lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neue Allgemeine Musiklehre Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle
Neue Allgemeine Musiklehre
Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle




Christoph Hempel

Reihe: Serie Musik


Schott Music
EAN: 9783254082008 (ISBN: 3-254-08200-1)
334 Seiten, 12 x 19cm, 2001

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese "Neue Allgemeine Musiklehre" führt in die Grundlagen der Musik ein, vermittelt somit die Kenntnis wesentlicher melodischer, harmonischer und rhythmischer Zusammenhänge, die unerläßlich zum Verständnis der vielgestaltigen musikalischen Erscheinungsformen ist. Der reichhaltige Stoff ist in übersichtlicher Form geordnet und wird anhand von vielen Notenbeispielen und Abbildungen erläutert. Aufgaben zur Selbstkontrolle ermöglichen es, das Gelesene zum Gelernten zu machen.

Ein unentbehrliches Lehrbuch für musikalisch Interessierte, die einen Einstieg in die Elementarlehre der Musik suchen.
Rezension
Ein umfassendes Werk in handlichem Format bietet hier in anschaulicher Weise einen Einblick in die Grundlagen der Musik. Das Buch ist daher auch als Ergänzung zu den eingeführten Musikbüchern zu empfehlen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort13
Akustische Grundlagen 15
Schall15
Schwingung und Welle 15
Vom Instrument bis zum Ohr
Resonanz, Schallübertragung, Hörvorgang 17
Schwebung18
Akustik und Musik19
Intervalle und Naturtonreihe 19
Intervallzirkel und Temperaturen 20
Kammerton24
Partialtöne und Klangfarbe 24
Lautstärke26
Raumakustik, Echo 27
Elektronische Klangbearbeitung 28
Analoge Musikaufzeichnung und -bearbeitung 28
Digitale Musikaufzeichnung und Tonerzeugung 28
Computergestützte Musikbearbeitung 29
Übungen und Aufgaben 30

Die Notenschrift31
Entwicklung der Notenschrift 31
Tonhöhe34
Noten und Notensystem34
Notennamen und Stammtonreihe 36
Notenschlüssel36
Oktavierung 39
Oktavbereiche 40
Relative Tonhöhenbezeichnungen, Solmisation41
Stammtöne und Alterationen41
Vorzeichen und Versetzungszeichen42
Enharmonik, Chromatik 46
Tondauer47
Noten- und Pausenwerte 47
Punktierung und Überbindung 50
Unregelmäßige Unterteilungen („N-tolen")51
Neue Formen der Rhythmusnotation 53
Fermate, Generalpause 54
Lautstärke 54
Terrassen- und Übergangsdynamik54
Lautstärkegrade und Lautstärkeverläufe,55
Phrasieruns. Artikulation. Akzent 56
Notation mehrstimmiger Musik58
Klavier- und Orgelnotation 58
Partitur 59
Klavierauszug 61
Particell . . ."61
Leadsheet 61
Pianodirektion 62
Tabulatur, Gitarrengriffe 63
Angaben zum Ablaufeines Musikstücks64
Wiederholung64
Voltenklammern65
Da Capo und dal Segno65
Sprung und „Kopf" 66
Abbreviaturen 66
Doppel- und Schluss-Striche67
Taktzahlen und Studierziffern68
Hinweise zur Orthographie der Notenschrift68
Ausführungsanweisungen 70
Verzierungen 70
Spielanweisungen 72
Übungen und Aufgaben 75

