lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lesen verstehen und Textverständnis verbessern Ein Lesestrategieset für alle Fächer
Lesen verstehen und Textverständnis verbessern
Ein Lesestrategieset für alle Fächer




Julia Festman, Christine Reiter

Waxmann
EAN: 9783830946649 (ISBN: 3-8309-4664-3)
168 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Oktober, 2024, durchgehend vierfarbig

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Textverständnis kann im Unterricht durch strategisches Herangehen und durch ein intensives, systematisches Arbeiten mit zunächst kurzen Texten verbessert werden. Für dieses Buch wurden acht spezifische Strategien ausgewählt und als LesestrategieSet gebündelt. Diese Lesestrategien bauen aufeinander auf und sind von ihrer Abfolge her psycholinguistisch motiviert.

Ziel des StrategieSets ist es, Schüler:innen konkret beim Wortschatzerwerb zu unterstützen, sie mit der Bildungs- und Fachsprache vertrauter zu machen, Grammatik- und Sprachstrukturelemente aufzuschlüsseln und sie dabei zu begleiten, Textstrukturen zu erkennen, Textbedeutungen zu konstruieren und das eigene Wissen im Themenbereich zu sortieren und zu erweitern. Das Erstellen eines eigenen Leseprodukts und die Reflexion der sprachlichen Textgestaltung sowie des Strategieeinsatzes runden die Arbeit mit dem LesestrategieSet ab.

Das Buch beschreibt einleitend die fachwissenschaftlichen Grundlagen, anschließend die schrittweise Einführung im Unterricht für die Arbeit mit Texten in allen Fächern. Da Schüler:innen nicht von sich aus auf einen großen Schatz an Lesestrategien zurückgreifen können, brauchen vor allem Schüler:innen mit wenig Leseerfahrung die systematische Vermittlung und Begleitung im Unterricht. Das StrategieSet unterstützt Lehrpersonen im Unterricht bei der schrittweisen, interaktiven Durchführung der Analyse- und Integrationsschritte beim Lesen von Texten in der heterogenen Klasse. Schüler:innen lernen mit dem StrategieSet, Texte zunehmend selbständig und besser zu verstehen.

Mag.a Julia Festman, Ph.D., habil. ist Hochschulprofessorin für Mehrsprachigkeit und Leiterin des Bundesschwerpunkts Deutsch/Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Tirol.

Forschungsinteressen: Frühlesen, Begabungsförderung im Unterricht, Mehrsprachigkeit, Selbstkonzept, Gehirn und Sprache(n), Sprachförderung, Spracherwerb

Lehre: Deutsch in der Primarstufe, Heterogenität und Diversität, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Spracherwerb, Anfangsunterricht, Sommerschule, sprachsensibler Unterricht.
Rezension
Fast ein Viertel der deutschen Viertklässler haben keine ausreichende Lesekompetenz, - Tendenz steigend ... Der Kompetenzverlust im Bereich Lesen ist bedrohlich; denn Lesekompetenz und Textverstehen sind für Bildung, Ausbildung und zukünftiges Leben von elementarer Bedeutung. Mangelnder Lesekompetenz will dieses Buch entgegenwirken mit der systematische Vermittlung von Lesestrategien; denn Schüler können sich sehr wohl bereits früh aktiv Texte erschließen, wenn ihnen erste, sinnvoll aufeinander aufbauende und klare, verständliche Lesestrategien vermittelt werden. Dazu bedarf es eines intensiven, systematischen Arbeitens mit Texten im Unterricht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Überblick 7

2. Kurzüberblick zum Thema Lesen 9

2.1 Was ist Lesen und wie lernt man lesen? 9
2.1.1 De- und Rekodieren: das erste Lesen von Buchstaben, Silben und einzelnen kurzen Wörtern
(Level 1) 11
2.1.2 Das automatisierte Lesen von einzelnen Wörtern (Level 2) 16
2.1.3 Das Lesen von einzelnen Sätzen (Level 3) 17
2.1.4 Das Lesen von Texten (Level 4) 19
2.2 Lesen mit Gehirn 20
2.3 Die Sprache bzw. die sprachlichen Register im Kontext Schule und Bildung 22
2.4 Hürden beim Lesen und Verstehen von Texten 27
2.4.1 Lesetechnik und Sprach-/Weltwissen: Probleme auf niedrigeren Leselevels als Hürde für Textverstehen 27
2.4.2 Visuelle Gestaltung von Texten 29
2.4.3 Überschrift, Thema und Kontext 31
2.4.4 Sprachliche Gestaltung von Texten 32
2.4.4.1 Die Rolle der Wortschatzgröße und der Wortbedeutungsabruf 32
2.4.4.2 Wort- und satzgrammatische Schwierigkeiten 33
2.4.4.3 Komplexer Satzbau, verschachtelte Sätze 37
2.4.4.4 Textaufbau, Textstruktur, roter Faden 38
2.4.5 Schwierigkeiten des Textverstehens an sich39
2.4.6 Worauf es beim Textverstehensprozess ankommt 40
2.4.6.1 Einflusskomponenten des Textverstehensprozesses 42
2.4.6.2 Einblick in die Forschungslage zum Textverstehen von Grundschulkindern 44
2.5 Heterogenität und Diversität in Bezug auf Texte und das Lesenlernen in der Schule 47
2.6 Lesestrategien.50
2.6.1 Warum Lesestrategien? Noch ein kurzer Blick in die Forschung .50
2.6.2 Kategorisierung von Lesestrategien .52
2.7 Folgerungen für eine zielgerichtete Förderung der Textverstehenskompetenz und Ziele des Konzepts 55
2.8 Anbahnung von Lesestrategien und Auswahl der Lesestrategien für das Strategieset 59

