, Lernhilfen, Modelle, Medien, Computerprogramme etc., die vom Lehrer direkt in den Unterricht eingebracht und in vielfältiger Weise ("Baukastenprinzip") verwendet werden können, z. B.:
• zur Festigung und Übung im Unterricht
• als Bestandteil von Klausuren für Grund bzw. Leistungskurse sowie in Abiturvorschlägen
• als Arbeitstest-Aufgaben
• als Arbeitsunterlage für die Erarbeitung im Unterricht
• als Hausaufgabe
• als Arbeitsmittel für die Overheadprojektion u. v. a. m.
Alle relevanten Themenbereiche der Sekundarstufe II werden durch einen eigenen Band abgedeckt, der jeweils 100 bis 120 "Materialien" unterschiedlicher Anforderungs- und Leistungserwartung anbietet. Jeder "Materialien-Baustein" besteht aus einer kopierberechtigten Schülerseite mit materialgebundener Aufgabe und zugehörigen Arbeitsaufträgen, und dem Lösungsteil für die Lehrkraft, der daneben auch noch die Lernvoraussetzungen, knappe methodische Hinweise und weiterführende Literatur enthält. Vor allem auch für zentrale Prüfungen lassen sich hier Materialien finden, denn sie umfassen, wie gefordert, chemische Inhalte und KOntexte in vielfältiger Gestaltung. Dazu finden sich Arbeitsaufträge und kontextbezogenen Fragestellungen zur Wiederholung und Festigung sowie vor allem zur Anwendung und sinnstiftenden Nutzung des im Chemieunterricht erworbenen Wissens.
Inhaltsverzeichnis
Einführung XI

Autorenverzeichnis XIII

1 Verlauf chemischer Reaktionen
1.1 Reaktionzeit, -geschwindigkeit
Lernhilfe 1
1.2 Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit
Experimente 3
1.3 Reaktionsgeschwindigkeit der Mamor-Salzsäure-Reaktion
Materialgebundene Aufgabe 5
1.4 Reaktionsgeschwindigkeit
Lernhilfe 9
1.5 Isomerisierung vonCyclopropan
Materialgebundene Aufgabe 11
1.6 Reaktionsgeschwindigkeit bei der Reaktion von Salzsäure mit Magnesium
Materialgebundene Aufgabe 13
1.7 Geschwindigkeit der katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid
Materialgebundene Aufgabe 15
1.8 Reaktionsrate: Allgemeine Definition
Lernhilfe 18
1.9 Experimentelle Einführung der Reaktionsrate
Experiment 21
1.10 Bestimmung der Momentanraten
Materialgebundene Aufgabe 24
1.11 Experimentelle Bestimmung der Reaktionskonstante
Materialgebundene Aufgabe 29
1.12 Reaktionsrate, Zerteilungsgrad, Oberfläche, Konzentration
Experimente 33
1.13 Reaktionsrate und Aggregatzustand
Experimente 36
1.14 Reaktionsrate und Temperatur
Experimente 39
1.15 Spezielle Abhängigkeiten der Reaktionsrate
Materialgebundene Aufgabe 41
1.16 Reaktionsgeschwindigkeit und Stoßzahl
Modelle und Medien 44
1.17 Reaktionsordnung der katalytischen Zersetzung von Wasserstoffperoxid
Materialgebundene Aufgabe 46
1.18 Zerfall von Distickstoffpentoxid (Reaktionsordnung)
Materialgebundene Aufgabe 49
1.19 Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure (Reaktionsordnung)
Experimente 52
1.20 Simulation einer Reaktion 1. Ordnung
Modelle und Medien 57
1.21 Kinetik 1. Ordnung
Materialgebundene Aufgabe 60
1.22 Untersuchung der Alcotestreaktionen mit dem Photometer
Experiment 63
1.23 Reaktionsordnung, Geschwindigkeitskonstante, Halbwertzeit
Materialgebundene Aufgabe 65
1.24 Über die Halbwertzeit zur Geschwindigkeitskonstanten
Materialgebundene Aufgabe 67
1.25 Inversion von Rohrzucker
Experiment 70
