|
Libyen
8., neu bearbeitete und komplett aktualisierte Auflage
Gerhard Göttler
Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831717811 (ISBN: 3-8317-1781-8)
612 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2009
EUR 23,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
komplett in Farbe, über 150 Fotos, 40 Karten und Stadtpläne, Sprachhilfe Deutsch/Englisch/Arabisch, Glossar und ausführliches Register, strapazierfähige PUR-Bindung
Libyen mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken:
Alle praktischen Reisefragen von Anreise bis Zoll
Ausführliche Landeskunde: Hintergrundinformationen zu Bevölkerung, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Traditionen
Sorgfältige Beschreibung aller sehenswerten Städte, Orte, Kulturstätten und Landschaften
Viele Hinweise zur Fahrtechnik in der Wüste bzw. auf Sand
Als Gast in Libyen: kurze Einführung zu Land und Leuten sowie Tipps zum Verhalten in einem islamischen Land
Eingehende Erläuterung der Einreiseformalitäten
Fast 50 detaillierte Routenbeschreibungen
Reisevorbereitung: von der Ausrüstung bis zur Reisezeit
Moderne Großstadt auf alten Fundamenten
an den Gestaden des Mittelmeers:
Tripolis und seine Medina ab Seite 245
Palmengesäumte Seen in traumhafter
Dünenlandschaft: Über die Dünen zu den
Mandara-Seen ab Seite 393
Kulturelle Glanzleistungen aus der
hellenistischen und römischen Periode:
Leptis Magna, Stadt der Lebensfreude
ab Seite 262, Sabrata, Stadt der Kultur
ab Seite 235, Apollonia und Cyrene,
Städte der hellenistischen Lebensphilosophen
ab Seiten 526/531
Höhepunkte prähistorischer Felsbildkunst
in surrealer Felslandschaft: Libysch-algerisches
Grenzgebiet um Ghat ab Seite 367,
Gravuren im Wadi Mathendous
ab Seite 373
Vulkanoase mit farbigen Seen in der
extremsten Wüste der Welt: Die Piste
zum Wau an Namus ab Seite 470
Die saharische Oasenstadt schlechthin:
Die Oase Ghadames hinter den Nafusah-Bergen
ab Seite 312
Lavaströme im Sandmeer:
Zum el-Mschegghegi zwischen
Al Fogaha und Zilla ab Seite 466
Rezension
Nach nur 2 Jahren liegt eine wiederum aktualisierte und neu bearbeitete 8. Auflage dieses erfolgreichen Reiseführers vor: Libyen hat sich in den letzten Jahren dem Westen wieder angenähert und geöffnet, so dass es zunehmend auch touristisch sich erschließt jenseits eingefleischter Off-Roader und Wüsten-Spezialisten. Im Lande haben sich gewaltige Entwicklungen vollzogen: Überall entstanden neue Hotels, alte wurden ansprechend renoviert, die Versorgungslage hat sich in fast allen Belangen entscheidend gebessert, stabil ist weiterhin die Sicherheitslage in dem riesigen Wüstenstaat. Das Buch ist gegliedert in vier Abschnitte: „Reisevorbereitungen", „Praktische Tips für unterwegs", „Land und Leute" sowie „Städte, Routen, Sehenswürdigkeiten", unterteilt in Routen in Tripolitanien und im Fezzan sowie Routen in der Sirte-Region, in der Cyrenaika und in Südlibyen. Die ersten zwei Kapitel behandeln alle Fragen, die sich im Vorfeld einer Libyen-Reise stellen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser unentbehrliche Libyen-Reiseführer ist gegliedert in vier Abschnitte: „Reisevorbereitungen", „Praktische Tipps für unterwegs", „Land und Leute" sowie „Städte, Routen, Sehenswürdigkeiten", unterteilt in Routen in Tripolitanien und im Fezzan sowie Routen in der Sirte-Region, in der Cyrenaika und in Südlibyen.
Die ersten zwei Kapitel behandeln alle Fragen, die sich im Vorfeld einer Libyen-Reise stellen und die vor Ort beantwortet sein wollen. Im Routenteil wird gleichermaßen Wert gelegt auf die Vorstellung sehenswerter Orte und die Beschreibung archäologischer Stätten, die in Libyen einzigartig sind, wie auf die detaillierte, präzise und oft mit GPS-Koordinaten versehene Wiedergabe von Streckenführungen. Wanderer, Fahrrad- und Motorradfahrer finden eigene Abschnitte zu ihren Belangen.
Ein ausführliches Register, ein Glossar mit der Erklärung aller wichtigen Begriffe sowie eine Tabelle mit der arabischen Schreibweise von Städten bzw. Stätten und ein übersichtliches Griffmarkensystem gewährleisten schnelle und verständliche Information.
