|
Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern und seine Zeit
Katalog und Aufsatzband zur Ausstellung.
Herausgegeben von Peter Wolf, Margot Hamm, Richard Loibl und Evamaria Brockhoff
Bayerische Landesausstellung im Neuen Schloss Herrenchiemsee vom 14.05.2011 – 16.10.2011
Margot Hamm, Peter Wolff, Richard Loibl, Evamaria Brockhoff, Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.)
Primus Verlag
EAN: 9783896787392 (ISBN: 3-89678-739-X)
600 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 21 x 30cm, 2011, 2 Bände, mit ca. 300 farbigen Abb.
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
König Ludwig II. von Bayern und seine Zeit
Er gehört zu den Ikonen der europäischen Kulturgeschichte - weltweit berühmt, Medienstar und Diva: Ludwig II. Geboren 1845 in Schloss Nymphenburg in München, wurde er 1864 bereits als 18-Jähriger König und fand 1886 den Tod im Starnberger See.
Anlässfich der 125. Wiederkehr des Todestages im Jahr 2011 begibt sich das Haus der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung auf die Spurensuche zu König Ludwig II. Die Aufsätze dieses Begleitbands zur Ausstellung eröffnen neue Sichtweisen auf den König. Was prägte Ludwig II., was waren die Antriebe seines Handeins, wie passte er in seine Zeit der Hochindustrialisierung im späten 19. Jahrhundert? Wie lebte es sich in Bayern mit diesem König, wie entwickelte sich zeitgleich mit Ludwigs Einsamkeitsträumen das moderne Bayern? Und schließlich: Wie entstand der »Mythos Ludwig II.«, wie kommen wir zu unserem Bild des »Märchenkönigs«?
Rezension
Exzentrischer Bauherr, Medienstar und Diva: Ludwig II. war mit 19 Jahren bereits ein »Märchenkönig« (so Elisabeth »Sisi« von Österreich), ein Freund der Künste und des Theaters, gleichermaßen umschwärmt und kritisiert. Doch was lässt sich jenseits aller Klischees über ihn und seine Zeit sagen? - Die Bayerische Landesausstellung entwirft ein umfassendes Bild der Geschichte des Königs und seines Landes: Wie Ludwig König wurde, Bayern Krieg führen musste und König Ludwig einen deutschen Kaiser über sich gesetzt bekam, wie er als Märchenkönig im Industriezeitalter lebte, abgesetzt wurde, eines rätselhaften Todes starb und zum Mythos wurde. Zum 125. Todestag von Ludwig II. am 13. Juni 2011 bietet die Bayerische Landesausstellung im Neuen Schloss Herrenchiemsee einen spannenden neuen Blick hinter das Klischee des »Märchenkönigs« in einem prachtvoll illustrierten Katalog und umfassenden Aufsatzband auf neuestem Wissensstand.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ludwig II. gilt als die Identifikationsfigur für Bayern schlechthin. Doch was lässt sich jenseits des Klischees vom Märchenkönig über ihn sagen? Die Bayerische Landesausstellung entwirft ein neues Bild der Geschichte des Landes und seines Königs.
Einführungspreis bis 31.12.2011 nur EUR 39,90
EUR 49,90 [D]
Er gehört zu den Ikonen der europäischen Kulturgeschichte – weltweit berühmt, Medienstar und Diva: Ludwig II., geboren 1845 in Schloss Nymphenburg in München, seit 1864 König von Bayern, gestorben 1886 im Starnberger See. Anlässlich der 125. Wiederkehr des Todestages im Jahr 2011 begibt sich das Haus der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Schlösserverwaltung auf die Spurensuche zu König Ludwig II. und seinen Bayern. Dabei suchen Ausstellung und Begleitbücher neue Sichtweisen auf den König zu gewinnen. Was prägte Ludwig II., was waren die Antriebe seines Handelns, wie passte er in seine Zeit der Hochindustrialisierung im späten 19. Jahrhundert? Schließlich stand seine Herrschaft im Widerstreit zwischen Monarchie, Ministerium und Parlament. Wie lebte es sich in Bayern mit diesem König, wie entwickelte sich zeitgleich mit Ludwigs Einsamkeitsträumen das moderne Bayern? Und schließlich: Wie entstand der „Mythos Ludwig II.“, wie kommen wir zu unserem Bild des „Märchenkönigs“?
