lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kopenhagen mit Malmö und Öresund 1. Auflage 2007
Kopenhagen
mit Malmö und Öresund


1. Auflage 2007

Rasso Knoller

Reise Know-How Verlag
EAN: 9783831715145 (ISBN: 3-8317-1514-9)
228 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2007, komplett in Farbe, detaillierte Karten und Stadtpläne, Register, Griffmarken, PUR-Bindung

EUR 12,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Komplett in Farbe



Ausführliches Register

Über 70 stimmungsvolle Fotos

Strapazierfähige PUR-Bindung

Orientierungssystem mit Kartenverweisen

und Griffmarken auf jeder Seite



Mit ausführlichen Tipps zu Malmö und zur Öresundregion



Kopenhagen mit diesem praktischen CityGuide individuell erleben:

Das Beste auf einen Blick: Citytrips für einen Tag,

für ein Wochenende und für eine Woche

Erlebnisvorschläge für Citybummler, Architektur- und

Kunstfreunde, Kauflustige, Genießer und Kinder

Sorgfältige Beschreibung der interessanten

Sehenswürdigkeiten und Stadtviertel

Ausführliche Informationen zur Kunstszene

Unterkünfte von nobel bis preiswert

Aktuelle Tipps zu Szene und Nachtleben

Die Kopenhagener Gastronomie in ihrer ganzen Vielfalt

Informative Exkurse zur Geschichte und zum Leben in der Stadt



Cityatlas und 9 Spezialkarten



Verdrehtes Hochhaus am Wasser:

Turning Torso am Malmöer Westhafen S. 154

Exquisite Ware zu günstigen Preisen:

Kopenhagens Secondhandläden S. 37

Atemberaubende Ausblicke in 80 m Höhe:

das höchste Kettenkarussell der Welt im Tivoli S. 55

Mit der königlichen Leibgarde durch Kopenhagen:

Wachwechsel am Schloss Amalienborg S. 88

Entspannung zwischen Prominenten-Gräbern:

auf dem parkähnlichen Friedhof Assistens Kirkegård S. 99

Das Who’s who moderner Kunst am Öresund:

Museum Louisiana nördlich von Kopenhagen S. 110

Ideales Pflaster zum Ausgehen und Shoppen:

das Kneipen- und Künstlerviertel Vesterbro S. 96

Ins Theater gehen und dabei satt werden:

Kochaufführungen im Gastronomietheater S. 95

Erlebnisfahrt auf dem Roskildefjord:

am Hafen des Wikingerschiffmuseums in Roskilde S. 118

Rätselhaftes Monument in Schiffsform:

die über 1000 Jahre alte Steinsetzung Ales Stenar S. 167
Rezension
Die Hauptstadt Dänemarks, gelegen auf Dänemarks größter Insel Seeland, mit mehr als 500.000 Einwohnern ist auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes sowie eine der meistbesuchten Städte Nordeuropas. Kopenhagen und die schwedischen Städte Malmö und Lund bilden zusammen eine grenzüberschreitende Metropolregion, die Öresundregion. Diesen Sachverhalt nimmt dieser informative Reiseführer erstmals auf, indem er die ganze, länderübergreifende Region, verbunden durch den modernen Bau der Öresundbrücke, beschreibt. 2000 wurde die Öresundverbindung eröffnet und der südschwedische Raum um Malmö durch ein regionales Schnellzugnetz mit Kopenhagen verbunden. Arbeits- und Wohnungsmarkt beiderseits des Öresunds sind zum Teil zusammengewachsen. In bewährter Weise bietet dieser CityGuide faktisch alle notwendigen Infos zum touristischen Besuch der Stadt Kopenhagen und der Öresundregion.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
- Eine Brücke verändert die Welt! Seit dem Bau der Öresundbrücke zwischen der dänischen Hauptstadt und dem südschwedischen Malmö hat sich das Gebiet um den Öresund rasant entwickelt. Diesseits der Meerenge, die die beiden Staaten trennt, liegt die Weltstadt Kopenhagen, jenseits davon findet man mit Malmö eine Stadt, die einen ruhigen Gegenpol zum ewig pulsierenden Kopenhagen bietet.
- Der CityGuide verbindet erstmals beide „Welten“ in einem Buch und macht den Brückenschlag zwischen Dänemark und Schweden für Kopenhagen-Besucher interessant: So kann man auf schwedischer Seite viel günstiger übernachten und mit Bahn, Bus oder Auto in kurzer Zeit die sehenswerte Metropole erreichen. Viel unberührte Natur lockt beiderseits des Öresunds und wird in Ausflugskapiteln beschrieben.
- Zahlreiche Tipps zu Anreise, Unterkunft, Restaurants, Nachtleben und Shopping, reisepraktische Informationen zu beiden Ländern.
Inhaltsverzeichnis
DAS BESTE AUF EINEN BLICK 7

Kopenhagen an einem Tag –
Durch das Zentrum von Kopenhagen 8
Kopenhagen an einem Wochenende 10
Kopenhagen in fünf Tagen 11
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 14

