lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Leseförderung durch Kinderliteratur Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule
Leseförderung durch Kinderliteratur
Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule




Michael Sahr

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896767202 (ISBN: 3-89676-720-8)
183 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 2003

EUR 16,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es gibt didaktische Begriffe, die unverzichtbar und zu Schlüsselwörtern einer Zeit geworden sind. „Leseförderung" gehört dazu. Verstand man früher unter Leseförderung die Unterstützung leseschwacher Kinder in den Anfangsklassen, so hat sich der Begriff inzwischen deutlich erweitert; heute bezieht sich Leseförderung auf alle Schüler aller Jahrgänge und aller Schultypen und keineswegs nur auf solche, die Schwierigkeiten mit der Lesetechnik oder Sinnentnahme haben. Dieser Bedeutungszuwachs hängt mit der rasanten Ausbreitung der elektronischen Medien und der damit in Beziehung stehenden zunehmenden Leseabstinenz vieler Heranwachsender zusammen.

Um möglichst viele Schüler zu Buchlesern zu erziehen, reicht es nicht aus, dass in der Schule - sooft es geht- im Lese- oder Sachkundebuch gelesen wird oder dass die Bücher aus der Klassen- und Schulbibliothek mit den Worten „Nimm und lies!" zur Verfügung gestellt werden.

Ausgehend von der These, dass Leseförderung niemals allein über das Lesebuch geleistet werden kann, sondern die intensive Beschäftigung mit „ganzen Büchern einheitlichen Inhalts" (Wolgast) verlangt, wird der Blick zunächst auf die Frage der Buchauswahl (Welche Bücher eignen sich besonders gut für die schulische Lektüre?) und die Frage der didaktischen Vermittlung (Wie lassen sich Bücher und Schüler möglichst effizient zusammenbringen?) gerichtet. Im weiteren Verlauf werden dann Analysen und konkrete Unterrichtsvorschläge

- zu Märchen in originaler und veränderter Form („Der gestiefelte Kater", „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein", „Hänsel und Gretel", „Hans mein Igel" und „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen")

- zu Bilderbüchern („Der Aufzug", „Der Nachtschimmi", „Der Apfelbaum", „Ratzenspatz", „Der Elefant und das Telefon" u. a.)

- und zu dem neuen Kindertaschenbuch „Hans im Glück- hin und zurück" von Harald Grill vorgestellt.

Das Ganze steht unter dem Motto: Leseförderung in der Schule - verstanden als gemeinsame Aufgabe und Anstrengung von Lehrern und Eltern, unterstützt durch Autoren und Wissenschaftler, Buchhändler und Bibliothekare, Politiker und Fernsehprogramm-Verantwortliche - ist heutzutage nötiger denn je!



Der Autor

Dr. Michael Sahr (geb. 1939): Lehrer, Seminar- und Schulleiter; zuletzt hauptberuflich am Institut für Germanistik an der Universität Regensburg tätig (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur)
Rezension
Das Leseverhalten der Kinder hängt meist davon ab, wie viel zu Hause gelesen wird. Da dies jedoch meist nicht geschieht, ist es die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, die Kinder an die Literatur heranzuführen und sie zu ermutigen, ein Buch in die Hand zu nehmen und es durchzulesen. Um den Lehrerinnen und Lehrern dabei eine Hilfestellung zu geben, eignet sich dieses Buch wunderbar: Es gibt erst einmal hilfreiche Tipps, nach welchen Kriterien man überhaupt ein Buch auswählt. Hat man nun endlich eines gefunden, stellt sich die Frage, wie man den Kindern den Spaß am Lesen didaktisch am sinnvollsten übermittelt. Dazu liefert dieses Werk neben Strukturmodellen weitere Ideen, wie man die Kinder fördern kann. Dazu gehören das Schreiben von Briefbüchern an Kinderbuchautoren oder auch die Integration der Familie. Um ein Beispiel zu liefern, zeigt dieses Buch danach, wie man das Märchen des gestiefelten Katers sowohl in ihrer originalen als auch in einer veränderten Fassung darstellen und bearbeiten kann. Vorschläge gibt es auch zu Bilderbüchern, die man mit den Kindern bearbeiten kann.
Gerade für LehrerInnen, die gerade am Anfang ihrer Karriere als LehrerIn stehen, finde ich dieses Buch als sehr hilfreich, da es viele Möglichkeiten aufzeigt, verständlich geschrieben ist und zahlreiche Beispiele parat hat, die man ja ruhig erst einmal so anwenden kann. Toll finde ich auch, dass viele Vorschläge und Verläufe graphisch dargestellt werden und es auch Bilder aus der Unterrichtspraxis gibt, die dem Leser zeigen, wie solch eine Unterrichtsreihe aussehen könnte.
Beachtet man die Hinweise in diesem Buch, so kann man mit Sicherheit das ein oder andere Kind dazu bewegen, dass es lieber liest als zuvor.

Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Warum Leseförderung so nötig ist ...1
Zum Problem der Buchauswahl ...6

- Generelle Probleme... 6
- Prozeß der Buchanalyse... 7
- Macker - ein Beispiel ...9
Inhaltliche und formale Merkmale ...9
Überlegungen zur pädagogischen, ästhetischen und psychologischen Komponente ...11
Wie Kinder auf das umstrittene Bilderbuch Macker reagieren ...12

Zur Frage der didaktischen Vermittlung... 15
- Strukturmodelle für den unterrichtlichen Umgang mit Kinderbüchern ...15
Entschulte und schulische Verfahrensweisen ...16
Das analytische, synthetische und integrative Verfahren... 17
- Weitere Vorschläge und Ideen zur Leseförderung... 19
Aktivitäten, um die Schulbibliothek lebendig zu erhalten ...20
Lasst uns ein Briefbuch schreiben! - Brieffreundschaft mit einer Kinderbuchautorin ...23
Lesen macht Spaß - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit ...27
Leseförderung - eine gemeinsame Aufgabe von Familie und Schule... 29

Analysen und Unterrichtsvorschläge zu Märchen in originaler und veränderter Form... 33
- Der gestiefelte Kater - Der verkaterte Stiefel... 36
Analyse der Texte... 36
Ein Unterrichtsvorschlag ...39
- Wer hat Angst vorm bösen Schwein?... 47
Das Grimmsche Märchen von den sieben Geißlein... 47
Alte und neue Bearbeitungen ...50
Zum unterrichtlichen Umgang... 51
- Hänsel und Gretel - Hexe und Knödel ...56
Zur Originalfassung ...56
Moderne Märchenvarianten ...59
Methodische Überlegungen... 61
- Hans mein Igel - Jo Eagle... 67
Die Originalversion ...67
Moderne Märchenvarianten: Text- und Filmversionen ...70
Methodische Vorschläge ...73
- Von Kindern, die auszogen, das Fürchten zu lernen ...80
Zum Märchen der Brüder Grimm... 80
Das Grusel-Motiv in Bilderbuch und Comic...84
Unterrichtsverlauf ...87

Analysen und Unterrichtsvorschläge zu Bilderbüchern ...91
- Kinder lesen ein modernes Märchen - Der Aufzug ...93
Alte und neue Märchen im Unterricht... 93
Der Aufzug als Märchenschauplatz... 95
Didaktisch-methodische Anmerkungen...97
- Kinder führen ein Buchgespräch -Der Nachtschimmi ...100
Über den Stellenwert des Gesprächs im Lese- und Literaturunterricht...100
Anmerkungen zum Bilderbuch Der Nachtschimmi ...101
Unterrichtliche Annäherung an das Buch ...102
Ergebnisse der Schülerbeurteilungen und eines abschließenden
Buchgesprächs mit den Kindern ...105
Kinder erleben ein Bilderbuch im Medienverbund -Der Apfelbaum...110
Kinder arbeiten mit Bilderbuch-Dias... 110
Zu Inhalt und Aussage des Bilderbuches Der Apfelbaum... 112
Vorschläge für den Einsatz im Unterricht... 113
- Kinder schreiben zu Bilderbuch-Bildern - Ratzenspatz u. a...120
- Didaktische Voraussetzungen ...120
- Unterrichtsverläufe ...122
- Kinder sehen einen Zeichentrickfilm zum Bilderbuch -Der Elefant
und das Telefon ...129
Der Kinderfilm: Brücke zwischen Kind und Buch... 129
Zum Kinderbuch und seiner Verfilmung ...130
Ein Unterrichtsvorschlag ...133
- Kinder lernen aus Sachbilderbüchern -Frühe Geschichte ...137
Sachbilderbuch und Kindersachbuch als Unterrichtsmedien... 137
Sachbücher zum Thema Frühe Geschichte ...138
Zum didaktisch-methodischen Vorgehen... 141

Analyse und Unterrichtsvorschlag zum Kindertaschenbuch
Hans im Glück - hin und zurück ...144

· Die Stellung des Buches innerhalb des kinderliterarischen Werkes von Harald Grill ...144
· Hansi und die Wechselfälle des Lebens - eine Buchanalyse ...146
· Zusammenfassende Bemerkungen ...150
· Stundenbilder... 151
· Hinführung zum Buch und 1. Kapitel: Neues vom Hansi und vom Gruberhof...151
2. Kapitel: Der Ferkelgeburtstag ...154
3. Kapitel: Zwei Indianer auf dem Bauernhof... 158
4. Kapitel: Die Billig-Reise zum Oktoberfest ...162
5. Kapitel: Das himmelblaue Moped ...165
6. Kapitel: Der Schülerstreik... 165
7. Kapitel: O Tannenbaum, o Tannenbaum ...165
8. Kapitel: Die Kugellagerweltkugel... 169
9. Kapitel: Manchmal werden Träume wahr und Vorschläge für den Abschluss ...171

Literaturverzeichnis ...178