| 
 
  |  | 
  
    | Kopenhagen MM-City  
 4. Auflage 2014
 
 Christian Gehl
 Michael Müller Verlag
 EAN: 9783899538564 (ISBN: 3-89953-856-0)
 276 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2014, mit 179 Farbfotos inkl. herausnehmbarer Karte (1:10.000) + Gratis-App
 
EUR 17,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Detaillierte Reise-Infos zu Kopenhagen
 Die besten Restaurants, Cafes und Clubs
 
 Low-Budget-Unterkünfte und Nobelhotels
 
 10 Touren durch Kopenhagen
 
 15 Übersichtskarten und Pläne
 
 Hintergründe, Geschichte, Sehenswertes
 
 Rezension Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks mit Sitz des Parlaments (Folketing), der Regierung und des Königshauses, gelegen auf Dänemarks größter Insel Seeland, mit mehr als 500.000 Einwohnern ist auch das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes sowie eine der meistbesuchten Städte Nordeuropas. Kopenhagen und die schwedischen Städte Malmö (vgl. S. 253ff) und Lund bilden zusammen eine grenzüberschreitende Metropolregion, die Öresundregion, verbunden durch den modernen Bau der Öresundbrücke, die im Jahre 2000 eröffnet wurde und den südschwedischen Raum um Malmö durch ein regionales Schnellzugnetz mit Kopenhagen verbindet. Dieser MM-City-Führer bietet schnelle, aktuelle und gründliche Orientierung u.a. durch die Umschlagkarten und 10 ausgewählte Stadttouren sowie Ausflüge (vgl. S. 231ff ). Alles ist auf dem neuesten Stand der Dinge, Karten sind jeweils zusätzlich beigegeben und auf den Text abgestimmt, Exkurse in Extra-Kästen ("Alles im Kasten") bieten interessante Hintergrundinformationen, Öffnungszeiten, Anfahrthinweise sowie Internet-Präsenzen der Besichtigungspunkte. Ein 100-seitiger Einleitungsteil bietet alle erdenklichen Informationen zu einem Besuch der dänischen Hauptstadt. Enthalten ist auch eine Karte (Stadtplan) im optimalen Maßstab 1:10.000. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Mit 500.000 Einwohnern ist Kopenhagen die vielleicht kleinste Weltstadt überhaupt – quicklebendig, lässig und immer mit einem Hauch Chic. Zuletzt haben moderne Bauwerke wie die Oper und die Königliche Bibliothek die Stadt in den internationalen Blick gerückt.Schon immer bewundert und geliebt wurden Kopenhagens Schlösser, seine romantischen Altstadtgassen, die vielen spannenden Museen, der berühmte Vergnügungspark Tivoli oder der Flanierhafen Nyhavn. Ungemein spaziergänger- und radfahrerfreundlich und durch die Lage am Meer mit außergewöhnlich guter Luft gesegnet, bietet Dänemarks Hauptstadt beste Argumente für eine Verlängerung des Wochenendes.
 Wer dann noch ein bisschen raus aus der Stadt will, findet im avantgardistischen Arken Museum für moderne Kunst oder im eine halbe Zugstunde entfernten Malmö lohnende Ziele. Die Küste nördlich von Kopenhagen lockt mit einer Panoramafahrt am Meer entlang und einem der schönsten Museen der Welt, Louisiana.
 Christian Gehl, Jahrgang 1966, arbeitet als freier Journalist in München. Nach dem Germanistikstudium schrieb er seine ersten bezahlten Texte als Wirtschaftsjournalist und später als Spielfilmredakteur. 2000 machte er sich selbstständig. Kopenhagen kennt er seit seiner Studienzeit und an der bulgarischen Küste hat er schon bestimmt zehn großartige Sommer verbracht.
 
 Unterwegs mit Christian Gehl
 Was für eine Wandlung! Auf einer Studienreise Anfang der neunziger Jahre wirkte Kopenhagen muffig auf mich, provinziell gar, bestenfalls museal, mit all den alten Schlössern in der Innenstadt. Die gibt es zwar immer noch, doch sonst ist alles anders. Als wäre die Stadt in einen Jungbrunnen getaucht worden, durchzieht heute eine ansteckende Lebensfreude die Straßen. Relaxte Radfahrer, schick gekleidet, rücksichtsvoll, sie bestimmen die gewinnende Atmosphäre, die von hübschen, quirligen Straßencafés weitergegeben wird, von kleinen Boutiquen mit kreativer Mode dänischer Designer, von den aufregenden, neuen Kulturgebäuden am Inneren Kanal, den großartigen Museen, dem vielfältigen Nachtleben – und unter dem Strich steht: Weltstadt. Eine gemütliche obendrein, denn nichts machen die Einwohner von Kopenhagen lieber, als jeden Raum, jede Nische mit bunten Lichtern, Kissen und Decken kunstvoll auszustaffieren. Selbst die (innen)architektonische Avantgarde wirkt in dieser Stadt »hyggelig«. Das gilt für Museumscafés genauso wie für Ausgehlokale. Wie in einem Bienenstock brummt es in den angesagten Bars und Kneipen – wer einmal drin ist, will nie wieder gehen. Und da sage noch einer, dass sich in der Welt nie etwas ändert.
 