AUF INS VERGNÜGEN 17
Kopenhagen für Citybummler 18
Kopenhagen für Architekturund
Kunstfreunde 19
Museen 21
Kopenhagen für Feinschmecker 25
Kopenhagen für den Nachwuchs 30
Kopenhagen zum Träumen und Abhängen 32
Kopenhagen für Kauflustige 33

AM PULS DER STADT 39
Das Antlitz der Stadt 40
Der Alltag der Kopenhagener 42
Von den Anfängen bis zur Gegenwart 45

KOPENHAGEN ENTDECKEN 53
Durch das Zentrum Kopenhagens 54
Tivoli ** 54
Ny Carlsberg Glyptotek *** 55
Zentrum für dänisches Design * 56
Nationalmuseum ** 56
Slotsholmen *** 57
Schloss Christiansborg *** 57
Thorvaldsens Museum ** 60
Königliches Zeughaus – Tøjhus * 61
Jüdisches Museum ** 61
Königliche Bibliothek ** 62
Börse ** 63
Holmens kirke * 64
Nationalbank * 64
Kongens Nytorv ** 64
Königliches Theater * 65
Schloss Charlottenborg * 65
Nyhavn *** 65
Strøget *** 67
Museum Erotica * 68
Der Runde Turm – Rundetårn ** 68
Universität * 69
Vor Frue Kirke * 70
Sankt Petri Kirche * 70
Gråbrødretorv ** 70
Helligåndskirke * 70
Amagertorv *** 71
Rathausplatz ** 72
Essen und Trinken 75
Von Nyhavn bis Rosenborg Slott 78
Frederikskirke (Marmorkirche) ** 78
Schloss Amalienborg *** 79
Kastell * 81
Kleine Meerjungfrau * 83
Dänische Nationalgalerie –
Statens Museum for Kunst *** 84
Hirschsprungsche Sammlungen ** 84
Geologisches Museum * 86
Botanischer Garten – Botanisk Have * 86
Arbeitermuseum – Arbejdermuseet * 86
Schloss Rosenborg –
Rosenborg Slott *** 87
Essen und Trinken 88
Christianshavn und Holmen 89
Christianskirke * 89
Vor Frelsers kirke ** 90
Museum der Dänischen Marine –
Orlogsmuseet * 90
Christiania ** 91
Lille Mølle * 92
Nordatlantisches Haus –
Nordatlantens Brygge * 92
Opernhaus *** 92
Islands Brygges Folkepark * 93
Essen und Trinken 94
Vesterbro und Fredriksberg 96
Tycho Brahe Planetarium* 97
Stadtmuseum * 97
Bakkehusmuseum * 97
Revymuseum * 97
Storm P. Museum * 98
Royal Copenhagen
Welcome Centre * 98
Zoo * 98
Carlsberg Brauerei ** 98
Essen, Trinken und Nachtleben 99
Nørrebro 99
Assistens Kirkegård *** 99
Zoologisches Museum * 101
Essen, Trinken und Nachtleben 101

KOPENHAGENS UMGEBUNG 103
Südlich von Kopenhagen 104
Auf der Insel Amager ** 104
Museum Arken ** 104
Greve * 105
Køge ** 105
Stevns Klint ** 108
Kopenhagens nördliche Vorstädte * 109
Nördlich und westlich von Kopenhagen 109
Rungstedlund:
Karen Blixen Museum * 110
Louisiana *** 110
Helsingør *** 111
Schloss Frederiksborg *** 115
Schloss Fredensborg * 116
Kloster Esrum * 116
Roskilde *** 117
Archäologisches
Versuchszentrum von Lejre * 120

REISETIPPS KOPENHAGEN 121
Anreise 122
Ausrüstung und Kleidung 124
Autofahren 124
Behinderte auf Reisen 124
Bibliothek 125
Diplomatische Vertretungen 125
Einreisebestimmungen 125
Film und Foto 125
Fundbüro 125
Geldfragen 125
Haustiere 126
Heiraten 126
Informationsquellen 126
Internet 127
Medizinische Versorgung 127
Museen 128
Musikszene 128
Notfälle 128
Öffnungszeiten 129
Post 129
Preise und Kosten 129
Radfahren 129
Schwule und Lesben 130
Sicherheit 132
Sport und Erholung 132
Sprache 134
Stadttouren 134
Telefonieren 134
Theater 135
Unterkunft 136
Verkehrsmittel 143
Wetter und Reisezeit 143
Zeitungen und Zeitschriften 144

