| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Lexikon der Harmonielehre 
    Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazzakkorde 
		
  
		
  Reinhard Amon
    
     Verlag J. B. Metzler
 
EAN: 9783476020826 (ISBN: 3-476-02082-7)
 416 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2005
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das Lexikon der Harmonielehre verbindet erstmals die Vorzüge eines klassischen Lehrbuchs mit denjenigen eines universellen Nachschlagewerks. Mit über 2.500 Stichwörtern von A-Z und zahlreichen Querverweisen beantwortet das Lexikon alle Fragen zur Harmonie-und Tonsatzlehre und will gleichzeitig zu neuen Fragestellungen herausfordern. Unter Einbeziehung zusätzlicher Parameter wie Melodik, Rhythmik oder Klang gelingt es dem Autor auch größere Zusammenhänge herzustellen.
  
Zahlreiche Notenbeispiele, Tabellen und eigens entworfene vierfarbige Grafiken gewährleisten größtmögliche Nachvollziehbarkeit und Übersichtlichkeit der Darstellung.
  
Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an der musikalischen Praxis - für Musiker aller Sparten von der Klassik bis zur Popmusik, Musikstudenten, Musiklehrer, Dozenten an Musikschulen, Konservatorien, Musikhochschulen und Universitäten absolute Pflichtlektüre.
  
  
Modernes Lehrbuch und universelles Nachschlagewerk
  
Über 2.500 Stichwörter von A-Z
  
Übersichtliche Gestaltung, durchgehend vierfarbig
  
Leicht nachvollziehbar durch zahlreiche Grafiken, Tabellen und Notenbeispiele
  
Für Interpreten und Hörer von Klassik bis Pop
  
  
MAG. REINHARD AMON
  
ist ao. Univ. Prof. für Tonsatz (Harmonielehre und Kontrapunkt) an der Universität für Musik und" darstellende Kunst in Wien.
  
  Rezension 
Bei der Freude an der Musik und dem Musizieren wird die Beschäftigung mit der Musiktheorie für so manchen Schüler oder Studierenden zu einem fast unüberwindbaren Hindernis. Das vorliegende Lexikon der Harmonielehre unternimmt den nicht einfachen Versuch, das klassische Lehrbuch mit einem breit einsetzbaren Nachschlagewerk zu verbinden. Der Versuch ist gelungen. Vor allem die lexikalische Anordnung mit den vielen Tabellen und Notenbeispielen vereinfacht das Auffinden des gesuchten Begriffes oder Themas. Der Lehrbuchaspekt wird umgesetzt in den zentralen Themen der Harmonie- und Tonsatzlehre. Interessant wird das Werk vor allem durch die vielen Beispiele der praktischen Umsetzung (angewandte Harmonielehre, Improvisation, Analyse, Komposition). Ein fundiertes und kompaktes Werk, das im Musikunterricht und im Studium sehr hilfreich sein kann. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort  9   
  Zeichenerklärung   12   
 
