lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Magdeburg Stadtführer 3., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 2013
Magdeburg
Stadtführer


3., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 2013

Manfred Zander

Mitteldeutscher Verlag
EAN: 9783954621156 (ISBN: 3-9546211-5-0)
144 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013, mit Karten und zahlr. Farbabb.

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Entdecken Sie Magdeburg, die Stadt an der Elbe mit über tausendjähriger Geschichte — die Stadt Ottos des Großen, Otto von Guerickes und des weltberühmten Dorns. Doch verpassen Sie auch nicht das Magdeburg von heute mit dem Hundertwasserhaus, großzügigen Parks und Promenaden, seinen Cafk und individuellen Geschäften.

Erkunden Sie die Stadt allein oder mit der Familie, zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Reiseführer führt Sie zu allen Sehenswürdigkeiten und Erlebnisorten und enthält Wissenswertes, Praktisches sowie Geheimtipps.

• GROSSER DOMFÜHRER

• DETAILKARTEN

• GASTRONOMIE UND ÜBERNACHTUNG

• HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT

• GANZJÄHRIGER KULTURKALENDER
Rezension
Nicht nur, wer den Elbe-Radweg fährt, kommt zwingend nach Magdeburg. Die Hauptstadt Sachsen-Anhalts am Schnittpunkt von Elbe und Mittellandkanal mit ihren ca. 230.000 Einwohnern und ihre Otto von Guericke-Universität bieten auch sonst einiges: den Magdeburger Dom, reiche Geschichte; denn im Mittelalter erlangte die Hansestadt große Bedeutung durch das gleichnamige Stadtrecht und war im Spätmittelalter eine der größten deutschen Städte und Zentrum der Reformation, im 30-Jährigen Krieg und im Januar 1945 aber je fast vollständig zerstört, Otto von Guericke, den Begründer der Vakuumtechnik oder den Barockkomponisten Georg Philipp Telemann als bedeutende Söhne der Stadt. - Der Mitteldeutsche Verlag aus Halle/S. gibt eine interessante Reihe an Reiseführern, insbesondere, aber nicht nur zu den ostdeutschen Bundesländern heraus, auf die hier mit diesem Stadtführer-Band zu Magedeburg aufmerksam gemacht werden soll. In kompaktem Format, reich illustriert, mit präzisen knappen Texten, übersichtlich gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis), mit Kartenskizzen versehen und in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wird die Satdt umfassend beschrieben. Der Stadtführer stellt die reizvollsten Flecken vor, gibt Tourenvorschläge für Aktiv­Urlauber, Tipps für Unternehmungen mit Familie, zum Einkaufen und Entdecken.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist eine alte Stadt. Karl der Große ließ ihren Namen, der damals noch »Magadoburg« lautete, zum ersten Mal aufschreiben. Das war im Jahre 805. Doch nur wenige Häuser der Altstadt sind wirklich alt. Wenige Stunden genügten, um 1631 aus einer der schönsten Metropolen des Mittelalters einen Aschehaufen werden zu lassen, nur eine knappe halbe Stunde dauerte es, um 1945 eines der wichtigsten deutschen Wirtschaftszentren zu zertrümmern.
Wer den Dom, die katholische Bischofskirche und die großen Pfarrkirchen der Innenstadt besucht, bekommt einen Eindruck von der einstigen Pracht Magdeburgs und ahnt die kulturellen, geistigen und materiellen Verluste. Erstaunlich viel Sehenswertes ist geblieben. Ein Prunkstück ist die Hegelstraße als ein Zeugnis der Stadterweiterung nach 1870. Gleiches gilt für die etwa zur gleichen Zeit entstandenen prachtvollen Bürgerhäuser rund um den Hasselbachplatz. Der Breite Weg, einst Deutschlands bekannteste Barockstraße, zeigt heute spannungsvolle architektonische Gegensätze. Wo sonst gibt es in Deutschland einen Ort, an dem Barock, Gotik und Hundertwasser so enge Nachbarn sind? Mit der Möllenvogtei, dem Möllenvogteigarten und dem einzigen erhaltenen Stadttor lebte in der Nähe des Doms ein Stück Mittelalter wieder auf. Die Johanniskirche, eine der ältesten Pfarrkirchen der Stadt, erhielt durch Spenden der Magdeburger ihre Turmspitze, das Dach und ein Innenleben zurück. Auch die ebenfalls kriegszerstörte Sternbrücke ist wieder neu erstanden – Magdeburg ist eine bewundernswerte Stadt.
Die Autoren:
Manfred Zander, geb. 1947, lebt als freiberuflicher Journalist in Magdeburg. Er schreibt für Zeitungen und ist Mitverfasser eines umfangreichen Sammelwerkes über das Alltagsleben in der DDR. Zander gilt als Kenner der Geschichte und Gegenwart seiner Heimatstadt Magdeburg.
Malte Zander, Jahrgang 1982, ist Student der Anglistik und Geschichte. Er lebt in Magdeburg.
Inhaltsverzeichnis
HIGHLIGHTS 4-5

Top-Tipps 4
Entdecker-Tipps 5

WILLKOMMEN IN MAGDEBURG 6

VERANSTALTUNGSKALENDER 8

"THEMENSEITEN 10-19

Magdeburg für Familien 10
Festungsstadt Magdeburg 12
Das grüne Magdeburg 14
Kulturstadt Magdeburg 16
Magdeburg mit dem Rad erleben 18

SEHENSWERTES 20-111

Rund um den Alten Markt 20
Dom und Domviertel 36
Südliche Altstadt 64
Westliche Altstadt 76
Nördliche Altstadt 86
Weitere Ausflüge in und um Magdeburg 96

KLEINE STADTGESCHICHTE 112

GASTRONOMIE 117

EINKAUFEN 124

ÜBERNACHTUNG 128

KULTUR UND FREIZEIT 133

INFORMATIONS-ABC 138

REGISTER 140
ABBILDUNGSNACHWEIS 143