lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lateinische Grammatik  Auf der Grundlage der lateinischen Schulgrammatik von Landgraf-Leitschuh neu bearbeitet von 
Karl Bayer und Josef Lindauer

2. Aufl. 

Beteiligte Verlage: J. Lindauer Verlag (Schaefer), München, und Oldenbourg Schulbuchverlag, München
Lateinische Grammatik


Auf der Grundlage der lateinischen Schulgrammatik von Landgraf-Leitschuh neu bearbeitet von

Karl Bayer und Josef Lindauer



2. Aufl.



Beteiligte Verlage: J. Lindauer Verlag (Schaefer), München, und Oldenbourg Schulbuchverlag, München



Karl Bayer, Josef Lindauer

CCBuchner
EAN: 9783766156358 (ISBN: 3-7661-5635-7)
284 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 24cm, 2005

EUR 25,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die "Lateinische Grammatik" von Bayer-Lindauer ist der Klassiker unter den Lateingrammatiken und quasi Pflicht für alle, die Latein lernen. Das Buch ist überaus gut strukturiert und erläutert anhand vieler Beispiele die komplexen lateinischen Sprachstrukturen. Diese Grammatik ist eines der wichtigsten Lateinischen Unterrichtswerke der Gegenwart. Wer Latein lernt oder lernen muss, wird auf dieses Werk zugreifen; denn es ist vergleichsweise leicht verständlich, übersichtlich und kompakt, z.B. die Stammformenübersicht, die für jeden Lateinschüler quasi "Pflicht" ist. Eine Grammatik, die dem Rubenbauer-Hofmann zwar im Niveau nachsteht und nicht dessen Quellentextebene erreicht, aber für Anfänger auch im Altphilologie-Studium durchaus verständlicher ist.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Nachfolgewerk der legendären Lateinischen Schulgrammatik von Landgraf-Leitschuh ist Begleitgrammatik zum Unterrichtswerk ROMA, kann aber auch neben anderen Unterrichtswerken eingesetzt werden.

Sekundarstufe I/II


Inhaltsverzeichnis
SCHRIFT UND LAUT - PHONOLOGIE

1 Die lateinische Sprache 1
2 Die lateinischen Schriftzeichen 2
3 Die lateinischen Laute 2
4 Aussprache der Vokale 3
5 Aussprache der Konsonanten 4
6 Silbengrenzen und Worttrennung 5
7 Betonung 5
8 Lautgesetze 6
9 Lautwandlungen der Vokale 6
10 Lautwandlungen der Konsonanten 10

WORTARTEN UND WORTBILDUNG

11 Wortarten 12
12 Wortableitung 12
13 Abgeleitete Substantive 13
14 Abgeleitete Adjektive 14
15 Abgeleitete Verba 15
16 Wortzusammensetzung 16
17 Zusammengesetzte Nomina 16
18 Zusammengesetze Verba 17
19 Zusammenrückung 17

WORTFORMEN - MORPHOLOGIE

Substantiv

20 Funktion des Substantivs 18
21 Genus der Substantive 18
22 Deklination: Numerus und Kasus 20
23 Die fünf Deklinationen 21
24 Erste oder ä-Deklination 22
25 Besonderheiten der ersten Deklination 22
26 Erste griechische Deklination 23
27 Zweite oder o-Deklination 23
28 Besonderheiten der zweiten Deklination 24
29 Zweite griechische Deklination 25
30 Dritte Deklination 26
31 Konsonantenstämme 26
32 Kurzvokalische Stämme auf -i 28
33 Besonderheiten der dritten Deklination 29
34 Dritte griechische Deklination 32
35 Vierte oder u-Deklination 33
36 Besonderheiten der vierten Deklination 33
37 Fünfte oder e-Deklination 34
38 Besonderheiten der fünften Deklination 34
39 Entwicklung der Deklinationsausgänge 35

Adjektiv

40 Funktion des Adjektivs 36
41 Adjektive der zweiten und ersten Deklination 36
42 Adjektive der dritten Deklination 38
43 Substantivierte Adjektive der dritten Deklination 39
44 Partizipien 40
45 Komparation des Adjektivs 40
46 Komparativ 41
47 Verwendung des Komparativs 41
48 Superlativ 42
49 Verwendung des Superlativs 42
50 Besonderheiten der Komparation 43