Zeit und Rhythmus 78
Grundelemente der musikalischen Zeitgliederung 78
Musik als gestaltete Zeit 78
Puls und Tempo 78
Notenwerte und Tempo 79
Tempo 80
Metronomzahl, absolute Zeitangabe80
Tempobezeichnungen 80
Darstellung von Noten- und Pausenwerten 82
Regelmäßige Unterteilung durch Halbierung82
Punktierung 82
Überbindungen83
Unregelmäßige Unterteilungen83
Takt . . .!"84
Einfache und zusammengesetzte Taktarten 85
Taktfiguren, Taktieren 87
Taktwechsel 88
Volltakt und Auftakt89
Takt, Metrum und Rhythmus 89
Metrische Gestaltungsmittel 90
Polyrhythmik und Polymetrik92
Schwerpunktrhythmik und Konfliktrhythmik92
Synkope 95
Kreuzrhythmik95
Hemiole 96
Offbeat-Spiel 97
„Vorzieher"97
Rhythmusformeln 98
Ostinato-Rhythmik 98
Komplementärrhythmus 99
Rhythmus in der Popularmusik 100
Afrikanische Wurzeln der Popularmusik 100
Time, „groove" und Phrasierung100
Rhythmische und metrische Gestaltung in zeitgenössischer Musik . . .102
Herkömmliche Rhythmusnotation 102
Gemischte Rhythmusnotation103
Graphische Rhythmusnotation 104
Rhythmusgestaltung in der Folklore anderer Länder 104
Hinweise zur übersichtlichen Rhythmusnotation 105
Übungen und Aufgaben 109

Melodik und Tonalität113
Intervalle113
Die Namen der Intervalle und ihre Grundformen113
Einfache Intervalle (Grundformen)114
Abgeleitete Intervalle114
Halb- und Ganztonschritte im Notensystem und auf der Klaviatur ..115
Komplementärintervalle 116
Intervallbestimmung 116
Konsonanter und dissonanter Charakter von Intervallen119
Skalen 121
Skalen als Material für die Tonalitätsbildung121
Tonmaterial, Tonart. Tongeschlecht 124
Darstellungsweisen der Tonleiter 125
Transposition am Beispiel der Dur-Tonleiter 128
Transposition und Tonartenverwandtschaft 130
Quintenstrahl. Quintenspirale und Quintenzirkel131
Parallel- und Varianttonarten132
Kirchentonarten (Modi)134
Natürlich, harmonisch und melodisch Moll 137
Pentatonische Tonleiter 140
Bluespentatonik und Bluesskala 142
Zigeunertonleitern 143
Skalen mit regelmäßigem Intervallaufbau 143
Zwölftonreihe146
Materialskalen in außereuropäischer Musik147
Chromatische Tonleiter 148
Melodie149
Melodik und Stil 150
Gesanglichkeit150
Melodie in der Kunstmusik151
Kategorien der Melodiebildung 153
Melodik in der Mehrstimmigkeit. Kontrapunkt 155
Aufgaben und Übungen 158

Harmonik162
Satztypen162
Polyphoner Satz162
Homophoner Satz 163
Akkordsatz163
Drei-. Vier und Fünfklänge und ihre Umkehrungen 164
Dur- und Molldreiklang164
Verminderter und übermäßiger Dreiklang 165
Dreiklangsumkehrungen 165
Lage. Stellung und andere Unterscheidungsmerkmale 166
Leitereigene Dreiklänge 168
Septakkorde 169
Nonenakkorde 171
Harmonische Chiffrierungssysteme173
Stufenbezeichnungen173
Funktionsbezeichnungen174
Generalbassziffern174
Akkordsymbole 176
Akkordfremde Töne 178
Vorhalt 178
Antizipation. Wechselnote, Durchgang. Nebennote180
Orgelpunkt 180
Alterierung von Akkordstufen 181
Kadenz 182
Parallel-. Gegen- und Variantklänge184
Neapolitanischer Sextakkord187
Schlussformeln187
Kadenz mit funktionalen Vierklängen 189
Septakkorde in subdominantischer Funktion 189
Septakkorde in dominantischer Funktion 190
Blueskadenz192
Sixte ajoutee192
Der verminderte Dreiklang in der Kadenz 193
Ausweichung und Modulation 194
Sequenz 195
Erweiterungen des Kadenzverlaufs 197
Zwischendominante und Binnenkadenz197
Medianten199
Zyklische Akkordbildungen 200
Akkorderweiterungen im Jazz und im Impressionismus 202
Materialskalen und Akkordbildune im Jazz203
Voicing203
Jazzkadenz 204
Modale Harmonik im Jazz und in der modernen Popmusik205
Modale Harmonik und intervallorientierte Harmonik
in der Musik des 20. Jahrhunderts206
Bitonalität 207
Neue Ordnungssysteme 207
Übungen und Aufgaben 209
Formenlehre212
Grundbestandteile musikalischer Form213
Motiv 213
Thema213
Satz214
Elementare Formschemata214
Einfache Liedformen214
Die wichtigsten Liedformen 215
Periode 216
Motiv - Wiederholung - Fortspinnung217
Formungsprinzipien und Verarbeitungstechniken217
Wiederholung217
Fortspinnung 218
Reihung 218
Imitation218
Variante 218
Entwickelnde Variation 219
Kontrast 219
Abspaltung220
Sequenzierung 220
Umkehrung221
Krebs 221
Augmentation und Diminution 222
Gattungen 222
Sonatenform. Sonatenhauptsatzform 222
Suite 224
Fuge 224
Variation225
Rondo226
Formen. Gattungen und Kompositionsprinzipien in Stichworten . . .227