3. Das Lesestrategieset für die Arbeit mit Texten 64

3.1 Annäherung: Auseinandersetzung mit visueller Gestaltung und Titel – Zeit für visuelle Eindrücke, Thema und Kontext 64
3.2 Bekanntes erkennen und Sprachvorentlastung 67
3.2.1 Bekannte Wörter dekodieren, Bedeutungen abrufen – Zeit für Lesegenauigkeit und erste Bedeutungsklärungen 67
3.2.2 Unbekannte Wörter dekodieren, Bedeutungen klären – Zeit für Wortschatzerweiterung und bildungssprachliche Strukturen 67
3.3 Inhaltliche Begegnung mit dem Text 69
3.3.1 Mit dem roten Faden zum groben Textverstehen 69
3.3.2 Mit Textstruktur zum genaueren Textverstehen 71
3.4 Individuelle Sprachbewusstheit 74
3.5 Erweiterte thematische Vertiefung mit dem Text 75
3.6 Reflexive Auseinandersetzung mit der Textarbeit 76

4. Das Lesestrategieset im Unterricht 77

4.1 Vorlagen für binnendifferenziertes Arbeiten77
4.2 FAQs für Lehrpersonen bei der Vorbereitung 80
4.2.1 Gibt es Kriterien für die Textauswahl? 80
4.2.2 Gibt es Kriterien für die visuelle Gestaltung des Textes? 81
4.2.3 Soll man den Text vor der Verwendung in der Klasse lesen und das Modellieren üben? 81
4.2.4 Für welche Kinder ist das Lesestrategieset geeignet und gibt es dazu empirische Befunde? 83
4.2.5 Wie kann die Wortschatzarbeit sinnvoll und effektiv gestaltet werden? 85
4.2.6 Ist es wirklich notwendig, immer die bekannten Wörter zu unterstreichen und über sie nachzudenken? 85
4.2.7 Lesen und mit Texten in allen Fächern arbeiten! Warum? Und welchen Mehrwert hat das? 86
4.3 Einführung im Unterricht .87
4.3.1 Die Lehrperson modelliert und wird zum Lesemodell 89
4.3.2 Lesestrategieset ab der 1. Klasse? Ja! 90
4.4 Einsatz des Lesefächers an einem ausgewählten Beispieltext 91
4.4.1 Strategie 1 – Auseinandersetzung mit visueller Gestaltung und Titel 94
4.4.2 Strategie 2 – Bekannte Wörter dekodieren, Bedeutungen abrufen 96
4.4.3 Strategie 3 – Unbekannte Wörter dekodieren, Bedeutungen klären 97
4.4.4 Strategie 4 – Mit dem roten Faden zum groben Textverstehen 100
4.4.5 Strategie 5 – Mit Textstruktur zum genauen Textverstehen 102
4.4.6 Strategie 6 – Individuelle Sprachbewusstheit 107
4.4.7 Strategie 7 – Erweiterte thematische Vertiefung mit dem Text 109
4.4.8 Strategie 8 – Reflexive Auseinandersetzung mit der Textarbeit 110
4.5 Die mehrsprachigen Versionen für den Einsatz im Erst-/Herkunftssprachlichen Unterricht bzw. im
Fremdsprachenunterricht 111

5. Zusammenfassung 112

Literatur 113

ANHANG I: Vorlagen des Lesestrategiesets 123
Set 1: Leseanfänger:innen und Schüler:innen mit geringeren Sprachkenntnissen 124
Set 2: Kinder mit guten Sprachkenntnissen (ca. ab Klassenstufe 3) 126
Set 3: Schüler:innen in der Sekundarstufe (ca. ab Klassenstufe 5) 128
Set 4: Schüler:innen mit ersten Grundkenntnissen in Englisch (ab Klassenstufe 3) 130
Set 5: Schüler:innen mit Grundkenntnissen in Englisch (ab Klassenstufe 5) 132

ANHANG II: Arbeitsblätter
Arbeitsblätter zum Lesestrategieset 1, Textbeispiele in Kapitel 4.4 134

ANHANG III: Textbeispiele 167

Alle Anhänge stehen online unter https://waxmann.com/buch4664 zum Download zur Verfügung.