MALMÖ UND UMGEBUNG 145
Malmö 146
Koggemuseum * 147
Stortorg ** 148
Rathaus * 148
Residenzgebäude * 148
St. Petri Kirche * 148
Ebbas Hus * 150
Lilla torg ** 150
Form/Design Center * 150
Einkaufszentrum Triangeln * 150
Kunsthalle * 150
St. Johannes Kirche * 150
Möllevångstorg * 150
Kungsparken * 151
Malmöhus ** 151
Museum für Technik und Seefahrt * 154
Turning Torso *** 154
Umgebung von Malmö 164
Foteviken Wikingerzentrum ** 164
Smygehuk * 165
Skanör/Falsterbo ** 165
Svaneholm * 165
Torup * 165
Trelleborg * 165
Ystad ** 166
Ales stenar *** 167
Dag Hammarskjölds Backåkra * 170
Glimmingehus ** 170
Marsvinsholm Slott * 170
Valleberga * 170
Lund *** 171
Dom *** 171
Kulturhistorisches
Museum „Kulturen“ ** 174
Universität * 174
Landskrona * 177
Insel Ven *** 177
Helsingborg ** 179
Stortorget und Rathaus * 180
Sancta Maria kyrka * 180
Dunkers Kulturhus ** 180
Kärnan* 181
Freilichtmuseum Fredriksdal * 181
Sofiero Slott * 184
Schloss Gunnarstorp * 184
Kullaberg *** 185
Söderåsen Nationalpark ** 185
Praktische Reisetipps Schweden 187

ANHANG 199
Literaturtipps 200
Personenverzeichnis 201
Kleine Sprachhilfe Dänisch 202
Register 209
Über den Autor 214
Bildnachweis 214

CITYATLAS 215

Wir haben die Sehenswürdigkeiten
mit Sternen versehen, damit der Leser
schnell erfassen kann, wo die Höhepunkte
der Stadt zu finden sind. Nicht
besuchenswerte Sehenswürdigkeiten
gibt es in unserem Buch jedoch nicht,
sonst hätten wir sie nicht erwähnt.
*** Die mit drei Sternen bewerteten
Kirchen, Plätze, Museen und
Schlösser sollte man auf keinen Fall
verpassen. Sie machen Kopenhagen
aus und bilden sozusagen das Netzwerk,
das die Stadt zusammenhält.
** Mit zwei Sternen haben wir all
das gekennzeichnet, was zwar besonders
sehenswert, aber vielleicht nicht
für jeden Besucher interessant ist.
* Orte mit einem Stern gehören zu
den wichtigen Sehenswürdigkeiten
der Stadt, sind aber doch nur für
Besucher mit einem ausgeprägten
Interesse an dieser bestimmten
Sehenswürdigkeit zu empfehlen.
Die Sehenswürdigkeiten werden u. a.
im Abschnitt „Kopenhagen entdecken“
beschrieben und mit einer fortlaufenden
Nummer, z. B. É, und dem Planquadrat,
z. B. [D3], gekennzeichnet.
Die Nummer ist sowohl im Cityatlas als
auch in den Detailkarten eingetragen
und findet sich auch im Text, z. B. É,
wieder.
Weitere beschriebene Örtlichkeiten
wie Informationsstellen, Theater usw.
sind in den Detailkarten eingetragen.
Die Angabe in eckigen Klammern,
z. B. [II D3], verweist auf die Detailkarte
(hier II) und das Planquadrat (hier D3).
Steht in der eckigen Klammer lediglich
das Planquadrat, so befindet sich die
Örtlichkeit außerhalb der Detailkarten,
aber innerhalb des Cityatlas.
Adressen ohne Angabe des Planquadrats
befinden sich außerhalb des vom Cityatlas
abgedeckten Gebietes.
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
6 INHALT, HINWEISE ZUR BENUTZUNG

„Slå katten af tønden“ –
„Katzenschlagen“ 15
Kopenhagens „Goldenes Zeitalter“ 20
Wohin ausgehen? 28
Das glücklichste Land der Welt 44
Auf den Spuren von ... 49
Filmstadt Kopenhagen 52
Der Sonnenwagen von Trundholm 57
Folketing 58
H. C. Andersen in Nyhavn 66
Luren 73
Die Sage von Gefion 81
Geschichten rund um die Meerjungfrau 82
Mit der königlichen Leibgarde
durch die Stadt 88
Prominente auf dem Assistens Kirkegård 100
Biergroßmacht Dänemark 102
Die Öresundbrücke, der dänischschwedische
Brückenschlag 106
Kronborg und Hamlet 112
Rostkilde-Festival – Let it Rock 119
Hundehotel 139
Rundfahrboot „Rundan“ 149
In der Bibliothek von Malmö
kann man Menschen ausleihen 152
Henning Mankells Ystad 168
Einige Details aus der
astronomischen Uhr 172
Der Tycho-Brahe-Tag 178
Der schwedische Festtagskalender 188
EXKURSE ZWISCHENDURCH
Restaurants im Überblick 26
Detailkarte I:
Kopenhagen Zentrum 76
Karte II: Malmö 160
Karte III: Lund 175
Karte IV: Helsingborg 183
Kopenhagen, Unterkünfte im Überblick 140
Kopenhagen Umgebung 216
Öffentl. Verkehrsmittel vorderer Umschlag
Blattschnitt hinterer Umschlag