Infos zur Einreise in den Tschad
Rundgang durch die Altstadt von Tripolis
Sprachhilfe Deutsch/Englisch/Arabisch
Mehr als 40 Routen mit GPS-Daten
Inhaltsverzeichnis
Reisevorbereitungen
Als Gast in Libyen 14
Reisezeit 25
Papierkram 29
Informationsstellen 44
Fahrzeugvorbereitung 49
Mit dem Motorrad in Libyen 53
Mit dem Fahrrad in Libyen 61
Zu Fuß in Libyen 72
Reiseausrüstung 76
Navigation und Orientierung 81
Satellitentelefon 85
Fotografieren 86
Kleidung 89
Gesundheitsvorsorge 90
An- und Weiterreise 95
Praktische Tipps für unterwegs
Ein- und Ausreise 108
Geld 118
Post, Telefon und Internet 122
Öffnungszeiten 123
Medien 124
Verpflegung 125
Souvenirs 127
Führer 128
Sicherheit 130
Rauschgift 134
Übernachtung 135
Verkehrsmittel 138
Rund ums Auto 141
Sport 146
Notfall 147
Land und Leute
Geografie und Geologie 154
Klima 161
Flora und Fauna 163
Geschichte und Politik 167
Wirtschaft 210
Gesundheitswesen 211
Ethnische Gruppen 212
Unterwegs in Libyen
Einführung 222
Genehmigungs-Probleme 222
Reiseteil A:
Tripolitanien und Fezzan
Route A 1: Von Tunis nach Tripolis:
Küstenroute 1 229
Zuara 234
Sabrata 235
Tripolis 245
Route A 2: Tripolis – Leptis Magna –
Misratah – Abu Grin – Sirte:
Küstenroute 2 260
Leptis Magna 262
Sirte 277
Route A 3: Tripolis – Tarhuna –
Ban Walid – Waddan –
Hun – Sebha 278
Tarhuna 280
Hun 286
Sebha 290
Route A 4:
Gariyat – Yfren – Surman 293
Mizda 298
Yfren 300
Jabal Nafusah 302
Route A 5: Von Zuara über Nalut
nach Ghadames 307
Nalut 308
Ghadames 312
Route A 6: Ghadames – Ghat,
entlang der algerischen Grenze 318
Route A 7: Ghadames – Darj –
Gariyat – Shwayrif –
Brak – Sebha 322
Route A 8: Von Darj
über die Plateau-Strecke
nach Idri und Brak 328
Idri 334
Route A 9: Von Darj über die
sog. Dünen-Strecke nach Idri 338
Abschnitt 1: Darj – Hassi Ifertas 339
Abschnitt 2:
Hassi Ifertas – Hassi el Hassi 341
Abschnitt 3: Hassi el Hassi – Idri 348
Route A 10:
Sebha – Ubari – Ghat 351
Germa 353
Ghat 360
Route A 11: Von Ghat ums
Akakus-Gebirge und bis ins
Wadi Mathendous 367
Route A 12: Von Germa ins
Wadi Mathendous 373
Oued Haleb 377
Weiterfahrt zum garamantischen
Apollon und über Icherat zur
Straße Ubari – Al Awaynat 379
Rückfahrt in Richtung Murzuk 382
Routen A 13 a–e:
Dünenstrecken zu den
Seen im Mandara-Gebiet 383
A 13 a: Die Durchquerung des Erg
Ubari über die Seen von Mandara
und Um el Ma bis nach Bragan
im Wadi Esc Sciati 383
A 13 b: Die Dünenstrecke
von Ubari nach Idri/Südteil 383
A 13 c: Die Durchquerung des Erg
Ubari entlang der Pipeline-Piste 385
A 13 d: Die Durchquerung des Erg
Ubari über die Hamada Zegher und
entlang des 11. Längengrads 387
A 13 e: Die Durchquerung
des Erg Ubari auf der
„bayerischen“ Strecke 392
Route A 14: Dünenstrecken zu den
Seen im Mandara-Gebiet 393
a) Die „einfache“ Strecke
nach Mandara 395
Weiterfahrt vom Um el Ma nach
Norden ins Wadi Esc Sciati
bei Bragan 401
Weiterfahrt vom Um el Ma
ins Gabroon-Tal 401
b) Die „schwierige“ Strecke
nach Mandara 402
Die Strecke nach Gabroon 405
Vom Gabroon-See
nach Süden direkt
nach Bant Baya (Route A 10) 411
Route A 15: Maknusa –
Murzuk – Timsah 411
Murzuk 413
Zuwaylah 418
Route A 16: Traghan – Ghoddua –
Sebha 420
Ghoddua (Ghudwah) 420
