lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kein Ansehen der Person: Christliche Dogmatik kontra Fundamentalismus Verteidigung des Glaubens gegenüber dem Dispensationalismus - Eine biblisch-theologische Abhandlung
Kein Ansehen der Person: Christliche Dogmatik kontra Fundamentalismus
Verteidigung des Glaubens gegenüber dem Dispensationalismus - Eine biblisch-theologische Abhandlung




Oliver Rau

Books on Demand
EAN: 9783837020090 (ISBN: 3-8370-2009-6)
168 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2009

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Angesichts der Irrlehren aus dem Umfeld der Freikirchen steht die reformatorische Lehre von Martin Luther und Johannes Calvin in der Gefahr, in nahe liegender Zeit zu verschwinden. Schon heute ist zu bemerken, dass in dem freikirchlichen Raum falsche Lehren über die Endzeit herrschen. Darüber hinaus ergeben sich Konflikte in der Bibelauslegung. Die konservativen Fundamentalisten christlicher Gruppen sind sehr verschieden in ihren Ansichten. In diesem Buch wird vor allem die Lehre der Haushaltungen als eine Irrlehre aufgezeigt, deren Strukturen durchaus einer Sekte entsprechen. Im Vergleich dazu wird eine christliche Dogmatik gegenüber gestellt, die keinen Anspruch auf Perfektion hegt. Jedoch soll erwiesen werden, dass die Machart christlich-fundamentalistischer Gruppen entgegen „normaler" christlicher Lehre wirkt. Dieses Buch soll zum Nachdenken anregen und behandelt daher eine Bibelauslegung über das Ansehen vor Gott. Für Nichtgläubige stellt dieses Buch eine Herausforderung dar, weitergehende Informationen zum christlichen Glauben zu bekommen. Sie lesen eine christliche Dogmatik, welche sich gegen den Fundamentalismus aufstellt. Es geht um die Verteidigung des Glaubens gegenüber dem Dispensationalismus.
Rezension
Dieses Buch mutet ein wenig merkwürdig an; denn es will offenbar den Fundamentalimus bekämpfen - mit Mitteln des Fundamentalismus (und dabei sei einmal ganz davon abgesehen, dass es sich bei dem Begriff "Fundamentalismus" um einen gänzlich unscharfen und wesentlich polemischen Begriff handelt). Oder anders ausgedrückt: Es scheint sich mir um eine Auseinandersetzung innerhalb eines Spektrums von Christentum zu handeln, das gleichermaßen biblizistisch-fundamentalistisch argumentiert, und deshalb für Außenstehende schwer lesbar und verständlich anmutet. Der Dispensationalismus ist ein Konzept der biblischen Hermeneutik, das die Heilsgeschichte als Abfolge verschiedener Zeitalter („Dispensationen“) versteht, innerhalb deren Gott mit dem Menschen auf jeweils verschiedene Arten und Weisen umgehe. Etwas schematisch und vereinfacht ausgedrückt: Auf das Zeitalter Israels (= der Alte Bund / Altens Testament) folgt das Zeitalter der Gemeinde und schließlich das Millennium (= der Neue Bund). Religiöse Gemeinschafen wie z.B. etliche baptistische Gemeinden, die Freien Bibelforscher, die Siebenten-Tags-Adventisten u.a. vertreten ähnliche Stufenmodelle der Erlösungsgeschichte. Davon grenzt sich der Autor ab: gegen die falschen Lehren über die Endzeit in vielen Freikirchen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Oliver Rau ist ein bekennender Christ, der das Wort Gottes verteidigt und ein Befürworter der evangelisch-reformatorischen Lehre ist. Er war ein Verwaltungsbeamter und ist jetzt ein Berufsarbeitsloser. Nach dem Erwerb der Hochschulreife auf dem 2. Bildungsweg begann er ein Studium der Rechtswissenschaften, welches er nicht abschießen konnte. Sein akademischer Grad gilt als ein Äquivalent zum Bachelor of Laws. Derzeitig studiert er die Theologie und ist zugleich ein Lebenskünstler
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 9
II. Die fundamentalistische Gefahr 12
III. Angriff mit System 20
IV. Die systemimmanente Manipulation 23
V. Hermeneutik oder Beleidigung 28
VI. Die dispensationalistische Hermeneutik 36
VII. Hermeneutik und Wahrnehmung 40
VIII. Hermeneutische Billigkeit 50
IX. Die fünf Bücher Mose 53
X. In Sachen Hebräer 57
XI. In Sachen Neuer Bund 61
XII. In Sachen Israel 73
XIII Nicht ohne das Gesetz ? 79
XIV. Abhandlung zu Sacharja 14 86
XV. Abhandlung zu 1.Johannes 4,1 92
XVI. Keine 1000 Jahre ! 102
XVII. Kein Ansehen der Person 105
XVIII. Bibelarbeit 109

Anmerkungen 148
Literaturverzeichnis 157
Zum Autor 165