|
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
Anita Schilcher, Claudia Maria Pecher (Hrsg.)
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834010278 (ISBN: 3-8340-1027-8)
294 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2013
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die beiden Bände „Klassiker“ der internationalen Jugendliteratur fassen die Vorträge der im Sommersemester 2011 und im Wintersemester 2011/12 an der Universität Regensburg durchgeführten Ringvorlesung zusammen. Bei der vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur organisierten Veranstaltung wurde ein Überblick über kulturelle und epochenspezifische Diskurse der Kinder- und Jugendliteratur aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen geboten.
Der „Klassiker“-Begriff, mit dem sich inzwischen zahlreiche Fachleute beschäftigt haben, wurde nicht a priori festgelegt, er erfasst semantisch auch Begriffe wie „Longseller“, „Kultbuch“, „Lieblingsbuch“ oder „Besteller“ und begreift innovative und repräsentative Meisterwerke der internationalen Kinder und Jugendliteratur. Entscheidend war für die Auswahl der Vorträge die Vielfalt unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise, die anhand von „Klassikern“ aus europäischen und angloamerikanischen Ländern die spezifische Bedeutung des jeweils gewählten Werks oder Autors erschließt und dessen Wirkungsraum und –potential im Einzelnen sichtbar macht.
Damit werden sich die beiden Bände an einen besonders großen Interessentenkreis, nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern allgemein an Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler verschiedenster Fachbereiche.
Rezension
Ob nun Grimms Märchen, Robinson Crusoe, Pinocchio, Heidi, Charles Dickens, Harry Potter, Alice im Wunderland, Michael Ende, Peter Pan oder Karl May: Kinder- und Jugendliteratur ist längst ein klassischer Bestandteil des Deutschunterrichts geworden. In dem hier anzuzeigenden Band werden innovative und repräsentative Meisterwerke der internationalen Kinder- und Jugendliteratur (sog. Klassiker) aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen ausgeleuchtet. Insofern ist der Band für alle Lehrkräfte von besonderem Interesse, die sich regelmäßig unterrichtlich mit Kinder- und Jugendliteratur befassen. In diesem Tagungs-Band kommen bewußt Kinder- und Jugendbuchklassiker aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen zur Sprache. Die beiden Bände „Klassiker" der internationalen Jugendliteratur fassen die Vorträge der im Sommersemester 2011 und im Wintersemester 201172012 an der Universität Regensburg durchgeführten Ringvorlesung zusammen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort III
Ralf Junkerjürgen
Das letzte Abenteuer der Kindheit
Emilio Salgaris Schwarzer Korsar als Figur des pubertären Übergangs 1
Edith Feistner
Artusritter und andere Helden:
Mittelalterliche Dichtung bei Auguste Lechner 19
Thomas Martinec
Verwirrungen unterm Rad
Literaturdidaktik als Vergleich von zwei Klassikern der Adoleszenzliteratur 41
Josef Memminger
Steinzeit im geschichtlichen Jugendbuch – Ein Klassikerthema zwischen Fakten und Fiktion 61
Karla Müller
Gerdt von Bassewitzʼ Erzähltext: Peterchens Mondfahrt 81
Markus Pissarek
Michael Endes Die unendliche Geschichte – Internationaler Klassiker oder Fantasy-Gesinnungskitsch? 97
Jakob Karg
Peter Pan: Was einem Klassiker alles passieren kann 119
Katharina Boehm
Armut, Affekt und Sozialkritik in Charles Dickens’ Christmas Carol und der viktorianischen Presse 139
Marja Rauch
E. T. A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig – ein Kindermärchen? 157
Walter Koschmal
Der gewaltlose König Hänschen der Erste – Janusz Korczak 177
Hubert Pöppel
Juan Ramón Jiménez: Platero und ich 195
Anne-Julia Zwierlein
„Written entirely for your amusement“:
Deklamation und fingierter Dialog in Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland und Through the Looking Glass 217
Volker Depkat
Karl Mays Abenteuerwelten 241
Kurt Franz / Claudia Maria Pecher
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in schulischer und kinderliterarischer Adaption 263
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 287
Weitere Titel aus der Reihe Kinder- und Jugendliteratur |
|
|