Routen A 17: Strecken nach
Al Katrun (= Gatrun) und
weiter zur tschadischen und
nigerischen Grenze 421
A 17 a: Strecken nach Al Katrun 421
Al Katrun/Gatrun 423
A 17 b: Einreise in den Tschad 425
A 17 c: Variante in den Niger 426
Route A 18: Südumfahrung des
Murzuk-Erg 429
Route A 19: Auf Heinrich Barths
Spuren von Murzuk nach
Al Katrun/Gatrun 436
Route A 20: Ruhige Winkel am Nordrand
des Erg Murzuk: Qasr
Scheraba und Qasr Mara 439
Route A 21: Die Überquerung der
Sarir al Qattusah 442
Route A 22: Querung von Suknah an
Route A 3 zur Route A 7 70 km
südlich von Shwayrif 446
Route A 23: Durchs Wadi Bayy al Kebir
von der Route A 7 hinüber nach
Abu Nijaym an der Route A 3 447
Route A 24: Von Abu Grin und
Shwayrif nach Ghirza und weiter
nach Ban Walid 449
Von Shwayrif nach Ghirza 457
Route A 25: Zu den
Felsbildern im Wadi Kheil 458
Reiseteil B: Sirte-Region,
Cyrenaika und Süd(ost)libyen
Route B 1:
Sirte – Waddan – Zilla 462
Zilla 465
Route B 2: Nach Al Fogaha und
entlang der Lavaströme
nach Zilla 466
Route B 3: Von Timsah zum
Wau an Namus 470
Route B 4: Vom Wau an Namus
nach Zilla – Ostumfahrung der
Haruj al Aswad 478
Route B 5: Vom Wau an Namus
nach Tazurbu 486
Tazurbu 488
Route B 6: Vom Wau an Namus
über B.U.C. (= Bivio Uau Chebir)
nach Rebianah und Kufra 488
Route B 7: Auf der Suche nach
„Black Mountain“:
Von Zilla nach Tazurbu 494
Tazurbu 499
Route B 8:
Von Tazurbu nach Kufra 499
Kufra 503
Route B 9: Von Kufra zum
Jabal al Awaynat und zur
sudanesischen Grenze 507
Route B 10: Von Kufra zurück
zur Küste bei Ajdabiya 510
Jalu 512
Route B 11: Ajdabiya – Tobruk,
direkte Inland-Route 517
Tobruk 521
Route B 12: Tobruk – Darnah –
Apollonia und Cyrene 522
Marsa Susah/Apollonia 526
Cyrene/Shahat 531
Route B 13: Cyrene (Shahat) –
Al Bayda – Benghasi – Sirte 537
Exkurse
Dünentipps für Enduro-Surfer/
von Th. Troßmann … 56
Ausreise aus Libyen – ein echter Lacher/
von F. F. Nowara … 114
Die Polizei in Libyen –
Dein Freund und Helfer? … 132
Ende des Krieges um den
Aouzou-Streifen … 197
Exzentrisch sind sie alle:
Die Dynastie der Gaddafis … 208
Sicherheit, Schwierigkeit, Leichtsinn …?
Oder: Als wie schwierig stelle ich
die Route A 12 zum
Mathendous dar? … 225
Sabrata – ein Rundgang
durch die Ausgrabungen … 239
Leptis Magna – ein Rundgang
durch die Ausgrabungen … 267
Die römische Limeszone in
Tripolitanien/von F. Göttler … 296
Wie eine Stute Wasser fand … 314
Im Teufelskreis … 369
Wunder einer Seenwelt … 403
Al Bayda 538
Al Marj 540
Ptolemaïs (Tolmetha) 541
Tukrah 542
Benghasi 544
Route B 14a: Durch das Rabianah-
Sandmeer: Von Tazurbu
nach Rabianah 554
Weiterfahrt nach Kufra 557
Weiterfahrt direkt
zum Wau an Namus 557
Route B 14b: Durch das Rabianah-
Sandmeer: Von Rabianah
nach Tazurbu 558
Route B 15: Von Zilla über
Maradah nach Braygah 559
Route B 16: Von Majdul über den
Jabal Bin Ghanimah zum
Wau an Namus 562
Anhang
Sprache 570
Glossar 577
Literatur und Landkarten 581
Reise-Gesundheitsinformationen 586
Städte und Stätten in Libyen:
arabische Schreibweise 588
Register 602
Der Autor 612
Karten 11
Karten
Alle Karten sind nordorientiert, sofern
nicht anders vermerkt. Auf die jeweils
passende Karte(n) wird in der
Kopfzeile verwiesen.