1.26 Hydrolyse eines Insektizides
Materialgebundene Aufgabe 74
1.27 Kinetik und Mechanismus der Esterverseifung
Materialgebundene Aufgabe 76
1.28 Simulation einer Reaktion 2. Ordnung
Modelle und Medien 78
1.29 Reaktionsgeschwindigkeit und Molekularität
Lernhilfe 82
1.30 Konzentration-Zeit-Diagramm
Modelle und Medien 84
1.31 Simulation einer Folgereaktion
Modelle und Medien 87
1.32 Bestimmung der Reaktionsordnung an zwei Beispielen
Materialgebundene Aufgabe 90
1.33 Ermittlung der RGT-Regel
Experimente 93
1.34 Aktivierungsernergie der Zersetzung von Harnstoff
Materialgebundene Aufgabe 95
1.35 Anwendung der Arrhenius-Gleichung
Materialgebundene Aufgabe 97
1.36 Aktivierungsenergie der Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure
Experiment 100
1.37 Aktivierungsenergie und Boltzmann-Verteilung
Modelle und Medien 105
1.38 Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur
Lernhilfe 108
1.39 Geschwindigkeitskonstante und Temperatur
Materialgebundene Aufgabe 110
1.40 Aktivierungsenergie der Umlagerung von Methylisonitril
Materialgebundene Aufgabe 113
1.41 Molekülorientierung und chemische Reaktion
Modelle und Medien 117
1.42 Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsentropie
Lernhilfe 119
1.43 Katalytische Vorgänge I (homogene Katalyse)
Experimente 121
1.44 Katalytische Vorgänge II (heterogene Katalyse)
Experimente 124
1.45 Katalytische Vorgänge II (Autokatalyse)
Experimente 126
1.46 Simulation Katalyse
Modelle und Medien 128
1.47 Enzymatische Katalyse
Experimente 130
1.48 Katalysatoren-Vielfallt
Experimente 132
1.49 Zwischenprodukte bei der Katalyse
Experiment 135
1.50 Überträgerkatalyse
Materialgebundene Aufgabe 137

2 Gleichgewichte, Massenwirkungsgesetz
2.1 Einstellung des chemischen Gleichgewichts
Materialgebundene Aufgabe 139
2.2 Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht
Experiment 142
2.3 Simulationsexperiment zur Osmose
Modelle und Medien 144
2.4 Gleichgewicht
Lernhilfe 147
2.5 Entfärbung und Rückfärbung von Kristallviolett
Materialgebundene Aufgabe 149
2.6 Analogie zum chemischen Gleichgewicht
Lernhilfe 153
2.7 Simulation der Gleichgewichtseinstellung
Modelle und Medien 156
2.8 Gleichgewicht: makroskopisch-submikroskopisch
Materialgebundene Aufgabe 159
2.9 Oszillierende Modellreaktion
Modelle und Medien 162
2.10 Zustand-System-Gleichgewicht
Lernhilfe 164
2.11 Vollständige Stoffumbildungen
Materialgebundene Aufgabe 166
2.12 Unvollständige Stoffumbildungen
Materialgebundene Aufgabe 171
2.13 Überschuß bei vollständigen Stoffumbildungen
Materialgebundene Aufgabe 176
2.14 Überschuß bei unvollständigen Stoffumbildungen
Materialgebundene Aufgabe 181
2.15 Kohlensäure-Gleichgewicht
Experiment 186
2.16 Heterogenes Gleichgewicht
Materialgebundene Aufgabe 188
2.17 Kalkbrennen
Experimente 190
2.18 Verschiebung des Ammoniak-Gleichgewichtes
Experimente 194
2.19 Änderungen der Farbe einer Kupferchlorid-Lösung
Experimente 196
2.20 Homogene Systeme
Lernhilfe 198
2.21 Einfluß auf unvollständige Stoffumbildungen
Materialgebundene Aufgabe 200
2.22 Ausbeute erhöhen bei unvollständigen Stoffumbildungen
Materialgebundene Aufgabe 204
2.23 Umkehrung einer Stoffumbildung
Materialgebundene Aufgabe 206
2.24 Eisenthiocyanat-Gleichgewicht mit Photometer
Experimente 209
2.25 Keto-Enol-Tautomerie
