lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mahnung und Warnung Die Lehre der Religionen über das rechte Leben
Mahnung und Warnung
Die Lehre der Religionen über das rechte Leben




Christoph Bultmann, Claus-Peter März, Jamal Malik (Hrsg.)

Aschendorff
EAN: 9783402004005 (ISBN: 3-402-00400-3)
254 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2006

EUR 14,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Zusammenleben der Menschen muss gestaltet werden. Es wächst nicht von allein. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Religionen? Verwalten sie wichtige ethische Ressourcen oder vertreten sie eine Sonderethik? Auch wenn alle Religionen sich um ein spezielles religiöses Anliegen gruppieren, tragen sie doch zugleich Ideale weiter, die auf Lebenserfahrung und vernünftige Reflexion zurückgehen. Sie stellen insofern eine Art moralisches Gedächtnis der Menschheit dar. Doch wie lässt sich die Lehre der Religionen auf eine fruchtbare Weise in die Gesellschaft einbringen? Mit welchen Argumenten können problematische Aspekte einer Lehrtradition überwunden werden? Im Gegensatz zu einer einseitigen Betonung autoritativer Gebote wollen die Beiträge des Bandes zu kritischer Analyse ermutigen.



Mitglieder und Gäste des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt untersuchen für die christliche Tradition Themen der Bibelauslegung und der Theologiegeschichte, der Liturgie und der Religionspädagogik. Für die jüdische Tradition wird die ethische Bedeutung von Lehre und Praxis gemäß der Halakah erläutert, für die islamische Tradition die Funktion der Grundwerte Gerechtigkeit und Gleichheit. Einen externen Bezugspunkt der Analysen zum Christentum, Judentum und Islam bilden Darstellungen der Debatte über Religion und Ethik in der antiken griechisch-römischen Kultur.
Rezension
Es wird wieder über Werte gesprochen in unserer Gesellschaft und Religion hat wieder Konjunktur: beides nimmt das Interdisziplinäre Forum Religion an der Universität Erfurt auf und dokumentiert in diesem Band eine entsprechende Vorlesungsreihe: Die Lehre der Religionen über das rechte Leben. Es geht in der Ringvorlesung um die Bedeutung der Religionen und religiösen Traditionen für den ethischen Diskurs. In vier Bereiche aufgeteilt wird das Feld ausgeleuchtet: 1) Die grundsätzliche Frage nach den Werten, 2) die Begründung von Ethik, 3) die Kontextualität von Ethik und die Beurteilung von Zusammenhängen und 4) das Verstehen von Religionen im Hinblick auf den ethischen Diskurs. - Einmal mehr zeigt sich, dass das Interdisziplinäre Forum Religion an der Universität Erfurt an den Fragen der Zeit arbeitet.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

„ ... NACH WERTEN FRAGEN"

Andrea Schulte
Jugendliche und ihre Vorstellungen über das „rechte Leben" 15

Michael Gabel
Beständigkeit und Beharrlichkeit 28

„ETHIK BEGRÜNDEN"

Jörg Rüpke
Die Götter in den hellenistischen Ethiken 42

Georg Hentschel
„Wer das Gold liebt, bleibt nicht ungestraft" (Sir 31,5).
Mahnungen und Warnungen im Buch Jesus Sirach 58

Claus-Peter März
Handeln nach der Weisheit.
Ethische Weisungen im Jakobusbrief 70

Josef Freitag
Die Goldene Regel, ihr alttestamentlicher Hintergrund und ihre weiterführende Wirkung
im Horizont des Neuen Bundes 81

„ZUSAMMENHÄNGE BEURTEILEN"

Christoph Bultmann
Vom Aufbruch zum Aufbau: Maßstäbe für das Zusammenleben in alt- und neutestamentlicher Reformtheologie 99

Moez Kalfaoui
Text und Kontext: Die Normen des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen anhand der Fatawa Alamgiri 116

Josef Pilvousek
„Ein hochherziger Christ wird sich stets einer gefälligen Höflichkeit befleißigen"
Anstandslehre in Predigt und Katechese des 17. und 18. Jahrhunderts 131

„RELIGIONEN VERSTEHEN"

Gudrun Krämer
Wettstreit der Werte: Anmerkungen zum zeitgenössischen islamischen Diskurs 149

Daniel Rynhold
Das ethische Gewissen und die Halachah 168

Vasilios N. Makrides
Orthodoxie und Orthopraxie 189

Benedikt Kranemann
Liturgie als Lebensform: Anmerkungen zur diakonalen Dimension christlichen Gottesdienstes 208


Anmerkungen 223
Die Autoren 254
Weitere Titel aus der Reihe Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt