lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ludwig I. - Bayerns größter König? Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2025  Hrsg. von Margot Hamm, Christine Ketzer, Julia Lichtl, Rainhard Riepertinger, Stephanie Santl, Bernhard Sassmann, Natascha Zödi-Schmidt. Mit einem Essay von Marita Krauss
Ludwig I. - Bayerns größter König?
Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2025


Hrsg. von Margot Hamm, Christine Ketzer, Julia Lichtl, Rainhard Riepertinger, Stephanie Santl, Bernhard Sassmann, Natascha Zödi-Schmidt. Mit einem Essay von Marita Krauss

Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.)

Pustet
EAN: 9783791735771 (ISBN: 3-7917-3577-2)
256 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, Mai, 2025

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kriege, Revolutionen, Umwälzungen - 1825 übernimmt Ludwig I. ein fast bankrottes Königreich. Der junge Herrscher wird initiativ. Kaum ein wichtiger Akt, der nicht über seinen Schreibtisch geht. Das neue Land muss geeint werden - und wird zur Großbaustelle. Eisenbahnen, Kanäle und Fabriken werden gebaut, Klöster wiederbegründet. Kapital wird mobilisiert, die Gesundheitsfürsorge angekurbelt. Ludwig orientiert Bayern nach Norden. Deutsch werden und bayerisch bleiben ist das Ziel. München soll Kunstmetropole werden; Regensburg mit Dom, Walhalla und Befreiungshalle folgen. Am Ende ist es eine junge Liebe, die den alten König zu Fall bringt. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog erzählt von einem widersprüchlichen Herrscher und seinem Land im Umbruch. Er präsentiert kostbare, herausragende und anschauliche Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert. Am Ende bleibt die Frage: War Ludwig I. Bayerns größter König?
Rezension
Dieser Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2025 stellt die Frage: "Ludwig I. - Bayerns größter König?" (Titel). Der reich bebilderte Ausstellungskatalog erzählt von einem widersprüchlichen Herrscher und seinem Land im Umbruch, u.a. durch die Industriealisierung mit Eisenbahnen und Fabriken. Der Band präsentiert wie die Ausstellung kostbare, herausragende und anschauliche Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert. Als König Ludwig I. von Bayern am 20. März 1848 infolge seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez zurücktrat, endete die ereignisreiche Regentschaft einer der facettenreichsten Herrschergestalten der Neuzeit. Im Jahr 2023 jährte sich diese Abdankung zum 175. Mal. Der Katalog zeigt, wie sehr dieser König die Identität des Landes und seiner Bewohner prägte.
Als bedeutender Bauherr, Mäzen und Förderer der Künste und als Visionär ist er in Erinnerung geblieben. Die bayerische Landeshauptstadt München hat durch ihn ihr heutiges Gesicht bekommen: die Feldherrnhalle, das Siegestor, den Königsplatz mit der Glyptothek, die Antikensammlung, die Alte Pinakothek, die Ruhmeshalle oder die Bavaria auf der Theresienwiese.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Grußworte 8

EINLEITUNG

Ludwig I. - Bayerns größter König? 13
Von Richard Loibl

ESSAY

Leidenschaft und Königssinn. Ludwig I. von Bayern 27
Von Marita Krauss

KATALOG

Prolog: »Ich bin besser als mein Ruf« 46
Ein Königreich will regiert sein 66
Nach Norden! 110
Walhalla und Webstühle 136
Das A und O 168
Und das Volk? 196
Epilog: Ein starker Abgang? 216

ANHANG

Quellen- und Literaturverzeichnis 244
Autoren 253
Bildnachweis 254
Die Ausstellung 256