lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Köln - MM City  2. Auflage
Köln - MM City


2. Auflage

Andreas Haller

Michael Müller Verlag
EAN: 9783899537543 (ISBN: 3-89953-754-8)
264 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013, + herausnehmbare Karte

EUR 15,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
• Restaurants für jeden Geschmack Detailll6rte

• Beste Unterkünfte von günstig bis nobel

• 12 Touren

• 13 Übersichtskarten und Pläne

• Hintergründe, Geschichte und Sehenswertes



Die City-Guides aus dem Michael Müller Verlag gibt es auch als App

Erleben Sie Städtereisen in einer völlig neuen Dimension.


Rezension
Köln ist wohl die Kulturhauptstadt Nordrhein-Westfalens; Köln wird nicht wenig von Klassen besucht, - nicht "nur" wegen des Kölner Doms, sondern auch wegen weiterer erstklassiger Kulturgüter wie z.B. dem Wallraf-Richartz-Museum oder dem Museum Ludwig. Köln ist Medienstadt und bedeutender Messeplatz, Wirtschaftszentrum und Kunstmetropole mit pulsierendem Großstadtleben. 2000 Jahre Geschichte haben ihre Spuren hinterlassen. Dieser aktuelle Stadtführer bietet schnelle und gründliche Orientierung u.a. durch die Umschlagkarte und die herausnehmbare Karte im Maßstab 1:13.000 und 12 ausgewählte Stadttouren (vgl. Inhaltsverzeichnis). Alles ist auf dem neuesten Stand der Dinge, Karten sind jeweils zusätzlich beigegeben, Exkurse in Extra-Kästen bieten interessante Hintergrundinformationen und Öffnungszeiten, Anfahrthinweise sowie Internet-Präsenzen der Besichtigungspunkte ermöglichen vertiefende Vorbereitung. - Fazit: Empfehlenswert auch für Klassenfahrten!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Viva Co­lo­nia« lau­tet das Motto – wer ein­mal hier war, kann sich kein pas­sen­de­res den­ken. Die Köl­ner lie­ben und leben ihre Stadt, sind freund­lich, welt­of­fen, und kaum etwas kann sie wirk­lich aus der Ruhe brin­gen. Wahr­schein­lich ist es ge­ra­de diese At­mo­sphä­re, die Köln zu einem der be­lieb­tes­ten Städ­te­rei­se­zie­le Deutsch­lands macht. Aber na­tür­lich ist es nicht nur das: Der Dom ist eine Se­hens­wür­dig­keit ers­ten Ran­ges, die ro­ma­ni­schen Kir­chen zäh­len zu den be­deu­tends­ten We­st­eu­ro­pas, und die vie­len Mu­se­en der Stadt brau­chen einen Ver­gleich schon gar nicht zu scheu­en. Und dann wären da noch der Rhein, der Kar­ne­val und na­tür­lich der ruhm­rei­che »Eff-Cee«, der in schö­ner Re­gel­mä­ßig­keit aus den Nie­de­run­gen des Zweit­li­ga­fuß­balls wie­der­auf­er­steht …

Andreas Haller, Jahr­gang 1964, ar­bei­tet als frei­er Autor und als Stu­di­en- und Wan­der­rei­se­lei­ter. Nach dem Stu­di­um der Ge­schich­te, Po­li­tik­wis­sen­schaft und In­do­lo­gie wid­me­te er sich un­ter­schied­li­chen Auf­ga­ben in Mu­se­en und sam­mel­te erste Er­fah­run­gen in der Öf­fent­lich­keits­ar­beit. Seit zwei Jahr­zehn­ten zieht es ihn immer wie­der nach Asien und nach Sü­dita­li­en.

Pressestimmen

»Dass Rhein­län­der ko­mi­sche Vögel sind, zeigt sich vor allem im Kar­ne­val. Dass sich rund um Köln auch ein be­son­de­res Fe­der­vieh wohl­fühlt, er­zählt Andre­as Hal­ler, Autor des Rei­se­füh­rers Köln. Hals­band­sit­ti­che sind es, die in den Parks und Gär­ten Asyl ge­fun­den haben. Einst in den Tro­pen be­hei­ma­tet, sol­len mitt­ler­wei­le an die 2000 Sit­ti­che rund um Köln leben. Das ist nicht das ein­zi­ge Ka­pi­tel aus dem rhei­ni­schen Ku­rio­si­tä­ten­ka­bi­nett. Ob Köl­ner Kla­ge­mau­er oder Ga­no­ven-Kodex – Hal­ler ver­rät al­ler­lei Wis­sens­wer­tes jen­seits der üb­li­chen Se­hens­wür­dig­kei­ten.« (Braun­schwei­ger Zei­tung)