Al Katrun/Gatrun … 424
Apollonia (Ausgrabungen) … 529
Apollonia (Übersicht) … 528
Benghasi … 548
Bereich Sebha – Brak … 288
Cyrene (Ausgrabungen) … 535
Cyrene/Shahat (Überblick) … 534
Darj … 311
Garamantischer Apollon … 380
Germa, Alt-Djerma und
„Grab der Prinzessin Lucilla“ … 355
Ghadames … 316
Ghadames – Sebha – Ubari … 329
Ghat … 363
Ghirza … 454
Ghirza (Lage) … 450
Idri … 335
In Habeter – Mathendous … 376
Jabal Nafusah … 304
Khoms/Leptis Magna … 266
Kreuzung bei Waddan nach Tripolis
bzw. Sirte und Zilla … 285
Kufra-Oasen/Al Jawf … 505
Lage der wichtigsten Seen
im Mandara-Gebiet … 398
Leptis Magna –
Ausgrabungsgelände … 265
Mandara-Seen … 397
Murzuk … 415
Nalut … 309
Sabrata … 238
Sabrata (Ausgrabungsgelände) … 237
Sebha … 291
Seen im Idhan Ubari … 409
Serdeles – Al Awaynat … 358
Tobruk … 521
Tripolis – Region … 230
Tripolis – Übersicht … 248
Tripolis – Medina … 250
Tripolis – Innenstadt … 255
Tukrah (Ausgrabungen) … 543
Ubari … 357
Wadi Mathendous … 375
Wau an Namus … 474
Hinweis: Die Internet- und E-Mail-
Adressen in diesem Buch können – bedingt
durch den Zeilenumbruch – so getrennt
werden, dass ein Trennstrich erscheint,
der nicht zur Web-Adresse gehören
muss (z.B. www.travel-med.de
statt www.travelmed.de)!
Vorwort
„Die Beständigkeit liegt in der Veränderung“
– dieser alte Lehrsatz zieht sich
seit dem Erscheinen der ersten Auflage
dieses Buches wie ein roter Faden
durch den Text! Wichtige Änderungen
bei den Einreiseformalitäten wurden
realisiert (der Pass muss wieder ins Arabische
übersetzt sein, ein Visum ist unter
bestimmten Voraussetzungen nicht
mehr erforderlich), anderes steht nicht
mehr zur Debatte, die Mitnahme eines
Führers ist jetzt Pflicht. Im Lande haben
sich gewaltige Entwicklungen vollzogen:
Überall entstanden neue Hotels,
alte wurden ansprechend renoviert, die
Versorgungslage hat sich in fast allen
Belangen entscheidend gebessert – nur
das Wechseln Ihrer mitgebrachten Devisen
bereitet den Banken noch immer
erhebliche Mühen.
Stabil war und ist die Sicherheitslage.
Die länderspezifischen Sicherheitshinweise
des deutschen Auswärtigen
Amtes warnen zum gegenwärtigen
Zeitpunkt lediglich vor Gefahren bei
nächtlichen Autoreisen durch Schlaglöcher
und Sandverwehungen oder
durch frei laufende Kamele.
Bedauerlich ist dagegen das noch immer
allgegenwärtige gigantische Müllproblem!
Auch wenn der erhoffte Prozess
des Umdenkens auch bei den Libyern
selbst eingesetzt hat, erfolgen die
Fortschritte in diesem Bereich doch
eher schleichend. Die Sintflut ist noch
lange nicht bewältigt, neue Müllkippen
tun sich gar in bislang verschonten Gebieten
auf! Hier wäre auch ein dringlicher
Besserungs-Appell an die Reiseunternehmer
zu richten, die in den letzten
Jahren ihre Touristengruppen zwar hinter
die Dünen gekarrt, ihren Müll dort
aber mehr schlecht als recht nur verscharrt
haben!
Die Südgrenzen des Landes waren
erneut von heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen
betroffen: Kämpfe
zwischen den Regierungstruppen des
Tschad und den Rebellen des Tibesti-
Gebirges fanden noch weit bis in libysches
Territorium hinein statt, welches
den Rebellen teilweise als logistisches
Rückzugsgebiet dient. In Zusammenhang
mit diesen Kämpfen wurden die
nördlichen Randgebiete des Tibesti-Gebirges
erneut vermint.
Zum Schluss ein großes Dankeschön
an die Adresse meiner Leser, ohne deren
Zuschriften das Buch gar nicht
mehr denkbar wäre!
Wie früher auch schon wünsche ich Ihnen
komplikationsfreie Reisen in Sonne
und Wärme im Sahara-Land Libyen!
Ihr Gerhard Göttler
Weitere Titel aus der Reihe handbuch für individuelles entdecken |
|
|