lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kreta  6., komplett aktualisierte Auflage 2008
Kreta


6., komplett aktualisierte Auflage 2008



Margit Brinke, Peter Kränzle

Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831716579 (ISBN: 3-8317-1657-9)
624 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2008, über 200 sw-Fotos, 19 Orts- und Lagepläne, 24 Seiten farbiger Kartenatlas, 36 Wanderungen, kleine Sprachhilfe Neugriechisch, Spezialkapitel Archäologie und Ausgrabungen, Register, Griffmarken, PUR-Bindung

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über 200 Fotos

Kleine Sprachhilfe Neugriechisch

21 Exkurse

19 Orts- und Lagepläne

36 Wanderungen

Kartenverweise und Griffmarken

Strapazierfähige PUR-Bindung

24 Seiten farbiger Kartenatlas

Spezialkapitel Archäologie und Ausgrabungen

Kreta mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken:

Alle praktischen Reisefragen von A bis Z

Sorgfältige Beschreibung aller sehenswerten Orte und Regionen

Unterkunftsempfehlungen für jeden Geldbeutel:

Hotels, Apartments, Pensionen, Jugendherbergen

Kulinarische Tipps von Kennern: die ganze Vielfalt der kretischen Küche

Transporthinweise vom Mietwagen über den Bus bis zum Strandboot

Besichtigungstipps zu Ausgrabungsstätten, Klöstern und Festungen

Beschreibung der schönsten Strände und Buchten

Ausführliche Kapitel zu Natur, Geschichte, Religion und Kultur

Empfehlungen für den Alltag: Einkaufen, Märkte, Tavernen und Feste

Tipps für Aktivitäten: Wanderungen, Ausflugstouren, Bootsfahrten



Karibisches Flair am Mittelmeer:

der Traumstrand von Falássarna Seite 555

Auf den Spuren von Anthony Quinn: am Drehort von

„Alexis Sorbas“ auf der Halbinsel Akrotíri Seite 525

Das beste Olivenöl:

im Kloster Agía Triáda Seite 526

Die ungewöhnlichsten Souvenirs:

Nachbildungen antiker Kunstwerke in der

Venezianischen Loggia in Réthimnon Seite 449

Wandern auf uralten Pfaden:

durch die engen Felsen der Ímbros-Schlucht Seite 568

Rundgang durch eine über 3000 Jahre alte Stadt:

die minoische Palaststadt von Gourniá Seite 355

Kulinarische Spezialitäten à la Kreta:

in der Marktstraße Odos 1866 in Iráklion Seite 268

Ein traumhafter Ort zum Ausruhen:

die Bucht von Lissós mit antiker Hafenstadt Seite 540

Mahnmal und Naturdenkmal:

die Höhle von Melidóni Seite 467

Das lebendigste Museum: das Volkskundemuseum

Lychnostátis in Limín Chersónisou Seite 309

Das malerischste Bergdorf:

Kritsá im Hinterland der Mirabéllo-Bucht Seite 348



„Im

REISE KNOW-HOW

Kreta ... ist alles

vorhanden“

abenteuer

und reisen
Rezension
Kreta als größte, südlichste Mittelmeerinsel erfreut sich (nicht nur) bei (deutschen) Touristen größter Beliebtheit. Die Sonneninsel bietet neben dem Klima auch die sprichwörtliche kretische Gastfreundschaft, interessante, abwechslungsreiche Landschaften und die alte minoische Hochkultur, für die der Palast von Knossos exemplarisch steht. Entsprechend bringt der Reise KnowHow Verlag vielfältiges Material zur Insel heraus, neben Karten und zwei neuen Wanderführern auch diesen umfassenden Reiseführer, der de facto auf alles vorbereitet, was den Besucher der Insel erwartet (s. Inhaltsverzeichnis).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Reisehandbuch leistet wertvolle Hilfe beim Entdecken Kretas auch abseits der Badestrände und Topattraktionen wie Knossos und Festos, denn es erschließt auch die paradiesischen Verhältnisse für Wanderer und Naturfreunde im Hinterland; begleitet Hobbyarchäologen durch die vielen Museen und Ausgrabungsstätten und führt Kunstbeflissene zu türkischen und venezianischen Hinterlassenschaften. Das Handbuch bewertet die Regionen der Insel unter touristischem Blickwinkel und gibt Tips, welche Art Urlaub am besten wo verbracht werden kann. Anschließend stellen sie jede Region im Detail mit ihrer kompletten Infrastruktur vor: Unterkünfte, Gastronomie, Erlebnisangebote, Transport, Shopping, Unterhaltung ... Von den touristischen Zentren führen Touren über die ganze Insel. Individualreisende können auf diese Weise die Insel unabhängig entdecken, und organisiert Reisende bekommen wertvolle Tipps für Ausflüge und Wanderungen.
Dank ihrer Ausbildung als Archäologen stellen Sie die historischen Sehenswürdigkeiten überzeugend auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse dar und wiederholen nicht, wie vielfach in anderen Führern und vor Ort üblich, pseudowissenschaftliche "Weisheiten". Dazu gehört auch eine fundiertere Beschreibung der Grabungsstätten, z.B. im Falle des Touristenmagneten Knossos. Die immer wieder selbst durch örtliche Führer aufgetischten Halbwahrheiten, publikumsträchtigen Anekdoten, Vermutungen und Erfindungen werden relativiert und von gesicherten Erkenntnissen getrennt.
Inhaltsverzeichnis
Kartenverzeichnis 11
Vorwort 12

