|
Lieber Onkel Ömer
Briefe aus Alamanya
Osman Engin
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423210973 (ISBN: 3-423-21097-4)
272 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2008, http://www.dtv.de/titel/lieber_onkel_oemer_21097.html
EUR 8,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
DON OSMAN ERKLÄRT, WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT!
Endlich löst Osman ein altes Versprechen bei seinem Onkel Omer in Anatolien ein: In vierundzwanzig Briefen beschreibt er ihm sein Leben in Alamanya einmal ganz genau. Ob Karneval oder Grippesaison, der Tag der Arbeit, die Bundesliga oder die Deutsche Einheit: keine Besonderheit im deutschen Kalenderjahr kommt zu kurz in dieser Völkerverständigung der besonderen Art.
»Ein wunderbarer Satiriker und messerscharfer Beobachter deutsch-türkischer Beziehungen.«
Badisches Tagblatt
Rezension
Osman Engin, ein deutscher Satiriker mit türkischer Abstammung, versteht es nicht nur hervorragend, seine Leser zu unterhalten. Nebenbei verfügt er über die Fähigkeit, alltägliche Begebenheiten und das Komische daran genau zu umschreiben. Sein neuestes Werk "Lieber Onkel Ömer" besteht aus 24 Briefen, die Osman an senen Onkel Ömer in der Türkei schreibt. Darin erzählt er ihm detailgetreu, wie er das deutsch-türkische Leben mit all seinen Besonderheit und Ungereimztheiten erlebt. Und da gibt es eine Menge zu berichten vom Leben im kalten Deutschland und den seltsamen Menschen mit noch seltsameren Bräuchen und Ritualen. Ob Karneval, Ostern oder die Urlaubs-, Fußball- oder Weihnachtssaison - ein Leben in Deutschland mit typisch deutschen Verhaltensweisen scheint für einen aus der Türkei stammenden Mitbürger doch recht sonderbar zu sein. Osman Engin hält uns den Spiegel vor Augen und manchmal bleibt dem Leser neben aller Komik sicherlich der Lacher im Hals stecken. Eine höchst unterhaltsame und nachdenklich machende Lektüre. Sind wir wirklichso?
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nach vielen, vielen Jahren in Deutschland löst Vorzeige-Einwanderer Osman endlich ein altes Versprechen bei seinem daheim in Anatolien lebenden Onkel Ömer ein und beschreibt ihm sein Leben in Alamanya einmal ganz genau.
In vierundzwanzig Briefen greift er von Januar bis Dezember alle möglichen Anlässe auf, die einem Türken im Laufe eines Kalenderjahres in Deutschland »bemerkenswert« oder »eigenartig« vorkommen. Ob Karneval, Valentinstag, Tag der Arbeit, die Bundesliga, die Deutsche Einheit oder die Weihnachtszeit: Osman Engin beleuchtet alles mit seinem kritisch-satirischen Blick und erklärt es so, dass auch der alte anatolische Onkel sich etwas darunter vorstellen kann.
Selbstverständlich kommt in dieser Völkerverständigung à la Osman auch die Gegenseite nicht zu kurz: zum Beispiel wenn Osman seinen Onkel darüber aufklärt, wie schwer es ist, den Deutschen den Ramadan oder das Opferfest nahezubringen.
Osman Engin, 1960 in der Türkei geboren, lebt seit 1973 in Deutschland. Nach seinem Studium der Sozialpädagogik in Bremen wurde er freier Schriftsteller. Monatlich schreibt er Satiren für die Bremer Stadtillustrierte ›Bremer‹, außerdem arbeitet er u.a. für ›Titanic‹ und ›taz‹. Mehrere Satirensammlungen sind u.a bei Rowohlt erschienen, ›Kanaken-Gandhi‹ ist sein erster Roman.
Inhaltsverzeichnis
Der gute Neujahrsvorsatz 7
Grippesaison 16
Valentinstag 25
Karneval 35
Frühlingsanfang 5 2
Internationaler Frauentag 62
Autoinspektion 70
Ostern 79 Tag der Arbeit 86
Muttertag 98
Hochzeitssaison 109
Der Tag des Schrebergartens 121
Zeugnisvergabe 135
Urlaubssaison 144
Erzählsaison 161
Fußballsaison 173
Weihnachtssaison 185
Ramadan 195
Tag der Deutschen Einheit 203
Frankfurter Buchmesse 215
Das Opferfest 224
Die Integrationswoche 235
Mein Geburtstag 247
Weihnachten 256
|
|
|