|
Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung
Strategien - Tools - Materialien
Reinhilde Beck
Reihe: Sozialmanagement Praxis
Ziel Verlag
EAN: 9783937210452 (ISBN: 3-937210-45-8)
176 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2006
EUR 25,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Konflikte sind allgegenwärtig und meist unvermeidbar vor allem im Organisationswandel. Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und die erforderlich gewordene Neuorganisation sozialer Organisationen sind ein guter Nährboden für Konflikte: Ängste, Orientierungsverlust, Interessengegensätze, Mobbing sind allseits bekannte Phänomene und stellen besondere Herausforderungen an Konfliktfähigkeitund -kompetenzen. Dieser Band führt zunächst in die Grundlagen des individuellen Konfliktgeschehens und der Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen ein und stellt dann das Konflikt-Coaching und die Verhandlungsführung als Verfahren der kommunikativen Konfliktlösung vor.
Zielgruppe: Führungskräfte sozialer Einrichtungen und Dienste, Beschäftigte in der sozialen Arbeit, die Interesse an diesem Aufgabenfeld haben, Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie des Gesundheits- und Pflegemanagements.
Rezension
Krisenintervention, Streitschlichtung, Mediation und Konflikt-Coaching sind Angebote, die zunehmend in Anspruch genommen werden. Auch im schulischen Bereich sollten Lehrer und Schüler hier geschult werden. Das vorliegende Arbeitsbuch bietet eine Vielzahl an Strategien, Tools und Materialien, um Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten. Die Autorin thematisiert die Wirkungszusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt Möglichkeiten der Analyseund Steuerung von Konflikten auf. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Fähigkeit, auftretende aktuell oder strukturell bedingte Konflikte zu klären und zu steuern. Dabei liefert das erste Kapitel zunächst Basisinformationen zum innerpsychischen und sozial-interaktionalen Konfliktgeschehen. Das zweite Kapitel richtet den Blick auf die Grundhaltungen und Kompetenzen, die als Voraussetzung für ein kommunikatives Verfahren der Konfliktlösung unverzichtbar sind. Das dritte Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf einer Konfliktbearbeitung. Das letzte Kapitel liefert weitere unterschiedliche Materialien und Ideen. Eine Fundgrube für alle, die Konflikte professionell und effektiv lösen wollen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autorin:
Dr. Reinhilde Beck
Studium der Psychologie und Pädagogik mit Zusatzausbildung in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching.
Professorin für Psychologie und Pädagogik im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Arbeitsschwerpunkten: Weiterbildungs- und Personalmanagement, Personalführung, Coaching.
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Checklisten und Tabellen
Einleitung
1. Konflikterleben und Konfliktentwicklung - Basiswissen
1.1 Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung
1.1.1 Wie erleben wir einen Konflikt?
1.1.2 Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? - Konflikte im Auge der Betrachterinnen
1.1.3 Welche Bedeutung haben Prozesse der subjektiven Einschätzung einer Konfliktsituation?
1.2 Innere Konflikte
1.2.1 Wann liegt ein innerer Konflikt vor?
1.2.2 Welche Varianten lassen sich unterscheiden?
1.3 Welche intrapsychischen Strukturen und Prozesse nehmen Einfluss auf das Zustandekommen von Konflikten? -Ausgewählte Theorieansätze
1.3.1 Ein sozialpsychologischer Ansatz: die Dissonanztheorie
1.3.2 Tiefenpsychologische Ansätze
1.3.2.1 Psychoanalyse - Sigmund Freud
1.3.2.2 Analytische Psychologie - Carl Gustav Jung
1.3.2.3 Individualpsychologie - Alfred Adler
1.3.3 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers
1.3.4 Verhaltenpsychologisch-sozialkognitiver Ansatz (SKPT)
1.3.4.1 Was sind die „Basisannahmen der SKPT?"
1.3.4.2 Welche Vorstellungen von „Persönlichkeit" kennzeichnen den sozial-kognitiven Theorieansatz und was sind seine zentralen Sichtweisen (Teilkonzepte)?
