lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas
Interreligiöse Erziehung und Bildung in Kitas




Frieder Harz

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung


Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525701546 (ISBN: 3-525-70154-3)
173 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2014

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit interkultureller wie auch interreligiöser Vielfalt wächst die Erkenntnis, dass man früh bereits viel für Toleranz und Verständigung tun kann. Auch Erzieherinnen sehen sich zunehmend vor dieser Herausforderung und finden hier Hilfe! Mit zahlreichen Fallbeispielen, Reflexionsfragen und vielfältigen Handlungsanregungen zeigt der Autor, wie Sie neugierige Kinderfragen beantworten und zur interreligiösen Erziehung in Ihrer Kita nutzen können.



Zum Autor

Frieder Harz ist ev. Pfarrer, Prof.i.R. für Religionspädagogik und engagiert sich mit zahlreichen Fortbildungen und Veröffentlichungen im Bereich der Religionspädagogik in Kindertagesstätten.
Rezension
Wie kann man in einem katholischen oder evangelischen Kindergarten auch andere Religionen zum Thema machen? Wie sollte man den Glaubensüberzeugungen der muslimischen Kinder und Familien begegnen, die eine solche Kita besuchen? Darf man in einem kommunalen Kindergarten überhaupt Religion ansprechen? Oder muss man es sogar - und falls ja, wie dann?

In Zeiten multikultureller Vielfalt wächst auch die religiöse Vielfalt, die sich in der Kita widerspiegelt: In der Trägerlandschaft, bei den Erziehern und Erzieherinnen und vor allem bei den Kindern und Eltern. Kinder fragen nach allem, was ihnen begegnet und was sie beschäftigt, und Erwachsene müssen darauf eingehen. Religiöse Inhalte gehören zur Bildung, und auch das Erleben von Zugehörigkeit und Wertschätzung wird manchmal schon als erstes religiöses Erleben gedeutet. Der Autor, ein evangelischer Pfarrer und ehemaliger Professor für Religionspädagogik, plädiert dafür, die Vielfalt als Chance zu begreifen und sie sichtbar zu machen. Es ist möglich, das Gemeinsame der Religionen herauszustellen und das Unterschiedliche zu akzeptieren. Das setzt aber viel Reflexion voraus, und vor allem die Erzieher/innen müssen ihre Professionalität durch bewusste, fundierte Entscheidungen zeigen. Dieses Buch gibt ihnen zahlreiche Anregungen zur Reflexion. Wer dann so in den Dialog mit Kindern, Eltern und Träger kommt, wird Wege finden, bei der interkulturellen Erziehung auch die interreligiöse Begegnung zu pflegen.

Für Fachleute, die bereit sind, die eigene Einstellung und Handlungsweise kritisch zu hinterfragen.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der Kita erleben und entdecken Kinder erstmalig, dass nicht alle den gleichen Glauben haben. Das führt zu neugierigen Kinderfragen, die in Theorie und Praxis interreligiöser Erziehung und Bildung aufgenommen werden.
Erzieherinnen haben die Möglichkeit, die Kita zur Stätte der Begegnung und der Förderung von Toleranz und Verständnis füreinander zu machen! Wie das geht und was man wie machen kann, das erfahren Erzieherinnen in diesem Buch – mit zahlreichen Fallbeispielen, Reflexionsfragen und vielfältigen Handlungsanregungen.
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es in diesem Buch? S. 9

1 Zugänge: Interkulturelle und interreligiöse Erziehung und Bildung gehören zusammen S. 13
1.1 Kulturelles und Religiöses: Oft untrennbar miteinander verflochten S. 14
1.2 Vielfalt als Herausforderung für das interkulturelle und interreligiöse Lernen S. 18
1.3 Fragen nach dem Gemeinsamen in der kulturellen bzw. religiösen Vielfalt S. 29
1.4 Zusammenschau S. 50

2 Interreligiöse Herausforderungen angesichts der religiösen Vielfalt - Konzeptionen S. 53
2.1 Religiöse Vielfalt in der Gesellschaft S. 55
2.2 Zwischen gesellschaftlicher Religiosität, Traditionen der Weltreligionen und individueller Glaubenssuche S. 59
2.3 Konzeptionen der interreligiösen Erziehung und Bildung S. 67

3 Die eine Wahrheit in der Vielfalt der Religionen S. 83
3.1 Missionsauftrag und Toleranzgebot S. 84
3.2 Exklusivismus - Der Glaube an den einen Gott als Zusammenschau des Verschiedenen S. 86
3.3 Bibeltexte in der Spannung zwischen Exkklusivität und Situationsbezug S. 91
3.4 Inklusivismus - Bilder eines religiöse Grenzen überschreitendes Miteinander S. 95
3.5 Dialog - Gespräche zu Gemeinsamem und Unterscheidendem S. 98
3.6 Mit den Augen des anderen sehen S. 99
3.7 Mit Unterschieden und Widersprüchen gut umgehen können S. 102
3.8 Dialog als Ereignis - Christlich-islamische Gespräche S. 104

4 Die eigene Haltung im Umgang mit religiöser Vielfalt in der Kita S. 113
4.1 Kinder - Wie sie wahrnehmen und zuordnen S. 113
4.2 Mitarbeitende - Eigene Religiosität zur Sprache bringen S. 118
4.3 Gemeinsam mit den Eltern zur interreligiösen Verständigung finden S. 135

5 Religionen im Überblick S. 151
5.1 Orthodoxes Christentum S. 151
5.2 Judentum S. 154
5.3 Islam S. 159
5.4 Hinduismus S. 163
5.5 Buddhismus S. 167

Literatur S. 171
Beispielregister S. 172
Stichwortregister S. 173