Inhaltsverzeichnis Kopenhagen – Hintergründe & Infos	
 Stadtaufbau und Orientierung	18
 
 Geschichte	20
 
 Design	34
 
 Berühmte Kopenhagener	37
 
 Anreise	50
 Mit dem Flugzeug	50
 Mit der Bahn	52
 Mit dem Auto	53
 Einreisebestimmungen	54
 
 Unterwegs in Kopenhagen	55
 Öffentlicher Nahverkehr	55
 Mit der U-Bahn	57
 Mit der S-Bahn	58
 Mit dem Bus/Wasserbus	58
 Mit dem Taxi	59
 Mit dem Fahrrad	59
 Mit dem Auto	60
 
 Übernachten	62
 Hotels	62
 Privatunterkünfte	70
 Jugendherbergen	71
 Camping	72
 
 Essen und Trinken	73
 
 Nachtleben	77
 Bars und Kneipen	78
 Clubs und Discos	78
 Livemusik	80
 
 Kulturleben	81
 
 Einkaufen	87
 
 Wissenswertes von A bis Z	90
 Aussichtspunkte	90
 Barrierefreiheit	90
 Botschaften	90
 Copenhagen Card	91
 Feiertage	92
 Fundbüros	92
 Geld und Geldwechsel	92
 Internet	93
 Kinder	93
 Kreditkarten	94
 Kriminalität	94
 Medien	95
 Medizinische Versorgung	95
 Mehrwertsteuer	96
 Notruf	96
 Öffnungszeiten	96
 Polizei	96
 Post	96
 Preise	97
 Rauchen	97
 Schwule und Lesben	97
 Sport	98
 
 Sprache	100
 
 Stadtführungen und -rundfahrten	100
 Strom	102
 Telefonieren	102
 Touristeninformation	102
 Trinkgeld	103
 Wetter und Reisezeit	103
 Zeit	103
 Zoll	103
 
 Kopenhagen – Stadttouren und Ausflüge
 
 Tour 1: Rund um den Rathausplatz und durchs Latinerviertel	106
 Tour 2: Vom Nørreport zum Nyhavn	124
 Tour 3: Rund um Schloss Christiansborg	136
 Tour 4: Von der Strædet zur Hirschsprung-Sammlung	150
 Tour 5: Rund um Schloss Amalienborg	166
 Tour 6: Nach Østerbro und zur Kleinen Meerjungfrau	178
 Tour 7: Vom Ørsted-Park nach Nørrebro	192
 Tour 8: Durch Vesterbro	202
 Tour 9: Rund um den Schlosspark Frederiksberg	210
 Tour 10: In Christianshavn und zum Amager Strandpark	218
 
 Ausflüge in die Umgebung	228
 Küstenstraße Strandvejen	228
 Zum Arken-Museum in Ishøj und nach Roskilde	242
 Malmö	248
 
 Kartenverzeichnis
 
 Tour 1: Rund um den Rathausplatz und durchs Latinerviertel	112/113
 Tour 2: Vom Nørreport zum Nyhavn	126/127
 Tour 3: Rund um Schloss Christiansborg	141
 Tour 4: Von der Strædet zur Hirschsprung-Sammlung	152/153
 Tour 5: Rund um Schloss Amalienborg	169
 Tour 6: Nach Østerbro und zur Kleinen Meerjungfrau	182/183
 Tour 7: Vom Ørsted-Park nach Nørrebro	196/197
 Tour 8: Durch Vesterbro	204/205
 Tour 9: Rund um den Schlosspark Frederiksberg	212/213
 Tour 10: In Christianshavn und zum Amager Strandpark	220/221
 Ausflüge	231
 Roskilde	245
 Malmö	253
 
 Alles im Kasten
 
 Der Supertunnel kommt – vielleicht	53
 Gruselkabinette am Rathausplatz	109
 C. W. Eckersberg (1783–1853)	148
 Zwei Künstlergruppen: die Skagenmaler und CoBrA	159
 Königliche Residenzen	171
 Der Blick vom 18. ins 21. Jahrhundert	172
 Die Leidensgeschichte einer Symbolfigur	187
 Die Rettung der dänischen Juden	190
 Ein visionärer Astronom: Tycho Brahe (1546–1601)	207
 Christiania: Vom besetzten Gelände zur Aktiengesellschaft	224
 Singin' in the Rain	246
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe MM-City |  |  |