1.3.5 Eine Sichtweise des NLP - Neurolinguistisches Programmieren
1.3.5.1 Wurzeln des NLP
1.3.5.2 Bedeutung unserer Sinne und der „Repräsentationssysteme"
1.3.5.3 Vorstellungen, „Modelle" von der Welt und von sich selbst
1.3.6 Abschließende Hinweise
1.4 Gängige individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung
1.5 Innerpsychische Konfliktwirkungen und Basisprozesse der Konfliktentwicklung in Beziehungssytemen
1.5.1 Wie entwickelt sich ein Konflikt?
1.5.2 Wie ändern sich Wahrnehmung, Denken, Vorstellungsbilder in Konfliktsituationen?
1.5.3 Was verändert sich in unserem Gefühlsleben?
1.5.4 Welche Veränderungen können im Bereich der Motive, Ziele, des Willens festgestellt werden?
1.5.5 Wie verändern sich äußeres Verhalten und Kommunikation?
1.5.6 Welche Wirkungen hat unser Verhalten, unsere Kommunikation in Konfliktsituationen?
1.6 Basisprozesse, die in einem Beziehungssystem zu bestimmten Strategien der Konfliktbewältigung führen können
1.6.1 Muster im Umgang mit Konflikten als eine Art „hypnotische Fixierung"
1.6.2 Die Art der Konfliktbewältigung als Teil des Problems/Konflikts
2. Konfliktbearbeitung: Rollen, Anforderungen und
handlungstheoretische Grundlagen
2.1 Rollen in der Konfliktbearbeitung und Anforderungen
2.1.1 Rollen im Überblick
2.1.2 Konflikt-Coaching
2.1.3 Verhandlungsführung
2.1.4 Konfliktparteien
2.1.5 Führungs-und Leitungskräfte
2.1.6 Professionelle Beraterinnen, Moderatorinnen
2.2 Haltungen, Einstellungen und kommunikative Kompetenzen
2.2.1 Neutralität
2.2.2 Allparteilichkeit
2.2.3 Klarer Umgang mit Macht und Hierarchie
2.2.4 Verstehen und aktiv Zuhören
2.2.5 Anerkennung der Individualität
2.2.6 Verzicht auf „Feilschen" um „richtig oder falsch"
2.3 Handlungstheoretische Grundlagen und Leitlinien für die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses
2.3.1 Das Harvard-Konzept
2.3.1.1 Kriterien zur Bewertung von Verhandlungsweisen
2.3.1.2 Vier Grundvoraussetzungen des Verhandeins
2.3.1.3 Prozessphasen
2.3.2 Zentrale Sichtweisen lösungsorientierter Beratungskonzepte
2.3.3 Leitlinien für die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses
2.3.3.1 Orientierung an den Interessen der Konfliktparteien
2.3.3.2 Lösungsorientierung
2.3.3.3 Ressourcenorientierung
2.3.3.4 Prozessorientierung
3. Ablaufstruktur einer Konfliktbearbeitung und „to do´s"
3.1 Ablauf einer Konfliktbearbeitung
3.2 Vorbereitung und Auftragsklärung
3.3 Einstieg
3.4 Lösungsarbeit
3.5 Ergebnissicherung
3.6 Follow up
4. Ergänzende Materialien zu ausgewählten Settings der
Konfliktbearbeitung
4.1 Setting: 1 Konflikt-Coaching in Einzelberatung
4.1.1 Themenbereich: Die Entwicklung persönlicher Balance
in Konfliktsituationen unterstützen
4.1.1.1 Materialien zur Vorbereitung
4.1.1.2 Materialien zum Einstieg
4.1.1.3 Materialien zur Lösungsarbeit
4.1.2 Themenbereich: Kommunikations- und Handlungsfähigkeit
in Konfliktsituationen fördern
4.1.2.1 Materialien zur Vorbereitung
4.1.2.2 Materialien zum Einstieg
4.1.2.3 Materialien zur Lösungsarbeit
4.1.3 Themenbereich: Unterstützen bei der Klärung und Lösung organisationsbezogener Konflikte
4.1.3.1 Materialien zur Vorbereitung
4.1.3.2 Materialien zum Einstieg
4.1.3.3 Materialien zur Lösungsarbeit
4.1.4 Materialien zur Ergebnissicherung
4.2 Setting 2: Konflikt-Coaching im Team
4.2.1 Besonderheiten des Teamcoachings
4.2.2 Workshop als zentrales Verfahren kommunikativer Konfliktbearbeitung
4.2.2.1 Einsatzmöglichkeiten des Workshops
4.2.2.2 Regeln und Besonderheiten bei der Konfliktbearbeitung im Team
4.2.2.3 Ablauf eines Workshops
4.2.2.4 Ausgewählte methodische Empfehlungen zur Gestaltung des Workshops
4.2.3 Ergänzende methodische Empfehlungen und Materialien zum Konflikt-Coaching im Team
4.2.3.1 Methodische Empfehlungen zur Vorbereitung
4.2.3.2 Methodische Empfehlungen zum Einstieg
4.2.3.3 Methodische Empfehlungen zur Lösungsarbeit
4.2.3.4 Methodische Empfehlungen zur Ergebnissicherung
4.3 Setting 3: Ergänzende Materialien zur Verhandlungsführung
4.3.1 Methodische Grundlagen der Verhandlungsführung
4.3.2 Ergänzende methodische Hinweise und Materialien
5. Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Die Autorin
|
|
|