Instrumentenkunde232
Moderne und historische Instrumente 232
Transponierende Instrumente233
Einteilung der Instrumente nach Klangerzeugung und Spielweise . . .236
Streichinstrumente 237
Bauweise und Tonerzeuauna237
Spielweise der Streichinstrumente 238
Historische Streichinstrumente239
Zupfinstrumente 241
Gitarre 241
Mandoline 242
Balalaika242
Banjo (Tenorbanjo) 243
Zither 243
Sitar 244
Harfe244
Laute245
Hackbrett (Cymbal, Zimbal)246
Blasinstrumente: Tonerzeugung und Grundstimmung 246
Holzblasinstrumente247
Bauweise und Tonerzeugung247
Querflöte248
Blockflöte250
Oboe251
Klarinette 252
Fagott 254
Saxophon 254
Blechblasinstrumente256
Bauweise und Tonerzeugung256
Hörn, Waldhorn 258
Trompete 259
Bügelhörner261
Posaune 261
Tuba 263
Historische Blechblasinstrumente264
Tasteninstrumente266
Klangerzeugung266
Klavier, Flügel 266
Cembalo267
Celesta 267
Orgel267
Harmonikainstrumente270
Akkordeon (Handharmonika, Ziehharmonika) 270
Bandoneon 271
Mundharmonika271
Schlaginstrumente 272
Pauken 272
Stabspiele273
Glocke, Röhrenglocke275
Gong, Tamtam 275
Kleine Trommel276
Rührtrommel 276
Große Trommel 276
Tomtom 277
Einfelltrommeln277
Becken, Zimbeln 277
Triangel 278
Schellentrommel, Tamburin. Schellenreifen278
Kastagnetten278
Lateinamerikanische Rhythmusinstrumente279
Drumset 279
Singstimmen und ihre Lagen 280
Mechanische Musikinstrumente 281
Instrumente mit elektronischer Klangerzeugung282
E-Orgel""..."282
E-Piano283
E-Gitarre. E-Bass283
Synthesizer, Keyboard284
Digitale Synthesizer286
MIDI287
E-Drums und Rhythmusgeräte 288
Ensembles und Besetzungsformen
Renaissance 289
Barock 289
Klassik und Romantik 289
Bigband und Jazzcombo 290
Rockband291
Übungen und Aufgaben 292
Lösungen der Aufgaben 294

Glossar
Begriffe und Vortragsbezeichnungen
Italienisch303
Französisch308
Lateinisch311
Deutsch bzw. eingedeutscht311
Tonhöhenbezeichnungen auf Deutsch, Italienisch.
Englisch und Französisch 312
Begriffe aus der Praxis der Popularmusik313

Register321