lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden Terlusollogie und Stimme
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden
Terlusollogie und Stimme




Brigitta Seidler-Winkler

Pfau
EAN: 9783897272316 (ISBN: 3-89727-231-8)
282 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2006

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
... ordnet die traditionelle Stimmbildung neu,

gemäß der bipolaren Atemtypenlehre, in:

aktive Einatmer (lunar) und aktive Ausatmer {solar)

... zeigt die Vorteile typenrichtigen Verhaltens für den »Tongenerator« Kehlkopf

... schafft für interessierte Sänger und Gesangslehrer neue Voraussetzungen für einen sensiblen Umgang mit dem integrierten Instrument Stimme.
Rezension
Obwohl der Titel "Im Atemholen sind zweierlei Gnaden" sehr pathetisch wirkt, wird beim ersten Durchblättern des Fachbuches deutlich, dass es viele handfeste Informationen zum Thema Stimmbildung gibt. Im ersten theoretischen Teil erhält der Leser detaillierte Informationen zur Atmung und den damit zusammenhängenden Funktionen. Der zweite Teil setzt die Grundlagen in die Praxis um. Übungen und Anregungen zu den Themen Konzentration, Atmung, Körper und Stimme werden anschaulich vorgestellt. Besonders die Abbildungen tragen zum Verstehen der theoretischen Aspekte und der Übungen bei. Insgesamt ein sehr komplexes Werk, das aber eher für Menschen geeignet ist, die sich schon grundlegender mit dem Thema auseineinandergesetzt haben. Es ist hervorragwend geeignet zur Weiterbildung für Sänger, Stimmbildner, Sprecherzieher, Logopäden und alle, die sich für das Thema Stimme interessieren.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Theorie

Einführung 12
1. Prolog 12
2. Was ist Terlusollogie
Christian Hagena / Brigitta Seidler-Winkler 13
3. „Mein steiniger Weg zur Terlusollogie" 16
4. Dieses Buch richtet sich an... 17

Physiologisch/psychologische (Neu-)Ordnung (Aus terlusollogischer Sicht) 20
5. Die Aktiv-Passiv-Verknüpfung 20
6. Was ist los in unserem „Oberstübchen"? 22
7. Atemtypische Unterschiede die wir kennen sollten, bevor wir miteinander arbeiten 25
8. Das Fragezeichen oder die vorerst Unbestimmten 29
9. „Ich denke erst und fühle dann. Du fühlst erst und denkst dann" -Denk-Empfinder oder Empfindungs-Denker? 33
10. „Ich betone mich mehr, Du Dich weniger!" -
Was es mit der „Ichbetonung" auf sich hat 36
10a. Die Ichbetonung der Sommerhalbjahr-Fragezeichen 41
10b. Die Ichbetonung der Winterhalbjahr-Fragezeichen« 42
11. Alles Physik!? - Wie wirken Strömungsgesetze auf die Tonproduktion? 44
12. „Die Seele des Klanges" - Das Gold in der Kehle: Der Formant 50

Stimmphysiologie - durch die bipolare Brille betrachtet 60
13. Ich, lunar, atme aktiv ein - Du, solar, atmest aktiv aus
Zwerchfell und Atem - Normalatmung 60
14. „Appoggio": Becken und/oder Zwerchfell? - Phonationsatmung 64
14a. Ich, lunar, dehne mich aus, Du, solar, verengst Dich 64
14b. Das Becken: „Der Strippen-Zieher" 66
15. Der Kehlkopf 68 15a. Das Ansatzrohr: Ein Multitalent 75
15b. Die Zunge: Freund oder Feind? 75
15c. Harter Gaumen, weicher Gaumen und Kiefer 77
15d. Der Kiefer 78 15e. Primärer Kehlkopfton 79

Haltungen und Körperbau (typenspezifisch)
16. „Ich, lunar, halte mich so, Du, solar, hältst Dich anders" Die typengerechte Haltung 82
16a. Körperhaltungen während der Phonation 82
17. Atemtyp, Körperbau und Stimmgattung (Die bipolare Logik) 91
18. „Law and Order" oder: Außen eng, innen weit, bzw. umgekehrt (Legislative und Administrative) 96
19. Hier also irrte Brecht 98