Experimente 211
2.26 Gleichgewichtskonstante
Materialgebundene Aufgabe 216
2.27 Verschiebung des Eisenrhodanid-Gleichgewichts
Experimente 218
2.28 Gleichgewichtseinstellung und –berechnungen bei Veresterung
Materialgebundene Aufgabe 220
2.29 Gleichgewicht: Reaktionsgrad und Reaktionsquotient
Materialgebundene Aufgabe 223
2.30 Zweiseitige Einstellung des Gleichgewichts
Materialgebundene Aufgabe 227
2.31 Gleichgewicht: Reaktionsrichtung und Reaktionsquotient
Materialgebundene Aufgabe 232
2.32 Über Geschwindigkeit und MWG zum Mechanismus
Materialgebundene Aufgabe 237
2.33 Iodierung von Propanon: Kinetik, Mechanismus, MWG
Experimente 239
2.34 Kinetisch oder thermodynamisch gesteuerte Reaktionen
Materialgebundene Aufgabe 245
2.35 Massenwirkungsgesetz
Lernhilfe 249
2.36 Mutarotation als chemisches Gleichgewicht
Materialgebundene Aufgabe 251
2.37 Das Dimroth-Gleichgewicht
Materialgebundene Aufgabe 254
2.38 Phenolphtalein-Gleichgewicht
Experimente 257

3 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes
3.1 Festkörperreaktionen
Experimente 261
3.2 Heterogene Gleichgewichte
Materialgebundene Aufgabe 264
3.3 Löslichkeitsprodukte von Silbersalzen
Experimente 267
3.4 Löslichkeitsprodukt von Magnesiumhydroxid
Experimente 269
3.5 Löslichkeitsprodukte in der Analytik
Materialgebundene Aufgabe 272
3.6 Heißverlösung von Alkalichloriden
Materialgebundene Aufgabe 276
3.7 Aufarbeitung von Apatit
Materialgebundene Aufgabe 279
3.8 Ammoniaksynthese
Materialgebundene Aufgabe 283
3.9 SO2/SO3-Gleichgewicht
Materialgebundene Aufgabe 285
3.10 Kontakt- und Doppelkontakt-Verfahren
Modelle und Medien 288
3.11 Ermittlung des Ks-Wertes einer Säure
Experiment 290
3.12 Bestimmung des pKs-Wertes von Ameisensäure
Materialgebundene Aufgabe 292
3.13 Spektroskopische Bestimmung des pKs-Wertes von Phenol
Materialgebundene Aufgabe 295
3.14 Protolysegrad von Fluorwasserstoffsäure
Materialgebundene Aufgabe 298
3.15 Bindungseigenschaften und Säurestärke
Materialgebundene Aufgabe 300
3.16 Amine-Carbonsäuren-Aminosäuren
Materialgebundene Aufgabe 302
3.17 Verschiebung des Essigsäuregleichgewichts
Experimente 305
3.18 Protolyse eines Säuregemisches
Materialgebundene Aufgabe 307
3.19 pH-Wert-Berechnungen
Programm 310
3.20 Acidität eines Mineralwassers
Materialgebundene Aufgabe 313
3.21 Titrationskurven
Materialgebundene Aufgabe 315
3.22 Berechnung einer Titrationskurve
Materialgebundene Aufgabe 318
3.23 Titrationskurven mehrprotoniger Säuren
Experimente 321
3.24 Leitfähigkeitstitration
Materialgebundene Aufgabe 325
3.25 Konduktometrische Titrationen
Materialgebundene Aufgabe 327
3.26 Titration durch Temperaturmessung
Materialgebundene Aufgabe 330
3.27 Titration von Kaiser-Natron-Tabletten
Experiment 332
3.28 Titration eines Cola-Getränks
Experiment 334
3.29 Bestimmung des Kalkgehalts in Eierschalen
Materialgebundene Aufgabe 336
3.30 Titrationskurve von tri-Natrium-NTA-(Na3Y)-Lösung
Materialgebundene Aufgabe 338
3.31 Titrationskurven von Ammoniumacetat- und Glycin-Lösungen
Materialgebundene Aufgabe 342
3.32 Titrationskurven von NTA- und EDTA-Lösungen
Materialgebundene Aufgabe 347
3.33 Pufferwirkung
Materialgebundene Aufgabe 351
3.34 Puffersysteme
Materialgebundene Aufgabe 354
3.35 Pufferung bei vorgegebenem pH-Wert
Materialgebundene Aufgabe 356