Adverb

51 Funktion des Adverbs 44
52 Bildungsweisen des Adverbs 45
53 Komparation des Adverbs 47

Pronomen

54 Funktion des Pronomens 48
55 Personalpronomina - Persönliche Fürwörter 48
56 Possessivpronomina 50
57 Demonstrativpronomina - Hinweisende Fürwörter 51
58 Relativpronomina - Bezügliche Fürwörter 53
59 Interrogativpronomina - Fragende Fürwörter 54
60 Indefinitpronomina - Unbestimmte Fürwörter 55
61 Pronominaladjektive 58
62 Korrelativa 58
63 Pronominaladverbien 59

Numerale

64 Funktion der Zahlwörter 60
65 Zahlwörter und Zahlzeichen 61
66 Deklination von Zahlwörtern 63
67 Bildung mehrstelliger Zahlen 63
68 Verwendung der Zahlwörter 64
69 Maß-, Gewichts- und Währungseinheiten 65

Verbum

70 Funktion des Verbums 66
71 Formenbestand des Verbums 66
72 Formenbildung des Verbums 67
73 Stämme des Verbums 68
74 Präsensstamm 68
75 Perfektstamm 69
76 Partizipialstamm 71
77 Tempus- und Moduszeichen 71
78 Endungen 72
79 Nebenformen 73
80 Die Personalformen des Präsensstammes im Aktiv 74
81 Die Personalformen des Präsensstammes im Passiv 76
82 Die Personalformen des Perfektstammes im Aktiv 78
83 Die Personalformen des Partizipialstammes im Passiv 80
84 Die Nominalformen des Verbums 82
85 Deponentia 83
86 Die Personalformen des Präsensstammes der Deponentia 84
87 Die Personalformen des Partizipialstammes der Deponentia 84
88 Die Nominalformen der Deponentia 86

Stammformen wichtiger Verben

89 a-Konjugation 87
90 e-Konjugation 88
91 i-Konjugation 91
92 Konsonantische Konjugation 93
93 esse, sum, fui, futürus 105
94 ferre, ferö, tull, lätum 107
95 velle, nölle, malle 108
96 Ire, eö, il, itürus 108
97 fieri, fiö (factus sum) 110
98 Verba defectiva 110
99 Verba Impersonalia 111

Nichtflektierte Wortarten

100 Partikeln und Interjektionen 112

SATZLEHRE - SYNTAX

101 Satz und Satzstruktur 113

Der einfache Satz - das Satzgerüst

102 Das Subjekt 114
103 Das Prädikat 115
104 Kongruenz zwischen Prädikat und Subjekt 116

Satzerweiterung durch Attribut und Prädikativum

105 Adjektivische Attribute 118
106 Substantivische Attribute 119
107 Das Prädikativum 120

Satzergänzung durch Objekte und Satzerweiterung durch Adverbialia

108 Funktion der Kasus 121

Akkusativ

109 Funktion des Akkusativs 123

Der Akkusativ als Objekt

110 Akkusativ bei transitiven Verben 124
111 Akkusativ bei Verben der Gefühlsäußerung 125
112 Akkusativ bei Verben der Bewegung 126
113 Akkusativ als inneres Objekt 127
114 Akkusativ der Person und der Sache 128
115 Akkusativ des Objekts und des Prädikatsnomens 129
Der Akkusativ als Adverbiale
116 Akkusativ der Ausdehnung 130
117 Akkusativ der Richtung 130

Dativ

118 Funktion des Dativs 131

Der Dativ als Objekt

119 Dativ bei intransitiven Verben 132
120 Dativ bei zusammengesetzten Verben 133

Dative der Beteiligung oder des Interesses

121 Dativ des Vorteils 134
122 Weitere Dative der Beteiligung 135

Der Dativ als Prädikatsnomen und als Adverbiale

123 Dativ des Zwecks 136

Genitiv

124 Funktion des Genitivs 137

Der Genitiv als Attribut bei Nomina

125 Genitive der Zugehörigkeit und des Bereichs 137
126 Genitivus subiectivus und obiectivus 139
127 Genitiv des geteilten Ganzen (Teilgenitiv) 140
128 Genitiv bei Adjektiven 141

Der Genitiv beim Prädikat

129 Genitive der Zugehörigkeit und der Beschaffenheit 142
130 Genitiv des Wertes 143

Der Genitiv als Objekt bei Verben

131 Genitiv bei Verben der Erinnerung 144
132 Genitiv bei unpersönlichen Verben der Empfindung 145
133 Genitiv bei Verben des gerichtlichen Verfahrens 145
134 Genitiv bei interest und refert 146

Ablativ

135 Funktion des Ablativs 147

Der eigentliche Ablativ

136 Ablativ des Ausgangspunktes 147
137 Ablativ der Trennung oder Separativ 148
138 Ablativ des Vergleichs 150

Der Ablativ als Instrumentalis

139 Der eigentliche Instrumentalis 151
140 Instrumentalis als Objekt 152
141 Ablativ der Preisangabe 153
142 Ablativ des Grundes 154
143 Ablativ der Beziehung 155
144 Ablativ des Maßes 156
145 Soziativ und Ablativ der Art und Weise 156

Der Ablativ als Lokativ

146 Lokativ und Ablativ des Ortes 158
147 Ablativ der Zeit 159

Präpositionen

148 Funktion und Gebrauch der Präpositionen 160
149 Präpositionen mit Akkusativ 161
150 Präpositionen mit Ablativ 165
151 Präpositionen mit Akkusativ oder Ablativ 166

Besonderheiten lateinischer Orts- und Zeitbestimmungen

152 Ortsangaben 168
153 Zeitangaben und Kalender 169

Die Nominalformen des Verbums als Satzglieder

154 Der Bestand an Nominalformen 172
155 Infinitiv 172
156 Der Infinitiv als Subjekt (Subjektsinfinitiv) 173
157 Der Infinitiv als Objekt (Objektsinfinitiv) 174
158 Der Akkusativ mit Infinitiv (Aci) 175
159 Der Anwendungsbereich des Aci 176
160 Besonderheiten des Aci 178
161 Der Nominativ mit Infinitiv (Nci) 180
162 Gerundium 181
163 Gerundiv 182
164 Überschneidungsbereich von Gerundium und Gerundiv 184
165 Partizip 184
166 Ablativ mit Partizip 186
167 Prädikative Verwendung des Partizips 187
168 Participium coniunctum 188
169 Supin 189

Unabhängige Sätze - Hauptsätze

170 Arten von unabhängigen Sätzen 191

Tempora in unabhängigen Sätzen

171 Tempus und Vollzugsstufe 191
172 Gebrauch und Bedeutung der Tempora 193

Modi in unabhängigen Sätzen

173 Gebrauch und Bedeutung der Modi 197
174 Unabhängige Aussagesätze 197
175 Unabhängige Begehrsätze 200
176 Unabhängige Fragesätze 202
Verknüpfung von Sätzen
177 Arten der Verknüpfung 204
178 Pronominale Satzverknüpfung 205
179 Verknüpfung durch parataktische Konjunktionen 206

Zusammengesetzte Sätze

180 Satzgefüge - Periode 208
181 Modi in Gliedsätzen 209
182 Tempora in Gliedsätzen 211
183 Zeitenfolge im indikativischen Gliedsatz - Bezogene Tempora 211
184 Zeitenfolge im konjunktivischen Gliedsatz - Consecutio temporum 212

Die einzelnen Gliedsatzarten

185 Subjekt- und Objektsätze
186 Abhängige Aussagesätze 216
187 Abhängige Begehrsätze 218
188 Abhängige Fragesätze 221

Adverbialsätze

189 Funktion der Adverbialsätze 223
190 Adverbialsätze des Ortes (Lokalsätze) 223
191 Adverbialsätze der Zeit (Temporalsätze) 224
192 Temporalsätze zur Angabe eines Zeitverhältnisses 224
193 Temporalsätze zur Angabe eines Zeitpunktes 226
194 Temporalsätze zur Hervorhebung der Häufigkeit 227
195 Temporalsätze zur Bezeichnung der Dauer 227
196 Temporalsätze zur Betonung einer unverzüglichen Abfolge 228
197 Adverbialsätze der Art und Weise (Modalsätze) 230
198 Adverbialsätze der Begründung (Kausalsätze) 230
199 Adverbialsätze der Einräumung (Konzessivsätze) 232
200 Adverbialsätze des Gegensatzes (Adversativsätze) 234
201 Adverbialsätze der Absicht (Finalsätze) 234
202 Adverbialsätze der Folge (Konsekutivsätze) 235
203 Adverbialsätze der Bedingung (Kondizionalsätze) 236
204 Adverbialsätze des Vergleichs (Komparativsätze) 240
205 Reine Komparativsätze 241
206 Kombinierte Komparativsätze 244
Attributsätze
207 Funktion der Relativsätze 245
208 Indikativische Relativsätze 247
209 Konjunktivische Relativsätze 248
210 Verschränkte Relativsätze 250
211 Konjunktionen mit verschiedenen Bedeutungen (Zusammenstellung) 252

Darstellungsformen

212 Indirekte Rede 254

VERSLEHRE - METRIK

213 Quantität der Silben 257
214 Freiheiten der Dichtersprache. 258
215 Verselemente und Versarten 259

Verzeichnis der grammatischen Begriffe 261
Wortverzeichnis zur Formen- und Satzlehre 268
Abkürzungen und Zeichen 274