»Bis­her haben uns die Rei­se­füh­rer aus dem Mül­ler Ver­lag in­halt­lich noch nie ent­täuscht, und das war auch dies­mal so. Es stimmt also, nicht nur das Äu­ße­re, auch die ›in­ne­ren Werte‹ kön­nen sich sehen las­sen.« (Ur­lau­be.info – Aus­führ­li­che Rei­se­füh­rer, Ur­laubs­be­rich­te, Fotos)

»[E]in un­schätz­ba­rer Hel­fer, der alles bringt, was für diese Stadt wirk­lich von Be­deu­tung und ty­pisch ist.« (Al­li­te­ra­tus – On­li­ne­ma­ga­zin für Li­te­ra­tur & Me­di­en)

»Autor Andre­as Hal­ler (…) ver­steht es, auf 255 Sei­ten [in­zwi­schen 264 Sei­ten plus her­aus­nehm­ba­re Karte; Anm. d. Red.] ein fa­cet­ten­rei­ches Bild über Deutsch­lands viert­größ­te Stadt zu zeich­nen. Selbst für lang­jäh­ri­ge Köln-Be­woh­ner hält der Rei­se­füh­rer viele Neu­ig­kei­ten und in­ter­es­san­te An­ek­do­ten be­reit. (…) Fazit: Die Köl­ner Erst­aus­ga­be ist dem Micha­el Mül­ler Ver­lag ge­lun­gen. Se­hens­wür­dig­kei­ten, Stadt­spa­zier­gän­ge, Ge­schich­te und Per­sön­lich­kei­ten wer­den über­zeu­gend in Wort und Bild dar­ge­stellt, die Spra­che kommt schnör­kel­los auf den Punkt.« (to­mon­tour.com – Das Rei­se­por­tal für Gays & Fri­ends)

»Ein in­ter­es­san­ter neuer Städ­te­füh­rer.« (Of­fen­bach-Post)
Inhaltsverzeichnis
Köln – Hintergründe & Infos

Vorschau 10
Viva Colonia 10
Stadt der Frauen 10
Die Jecken sind los 11
Der Dom steht in Kölle 11
Konservativ und multikulti 12
Die Seele baumeln lassen 12
Die Dinge sind, wie sie sind: Das Kölsche Grundgesetz 13

Stadt, Land und Fluss 16
Kölner Bucht 17
Der Rhein 17
Schäl Sick 18
Veedel-Kultur 18
Innenstadt 19
Kölner Ringe 20
Jenseits der Ringe 21

Stadtgeschichte 22
Colonia Agrippina 22
Bürger und Erzbischöfe 24
Händler und Handwerker 27
Der Abstieg 28
Unter fremder Flagge 29
Die Millionenstadt 31

Kunst, Architektur und Medien 34
Die rheinische Romanik 34
Kunst im Mittelalter 36
Die Neugotik 37
Kunst und Design im 20. Jh. 37
Literatur, Comedy und Musik 39
Film- und Medienstadt 41

Kölner Karneval 42

Anreise 45

Unterwegs in Köln 46
S-Bahn und Stadtbahn (KVB) 46
Auto 48
Schiff 48
Fahrrad 49
Geführte Touren 50

Übernachten 52

Essen und Trinken 57
Rheinische Spezialitäten 58
Kölner Brauhäuser 60

Kultur und Co. 61
Museen 61
Theater/Oper 64
Musik/Kabarett/Kleinkunst 65
Kino 66
Feste/Veranstaltungen 67
Märkte und Messen 68

Nachtleben 69

Sport und Aktivitäten 71
Wandern/Langstreckensport 71
Radsport 74
Schwimmen/Wassersport 74
Klettern 74
Zuschauersport 75

Köln von A bis Z 77
Ermäßigungen 77
Information/Internet 77
Kinder 77
Literatur 78
Notfall 79
Post 80
Raucherclubs 80
Schwule und Lesben 80
Telefonieren 81
Vorverkaufsstellen 81
Zeitungen/Zeitschriften 81