Hauptteil 
  Akkordbildung. 13   
 Ajoutierungen. 14   
 Alteration, Cluster. 15   
 Klangfelder, Klangflächen, Mischharmonien, Mixturen. 16   
 Nebentonakkorde, Absolute Harmonik,. 17   
 Quarten- und Quintenakkorde, verkürzte Akkorde, zusätzliche Akkordmerkmale. 18   
Akkordentstehung durch Melodik. 19   
Akkordverbindungen. 21   
Alterierte Akkorde - Grundlagen. 25   
 Bevorzugt alterierte Töne. 26   
 Alteration einzelner Akkordtöne. 29   
 Alterierte Dreiklänge - Weichverminderter Dreiklang, Übermäßiger Sextakkord. 31   
 Übermäßiger Dreiklang. 33   
 Verselbständigter Neapolitaner, Verminderter Dreiklang. 34   
 Hartverminderter Dreiklang, Übermäßiger Quartsextakkord, Alterierte Vierklänge. 35   
 Übermäßiger Dominantseptakkord, Verminderter Dominantseptakkord. 36   
 Übermäßiger Terzquartakkord. 37   
 Übermäßiger Quintsextakkord. 38   
 Doppelt übermäßiger Sekundakkord (Tristanakkord). 40   
 Abgeleitete Akkorde. 41   
Charakteristische Dissonanzen. 44   
Chromatik. 46   
 Erweiterte Durtonalität, Erweiterte Molltonalität. 48   
 Historischer Überblick. 50   
Dominantseptakkord. 52   
 Verkürzter Dominantseptakkord. 54   
Doppeldominante. 56   
Dreiklänge. 58   
 Stimmführung beim Dreiklang. 60   
 Verminderter Dreiklang. 61   
 Übermäßiger Dreiklang. 62   
Durpraxis - Kadenz. 63   
 Ausweichung, Modulation. 64   
Enharmonik. 67   
Formbestimmende Harmonik. 70   
Fünfklänge - Septnonakkorde. 74   
 Verkürzte Dominantseptnonakkorde, Nebenseptnonakkorde. 77   
Funktionalität in Dur und Moll. 79   
Generalbass. 84   
 Generalbasspraxis. 86   
Harmonie - Harmonik. 91   
Harmoniefremde Tone. 92   
 Vorhalt. 93   
 Antizipation, Wechselnote. 95   
 Durchgang. 96   
 Nebennote, Orgelpunkt. 97   
Harmonische Symbolik. 99   
Harmonischer Rhythmus. 102   
 Exkurs: Textur und musikalische Parameter. 105   
Harmonisieren. 108   
Hauptdreiklänge/Hauptstufen. 112   
 Tonika. 113   
 Dominante. 114   
 Dominantische Vorhaltsbildungen. 115   
 Subdominante. 118   
 Subdominantische Vorhaltsbildungen. 121   
Intervalle 122   
 Intervalltabelle. 125   
 Intervalle mit Beinamen. 127   
Isointervallakkorde. 129   
Kadenz. 132   
 Kadenzgrundmodelle. 135   
Kadenzerweiterungen Zwischendominanten. 137   
 Kuckbezügliche Akkordfunktionen, Ellipse. 138   
 Charakteristische Dissonanzen, Vertretung von Klängen. 139   
Klang und Harmonik. 140   
 Exkurs: Entstehung des vierstimmigen Satzes. 141   
Klauseln. 142   
Kleiner Septakkord. 145   
Konsonanz - Dissonanz. 147   
 Begriffsbestimmungen. 149   
Leittöne. 152   
Medianten. 155   
 Terzenzirkel. 158   
Melodie und Harmonik. 160   
Modale Harmonik - Kantionalsatz. 165   
 Stufengang. 168   
Modulation. 170   
 Modulationsähnliche Vorgänge. 171   
 Modulationsvorgänge. 173   
 Diatonische Modulation. 174   
 Direkt diatonische Modulation, Erweitert diatonische Modulation. 176   
 Chromatische Modulation. 178   
 Enharmonische Modulation. 182   
 Änderung der Tonart durch enharmonisches Verwechseln, Tonzentrale Modulation. 185   
 Lineare Modulation. 186   
 Modulation mit charakteristischen Dissonanzen, Stimmführungsmodulation. 187   
Mollpraxis - Kadenz. 188   
 Ausweichung, Modulation. 189   
Mollseptakkord. 191   