Bayerische Landesausstellung im Neuen Schloss Herrenchiemsee vom 14.05.2011 – 16.10.2011
Inhaltsverzeichnis
Band: Ausstellung / Katalog
Ein König auf dem Theater 11
Johannes Erichsen
Götterdämmerung: König Ludwig II. und Bayern - Mythos und Realität 15
Richard Loibl
Hinter den Kulissen - Zur Gestaltung der Ausstellung 26
Peter Wolf
Impressum Katalog 4
Impressum Ausstellung 8
Abgekürzt zitierte Literatur 288
Bildnachweis 296
Erster Akt
Wie Ludwig König wurde 32
Kronprinz Ludwig - Rollenspiel und Selbstdarstellung 34
Erbprinz - Kronprinz - König 43
Zweiter Akt
Wie der König Krieg führen musste 62
Der preußisch-österreichische Krieg von 1866 67
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 75
Die Kaiserproklamation 85
Dritter Akt
Wie der König seine Gegenwelten schuf 92
Gebaute Gegenwelt 94
Von der Burg des Vaters zu eigenen Idealen 96
Von der Wartburg zur Gralsburg: Neuschwansteins Entwicklung 102
Bebildertes Mittelalter: Der Gudrunzyklus in Neuschwanstein 106
Musikdramatisches Mittelalter: Richard Wagners „Tannhäuser" und „Lohengrin" 108
Vision Burg Falkenstein 113
Der Kaiserpalast von Byzanz 118
Herrenchiemsee - Tempel des absoluten Königtums 119
Ein Bild von einem Schloss: Herrenchiemsee und Versailles als Denkmäler 124
Ein Sanktuarium: Das Paradeschlafzimmer für Ludwig XIV. 138
Gedenkrituale und Anverwandlungen an die Bourbonen 149
Ungereimte Poesie 153
Kein Wagner ohne Ludwig - kein Ludwig ohne Wagner 157
Großes Theater - Ludwig II. und Richard Wagner 157
Wagners Wirkung in Europa 168
Vierter Akt
Wie Ludwigs Königreich modern wurde 174
Bayern im Reich: rückständig oder nur anders? 176
Wild - urig - gesellig 183
Wirtschaftlicher Aufbruch 190
Ludwig II. und die Technik 223
Fünfter Akt
Wie Ludwig starb und zum Mythos wurde 234
Der König in den letzten Jahren 236
Die Finanzkrise — Koalition gegen den König 247
Die Inverwahrnahme des Königs 255
Das Ende 260
Der Mythos Ludwig II. 2?6
Band: Aufsätze
Ludwig II. - ein König, seine Zeit und viele Perspektiven 7
Peter Wolf
Der König und sein Land
Das politische Schicksal Ludwigs II. l7
Hans-Michael Körner
Wie funktioniert das Königreich Bayern?
Zur politisch-sozialen Verfassung Bayerns in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 22
Bernhard Löffler
Chance und Gefährdung — Wilhelm II. und Ludwig II. als Medienmonarchen 34
Martin Kohlrausch
Die Königskrise von 1885/86 und der Weg zur Regentschaft 44
Rupert Hacker
Die Entmachtung König Ludwigs II. als Problem der Verfassungsgeschichte 55
Gerhard Immler
Die Psychiatrie in Bayern in der Regierungszeit König Ludwigs II. 60
Wolfgang Burgmair/Matthias M. Weber
Ludwig II. als Patient 69
Hans Förstl
„Le roi maudit" - Mechanismen königlicher Macht Ludwigs II. im Allgäu und in Tirol ?5
Stefan Lindl
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
Der Streit um bayerische Freiheit und deutsche Einheit im Landtag 1871 82
Richard Loibl
Die Wirtschaftspolitik König Ludwigs II. zwischen 1864 und 1872 85
Angelika Schuster-Fox
'Gründerzeiten' — Aspekte der industriellen Entwicklung des Königreichs Bayern im Vergleich zu anderen deutschen Staaten 91
Ferdinand Kramer
Von Ludwig II. zu Ludwig III. - Modernisierungsprozesse in Bayern 96
Marita Krauss
Made in Bavaria — Technische Innovationsleistungen bayerischer Unternehmen zur Zeit
König Ludwigs II. 107
Richard Winkler
Der Chiemgau und der Bau des Schlosses Herrenchiemsee 11?
Otto Feldbauer
König Ludwig II. und die soziale Frage 122
Hermann Rumschöttel
Kulturkampf in Bayern - Bayerisches Staatskirchentum versus Ultramontanismus 125
Franz Xaver Bischof
Frömmigkeitsphänomene zur Zeit König Ludwigs II. von Bayern 129
Stephan Mokry
Die Volksstimmung in Bayern im Spiegel der Berichte der Regierungspräsidenten 1866-1886 133
Barbara Kink
Die Theatralisierung Bayerns - Von der Entstehung, Verbreitung und Funktion
populärer Bayernbilder im Kaiserreich 143
Karl Borromäus Murr
Kunst und Kultur
Ludovicus conservator 155
Johannes Erichsen
Alter Adel, neues Geld - Europäischer Schlossbau als Legitimationsstrategie 163
Hans Ottomeyer
Der Symbolismus Ludwigs II. - Ein Schlüssel zur Lösung des „ewigen Räthsels"? 171
Alexander Rauch
„Und dieser König stirbt in Wahrheit nicht" -Das Herrscherethos König Ludwigs II. 179
Franz Merta
König Ludwig II., Richard Wagner und Cosima von Bülow im Spiegel ihres Briefwechsels 184
Martha Schad
Richard Wagner und die Entdeckung des Schweigens in Bayern und in Europa 190
Sven Oliver Müller
Zwischen Öffentlichkeit und Intimsphäre - Ludwig II. im Kunstlied 195
Kilian Sprau
Ludwig II. und die Porträtfotografie 203
Caroline Sternberg
Nachleben und Mythos
Die Pathologie des Ästhetizismus - Ludwig II. und die Literatur der Jahrhundertwende 210 Peter Philipp Riedl
„Wie keines, das ich je gesehen!" -Neuschwanstein: Geburt einer Ikone 21?
Marcus Spangenberg
Souvenir, Souvenir - Erinnerungspraktiken an Ludwig II. von Bayern 22?
Katharina Sykora
Männerbegehren und Männlichkeitsbilder Ludwigs II. von Bayern 236
Rainer Herrn
Vom Traum-König zum Illusions-Künstler — Das Nachleben Ludwigs II. in Literatur und Film 246
Bernd Kiefer
„König Ludwig II. und die Kunst" — Rückblick auf eine Apotheose des bayerischen Märchenkönigs im Jahr 1968 257
Michael Petzet
Bildnachweis 263
Abgekürzt zitierte Literatur 264
|
|
|