Register 260

Beispiel – Stadttouren und Ausflüge

Tour 1: Kölner Dom84 84
Tour 2: Kölner Altstadt100 100
Tour 3: Kölner City120 120
Tour 4: Zwischen Ring und Rhei​n136 136
Tour 5: Römerstadt und Friesenviertel156 156
Tour 6: St. Kunibert und St. Agnes170 170
Tour 7: Vom Mediapark zum Volksgarten182 182
Tour 8: Kölner Südstadt196 196
Tour 9: Die Deutzer Rheinseite212 212
Tour 10: Durch Nippes zum Zoo224 224
Tour 11: Köln-Ehrenfeld236 236
Tour 12: Am Rhein nach Süden 248

Zeichenerklärung für die Karten und Pläne

Alles im Kasten

Eisflut 1784: Die größte Naturkatastrophe in der Geschichte Kölns 17
Papageien in Köln: Aus dem rheinischen Kuriositätenkabinett 19
Johann-Peter Weyer: Wie unter den Preußen alles anders wurde 21
Der Heilige Gereon und die Thebaische Legio​​n 24
Eine Nonne als Unternehmerin: Klosterfrau Melissengeist 30
Tanz auf der Rasierklinge: Der Kölsche Klüngel 33
Wally Bockmayer: Komisch, grotesk und ziemlich verrückt 40
Kölle Alaaf und Funkenmariechen: Ein karnevalistisches Brevier 44
Kölner U-Bahn-Bau: Skandale, Pleiten, Pech und Pannen 47
Ansichtssache: Köln von unten und von oben 51
Berühmteste Spezialität ist das Bier​: Kölsch, Köbesse und Konventionen 59
Von Hennes bis Poldi: Fußball-Karneval im Zwei-Wochen-Turnus 76
Mit viel Glück hoch hinaus: Die Dombaulotterie 88
Rätselhafter Dom: Fabelwesen und ein Kremlchef 93
Den Dom bestiehlt man nicht: Aus dem Ehrenkodex Kölner Ganoven 99
Nützlich oder abschreckend: Grinköpfe in der Altstadt 102
Wider den kölschen Klüngel: Nikolaus Gülich (1644–1686) 106
Kölsche Originale vis-à-vis: Vom Kallendresser und vom Platzjabbek 109
Dat Pääd muss zurück: Das Reiterdenkmal auf dem Heumarkt 111
Köln verdankt ihm viel: Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) 113
Die Vertreibung von 1424: Juden in Köln 115
Wunder im Zeichen des Todes: Zwei treppensteigende Pferde 132
Handwerk auf dem Vormarsch: Die Weberzunft zu Köln 138
Hypermoderne Stadtlandschaft: Das Projekt Rheinauhafen 144
Herrschaftlicher Glanz aus dem Osten: Die Kaiserin Theophanu 146
In Sachen Oppenheim: Aufstieg und Niedergang einer Privatbank 158
Albertus Magnus: Legenden um einen Kirchenlehrer 162
Wie Ursula und ihre Gefährtinnen die Stadt Köln retteten 167
De Kölsche Boor: populäres Symbol reichsstädtischer Freiheit 175
Fruchtbarer Segen: In Köln kommen die Pänz aus dem Pütz 180
Ein Leben in Großmut – Laura Oelbermann 187
Der Fall Jatho: Der Volkstribun und das kirchliche Establishment 188
Pausenclown und Lachsack der Nation: Willy Millowitsch 190
»Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann« 198
Gedächtnis und Vermächtnis: Das Kölner Stadtarchiv 203
Meister der süßen Versuchung: Franz Stollwerck (1815–1876) 204
Von Äpfeln und einer verpassten Gelegenheit: Jan und Griet 207
Industriepolitik: Jan Wellem und die protestantische Arbeitsethik 214
Filz in der Domstadt: Selbstfinanzierung eines Aushängeschildes 219
Nippes kommt von … 225
Von der Eisenbahnsiedlung zum Wohnquartier: Das Sechzigviertel 228
Luftschiffe, Rüstungsaufträge und eine Kiste Strandgut: Franz Clouth 230
Lehmziegelklüngel: Der Kirchenbaumeister Vincenz Statz 232
Stunde Null: Kardinal Frings und die Folgen einer Silvesterpredigt 233
Umstrittene Moscheen: Toleranz und Integration in Köln 240
Gefahrvolle Reise: Auf Treidelpfaden den Rhein entlang 249
Grotesker Wettbewerb: Gründungsmythos einer Wallfahrt 254