Motiv - Motivisch-thematische Arbeit. 193   
Musikalische Orthographie. 197   
Neapolitanischer Sextakkord. 200   
 Verselbständigter Neapolitaner. 201   
Nebendreiklänge, Nebenfunktionen, Nebenstufen. 203   
 Nebendreiklänge in Dur. 204   
 Nebendreiklänge in Moll. 205   
Obertonreihe. 209   
Quartsextakkord. 211   
 Auf schwerer Taktzeit: Vorhaltsquartsextakkord 212   
 Auf leichter Taktzeit: Durchgangsquartsextakkord, Umkehrungsquartsextakkord, Wechselnotenquartsextakkord 213   
 Vorausnahmequartsextakkord, Walzerquartsextakkord. 214   
 Übermaßiger Quartsextakkord, Quartsextakkord des übermäßigen Dreiklanges, Romantischer Quartsextakkord 215   
Quintenzirkel. 216   
Schlussbildungen - Ganzschluss. 219   
 Halbschluss, Plagalschluss. 220   
 Trugschluss. 221   
 Phrygischer Schluss. 223   
 Männlicher/Weiblicher Schluss, Distinktionsschluss, Zufallsschluss, Ausblendung. 224   
Sechs- und Siebenklänge - Sechsklang. 226   
 Siebenklang. 228   
Sequenz - Exkurs: Wahrnehmen von Musik 230   
 Tonale Sequenz. 232   
 Reale Sequenz, Exkurs: Hör- und Funktionsbewusstsein, Gemischt tonal-reale Sequenz. 233   
 Melodische Sequenz. 237   
 Tabelle mit Sequenzmustern. 238   
Sextakkord. 241   
 Umkehrungssextakkord Wechselsextakkord, Durchgangssextakkord, Grundakkord mit 6 statt 5, Vorhaltssextakkord 242   
 Übermäßiger Sextakkord, Fauxbourdon, Koppelung. 243   
 Phrygischer Sextakkord, Schlagersext. 244   
Sixte ajoutée. 245   
Stimmführung - Verbote. 247   
 Satzregeln. 249   
Stimmungen - Mathematische Grundlagen. 253   
 Pythagoreische Stimmung. 255   
 Natürlich-harmonische Stimmung. 257   
 Mitteltontemperatur. 258   
 Temperierte Stimmungen. 260   
Subdominantische Sextakkorde. 263   
Theorien - Generalbasslehre, Fundamentalbasstheorie. 264   
 Stufentheorie. 266   
 Funktionstheorie. 268   
 Exkurs: Tonnamen. 272   
Tonalität. 274   
Tonalitätsauflösung. 278   
Tonalitätserweiterung. 284   
Tonart. 285   
 Exkurs: Tonnetz/Tonartennetz. 287   
Tonartencharakteristik. 288   
 Tabelle zur Tonartencharakteristik. 291   
Tonsysteme - Grundlagen. 294   
 Pentatonik. 296   
 Hexatonik (Ganztonleiter). 297   
 Heptatonik, Diatonik, Modi/Kirchentonarten. 298   
 Dur, Moll. 306   
 Ungarische Tonleitern, Bluesskalen. 308   
 Akustische Skala, Oktatonik, Chromatik, Exkurs: Zahlensymbolik. 309   
Tritonusvertretung. 311   
Variantik - Variantenbildung. 314   
Verminderter Septakkord. 317   
Verwandtschaft von Tonarten, Skalen und Klängen. 321   
Vierklänge - Septakkorde. 323   
 Hauptvierklänge, Nebenvierklänge. 326   
Zwischendominanten. 327   
 Funktionsanalyse: Zwischendominanten. 331   
Zwischensubdominanten, Doppelsubdominante. 332   
 
Anhang A - Tabellen 
Akkordsymbolschrift Jazz und Popularmusik. 334   
Akkordverbindungen. 337   
Alterierte Akkorde. 341   
Funktionstheorie. 343   
Generalbass. 348   
Historische Aspekte zur Harmonik. 351   
Stufentheorie. 357   
Vergleich: Funktions- und Stufenchiffren. 361   
 
Anhang B 
Harmonische Strukturen im 20. Jhdt. 365   
 
Verzeichnisse 
Verzeichnis der Notenbeispiele. 382   
Literaturverzeichnis. 384   
Personenregister. 389   
Sachregister. 393   
Abkürzungsverzeichnis. 416 
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |