|
Von Anderland nach Wunderland
Phantastische Kinderbücher im Unterricht der Grundschule
Michael Sahr
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783871164460 (ISBN: 3-87116-446-1)
275 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 1990
EUR 17,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) ab 20 Euro Bestellwert versandkostenfrei
|
|
Umschlagtext
Der Autor hat sich nach seinem letzten Buch, bei dem es um problemorientierte Kinderbücher ging, nunmehr der phantasieorientierten angenommen, also jener Buchgattung, die im Augenblick besonders viel diskutiert und besonders gern gelesen wird.
Nach einem Einführungskapitel, das auf die grundsätzliche Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur für die Schule eingeht, untersucht er in aller Gründlichkeit fünf wichtige phantastische Kinderbücher und setzt sie mit einem bestimmten, didaktisch interessanten Aspekt in Zusammenhang:
- Beim Tierbuch „Der Findefuchs" geht es in erster Linie um die Frage der Identifikation und des Anthropomorphismus.
- Beim Erziehungsroman „Pinocchio" kommt es vor allem zu einer
Auseinandersetzung mit dem pädagogisch-funktionalen Aspekt. - Beim Buch „Alice im Wunderland" spielen die Begriffe „Komik" und
„Nonsens" eine zentrale Rolle.
- Bei den abenteuerlichen Erzählungen aus Der Weg durch die
Wand" steht das produktionsorientierte Arbeiten im Mittelpunkt.
- Bei dem Buch „Die Moorgeister" wird hauptsächlich das Problem
der literarischen Angst angesprochen.
Am Ende eines jeden Kapitels wird das Kinderbuch bezüglich seiner schulischen Vermittlung betrachtet und ein ausführliches und mehrfach erprobtes Unterrichtsmodell vorgestellt.
Rezension
Es gibt zahlreiche Kinderbücher, die man im Unterricht in der Grundschule verwenden kann. Einige davon stellt dieses Buch vor. Zu den Geschichten des Findefuchs, Pinocchio oder Alice im Wunderland liefert dieses Buch zahlreiche Anregungen und didaktische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts in der Grundschule. So lernen Kinder nicht nur die Literatur kennen, sondern haben hoffentlich auch noch Spaß daran und man motiviert sie so zum Lesen.
Der Leser findet in diesem Buch zahlreiche Bilder, die zeigen, wie man die vorgestellten Bücher im Unterricht einsetzen kann und was man mit den Kindern alles gestalten kann.
Ich finde, dass dieses Buch Lust macht, mit den Kindern eines dieser Lektüren zu besprechen und sie auch so kreativ werden zu lassen, wie es Kinder bereits waren. Zudem liefert es neben vielen hilfreichen und wertvollen Tipps zur interessanten Gestaltung der Stunden Anregungen, was man noch alles zu diesem und zu anderen Büchern machen könnte.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auch wenn es sich längst herumgesprochen hat, dass man Bücherlesen nicht über Lesebücher lernt, greift der Verfasser diese These anfangs auf und klärt den Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. Anhand von 5 ausgewählten, teils (welt)berühmten, im Original bzw. in Übersetzungen lieferbaren Kinderbüchern zeigt er - modellartig, exemplarisch - Gehalt, Entstehung, Rezeptionsspezifika, Wirkungen und literarästhetische Bezüge phantastischer Kinderliteratur im Grundschulunterricht auf: Findefuchs, Pinocchio, Alice, Gernhardts Der Weg durch die Wand und Sommer-Bodenburgs Moorgeister. Es gelingt eine aus der Schulpraxis erwachsene Didaktik der einschlägigen Literatur für die Primarstufe in wohl bisher einmaliger Weise. Die Modelle vertiefen literaturkundliches Wissen und schärfen den Blick für Umsetzungsmöglichkeiten großer phantastischer Kinderliteratur.
Für Pädagogen, Bibliothekare, Germanisten.
ekz-Informationsdienst
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis... V
Vorwort ... VII
Bücherlesen lernt man nicht über Lesebücher!
Drei Thesen über den Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur für die Schule ... 1
Der Findefuchs von Irina Korschunow - eine anthropomorphisierende Tiererzählung und ihre Wirkung auf Grundschüler ... 11
Pinocchio von Carlo Collodi - ein abenteuerlich-märchenhafter Erziehungsroman für Kinder ... 49
Alice im Wunderland von Lewis Carroll - die Bedeutung von Komik und literarischem Unsinn für junge Leser ...101
Der Weg durch die Wand von Robert Gernhardt - phantastische Leseerlebnisse als Ausgangspunkt für eigene schriftsprachliche Gestaltungsversuche ... 167
Die Moorgeister von Angela Sommer-Bodenburg - eine Geistererzählung und ihre Bezüge zu Sagen und Märchen der Heimatgeschichte ... 211
Anmerkungen ... 257
Literaturverzeichnis ...265
|
|
|