Vor der Reise
(unter Mitarbeit von E.H.M. Gilissen)

Informationsstellen 16
Diplomatische Vertretungen 17
Ein- und Ausreisebestimmungen 17
Reiseplanung und Buchung 19
Klima und Reisezeit 29
Ausrüstung und Reisegepäck 33
Rund ums Geld 34
Versicherungen 36

Praktische Reisetipps A–Z
(unter Mitarbeit von E.H.M. Gilissen)

Ankunft 40
Autofahren 42
Einkaufen 46
Essen und Trinken 50
FKK 63
Fotografieren 64
Frauen allein unterwegs 65
Gesundheit und Hygiene 65
Informationsstellen auf Kreta 67
Mit Kindern unterwegs 67
Kriminalität und Sicherheit 68
Medien 69
Öffnungszeiten 70
Post 71
Sehenswürdigkeiten 72
Sport und Erholung 74
Sprache und Verständigung 78
Strom 79
Telefonieren 79
Trinkgeld 80
Umgangsformen und
Verhaltenstipps 80
Unterkunft 82
Verkehrsmittel 91
Zeit 95

Die Insel und ihre Bewohner

Landschaft und Geografie 98
Flora und Fauna 102
Bevölkerung 111
Kultur und Traditionen 118
Feste und Feiertage 122
Religion 124
Politik, Verwaltung und Bildung 129
Wirtschaft 133
Tourismus und Umweltschutz 140

Kreta – die Insel des Zeus

Archäologie, Mythen und antike Quellen

Die unbekannte Welt der Minoer 152
Sir Arthur Evans – „Vater“ der minoischen Welt 156
Jahrtausendealte Funde und ihre Deutung 164
Archäologische Forschung auf Kreta 165
Antike Quellen 172
Griechische Mythologie 173

Geschichte

Die Zeit der Minoer 177
Das antike Kreta 186
Der lange Kampf um die Freiheit 191
Kreta im 20. Jahrhundert 199

Die byzantinische Kultur – Kretas kulturelle Basis

Das Byzantinische Reich 203
Byzantinische Kunst und
Architektur 207
Öffentliches und geistiges Leben 213

Die Regionen im Überblick

Urlaub auf Kreta 216
„Sonnenstudio“ und Ferienparadies 216
Baden auf Kreta 217

Die Urlaubsregionen und ihr Angebot

Überblick 220
Iráklion und Hinterland 223
Die Nordküste von Iráklion bis Mália 223
Mirabéllo-Bucht 224
Ostkreta 226
Ierápetra und Umland 228
Die Südküste 229
Der äußerste Westen 231
Die Nordküste von Chaniá bis Réthimnon 232
Die Nordküste zwischen
Réthimnon und Iráklion 233

Iráklion und das nördliche Inselzentrum

Iráklion

Überblick 236
Sehenswertes 240
Praktische Tipps 267

Das Umland von Iráklion

Knossós 272
Rundfahrt durch die Weinberge 283
Fódele – El Grecos Geburtsort 291
Entlang der Küste nach Osten 294

Im Norden des Ída-Gebirges

Von Iráklion nach Westen 296
Arolíthos 296
Tílissos 298
Anógia 300
Nída-Hochebene 304
Axós 306
Rund um die Bucht von Mália
Überblick 307
Limín Chersónisou 307
Mália 314
Östlich der Bucht von Mália 319

Die Lassíthi-Hochebene

Überblick 321
Geschichte 323
Anfahrt 324
Tzermiádon 326
Kloster Vidianís 327
Psichró und Diktäische Höhle 328
Ágios Geórgios 329

Ostkreta

Ágios Nikólaos 332
Eloúnda 341
Die Leprainsel Spinalónga 345
Kritsá und das antike Lató 348
Im Süden der Mirabéllo-Bucht 353
Gourniá 355
Im Osten der Mirabéllo-Bucht 358
Móchlos 359
Sitía 361
Im äußersten Osten 372
Kloster Toploú 372
Vái 375
Ítanos 376
Palékastro 378
Zákros 383
Von Sitía in den Südosten 387
Ierápetra 390
Östlich von Ierápetra 398
Westlich von Ierápetra 400
Im Süden der Díkti-Berge 401

Messará-Ebene und südliches Ída-Gebirge

Überblick 406
Agíi Déka 406
Górtis – Kretas römische Hauptstadt 407
Abstecher nach Léntas 412
Mirés und Kalí Liménes 413
Festós 414
Agía Triáda 418
Von Agía Triáda nach Mátala 421
Mátala 425
Vóri 427
Timbáki 428
Das Ída-Gebirge 429
Durch den Süden
des Ída-Gebirges 430

Réthimnon und das westliche Inselzentrum

Réthimnon

Überblick 436
Sehenswertes 442
Praktische Tipps 453

Das Umland von Réthimnon

Chromonastíri 458
Kloster Agía Iríni 459
Kloster Arkádi 462
Margarítes 466
Melidóni 467
Pánormos 470
Balí 471
Die Almíra-Bucht – von Réthimnon westwärts 473
Rustiká 474
Georgioúpolis 474
Drápano-Halbinsel 476

Die Südküste Westkretas

Von Réthimnon südwärts 479
Agía Galíni 481
Amári-Becken 484
Kloster Préveli 486
Plakiás 488
Die Sfakiá 490

Chaniá und der äußerste Westen

Chaniá

Überblick 500
Sehenswertes 503
Praktische Tipps 517
Das Umland von Chaniá
Überblick 522
Bucht von Soúda 522
Halbinsel Akrotíri 524

Der Südwesten

Von Chaniá zur Samariá-Schlucht 529
Samariá-Schlucht 531
Agiá Rouméli 533
Jenseits der Weißen Berge 534
Paleóchora 535
Soúgia 538
Insel Gávdos 541

Der Nordwesten

Überblick 544
Die Bucht von Chaniá 545
Kloster Goniás 549
Halbinsel Rodopós 552
Kíssamos (Kastélli) 553
Halbinsel Gramvoúsa 554
Falássarna 555

EXKURSE
Olivenöl – das Geheimnis der kretischen Gesundheit 54
„Hier könnt’ ich ein Leben verbringen“ – Erhart Kästners Liebeserklärung an Kreta 100
Der „göttliche“ Olivenbaum – jahrtausendelang verehrt 108
Das Phänomen „Kafeníon“ 114
Philoxenía – von kretischer Gastfreundschaft und der Anpassung an König Tourist 116
Weinbeeren, Rosinen, Korinthen und Sultaninen 135
Tourismus und Umweltschutz: Grecotel setzt neue Maßstäbe 144
Agreco: „Nature saves money and time“ 147
Hat Minos gelebt? – Über den Wahrheitsgehalt der griechischen Mythologie 174
Die kretische Renaissance 210
Die Kunst der Minoer 260
Er dachte mit dem Auge und sah mit dem Geiste – Níkos Kazantzákis 288
Domínikos Theotokópoulos – alias El Greco 292
Alkibíades Skoúlas, ein eigenwilliger Künstler aus Anógia 302
Kretischer Wein – das Getränk der Götter 364
Griechenlands flüssiges Gold: Olivenöl 380
Schützenswerte Strandbesucher: die Meeresschildkröten Caretta caretta 423
Die Höhlen von Mátala und das kretische Tourismusphänomen 426
Freiheit oder Tod – der tragische Widerstandskampf in Móni Arkádi 465
Unternehmen Merkur – deutsche Fallschirmjäger auf Kreta 546
Bischof Irineos – im Einsatz für soziale Reformen 550

Wandern auf Kreta

Was man beachten sollte 560
Europawanderweg 4 (E 4) 562
Kurze Touren – zum Ausgangspunkt zurück 562
Tagestouren – von Ort zu Ort 569

Anhang

Literaturverzeichnis 580
Glossar 581
Kleine Sprachhilfe Neugriech. 583
Hilfe 588
Register 594
Die Autoren 600
Kartenatlas nach 600

Kartenverzeichnis 11

KARTENVERZEICHNIS
Stadtpläne
Ágios Nikólaos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Chaniá. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
Ierápetra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Iráklion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Réthimnon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Sitía . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Lagepläne
Agía Triáda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Arkádi, Kloster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Falássarna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
Festós. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Górtis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Gourniá . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Iráklion, Archäologisches Museum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Knossós, Palast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Lató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Mália, Palast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Réthimnon, Fortezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Tílissos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zákros, Palast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Kartenatlas nach Seite 600
Kreta, Blattschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
Nordwesten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Chaniá – Almíra-Bucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Südwesten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
Weiße Berge – Plakiás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII
Réthimnon – Ída-Gebirge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Iráklion, Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII
Bucht von Mália – Ágios Nikólaos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV
Agía Galíni – Mátala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVI
Südküste – Messará-Ebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVIII
Díkti-Berge – Ierápetra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX
Sitía, Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXII
Nordosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV
Kreta, westliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlaginnenseite vorn
Kreta, östliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlaginnenseite hinten