Praktische Relevanz der Terlusollogie 100
20. „Sängerschal": Ja!? Oder Nein!?
(Kalt/Warm, Ruhe/Bewegung, Verengungszonen/Dehnungszonen) 100
21. „Stimmgabel rechts oder links?" - Das „Nahohr/Fernohr"-Phänomen 103
22. „Immer ein Jota zu tief!" 108
23. Der „zweigeteilte" Chor 114
24. „Ich will zur Bühne!" 118

Teil II: Körper - Emotion - Stimme „Gegensätzliches fügt sich zur Harmonie"
Konzentrationsübungen
25. „Atemkopfkreis" - Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? 124
26. „Ich, lunar, baue Spannungen anders ab als Du, solarl" Autogenes (Sänger-)Training 125

„Atem - Körper - Ton" 130
27. Einführung 130
27a. Terlusollogischer Übungskomplex: Atem und Körper 131
27b. Übungsverknüpfungen 134

„Die subglottische Öffnung zur emotionalen Information" 160
28. Quelle des beseelten Odem: Einführung 160
28a. Die emotionale Quelle des Oratoriensängers:
Verbindung zwischen „Unterwelt und Himmel"? 163
28b. Die emotionale Quelle des Konzertsängers:
Das Licht im „weiten, einsamen Untergeschoss" 165
28c. Die emotionale Quelle unter der „gläsernen Pyramide" des Liedersängers 166
28d.Die emotionale Quelle: Hüterin des „beseelten Odem" eines Opernsängers 168
28e. Die emotionale Quelle: „Unterirdische Groß-Tankstelle" des Schauspielers 160
28f. Die emotionale Quelle von Diseusen und Kabarettisten:
„Guckkasten in den unüberschaubaren Kramladen" 172
28g. Die emotionale Quelle: Speicher des „coolen" oder
„Blues-feeling" von Jazz- und Soul-Sängern 173
28h. Die emotionale Quelle:
„Kühle Kellerapotheke" von Rock- und Pop-Sängern 176
28i. Die emotionale Quelle: Meditationsraum „am anderen Ende
des Kopfes" von Lehrern und solchen, die es werden wollen 178
29. Der „terlusollogische Fahrstuhl": Gemütsbewegende Übungen,
die sich als emotionaler „Förderkorb" bewährt haben 182
29a. Gemütsbewegende Übungen für den Einatmer 184
29b. Gemütsbewegende Übungen für den Ausatmer 185

Das integrierte Instrument: Lunare und solare Stimmübungen 187
30. Einführung: Einige grundsätzliche Gedanken,
bevor wir zu den Übungen kommen 187
31. Die Stimm-„Anamnese"
Für Sänger und Sprecher gleichermaßen relevant 188
31a. „Kleiner und großer Indianer" 192
32. Physiologisch-/Terlusollogischer Übungskomplex 194
32a. Dehnen, Weiten 194 32b. „Die organische Lautordnung" nach Oskar Fitz
dient auch dem „Appoggio" 196
32c. Primärton und Bassfalsett - Einführung 197
32d. Tonansatz 200
32e. Hommage ä Professor Cornelius L. Reid 207
32f. Registertrennung 209
32g. Randstimme/Randschwingungen: Einführung/Übungen 211
32h. Isolation der Bruststimme 215
32i. Sopran(o)-Falsett-Isolation 218
32j. Die Nase: Ein Organ der Erkenntnis? 222 32k. Lockern/Lösen: Nacken und Hals: „Alles-Löser" oder
„Alles Blockierer"? 229 321. Registerzusammenführung:
„Aus zwei mach eins" Oder: „Coordiniamo con tutti" 238
32m.Vokalausgleich 245 32n. Zum guten, aber wichtigen Schluss:
Das „Messa di voce" oder der Schwellton 247
33. Indifferenzlage 248
34. Gut „gebeltet" ist nicht immer falsch gesungen! 249
35. Elastisches Energie- und Ausdauertraining 254

Ein Übungskatalog
Bewährte Zusammenstellungen bisheriger Übungen des 2. Buchteiles 260
36. Großes und kleines „Warm-up" 260 36a. Das „Große Warm-up" (Zusammenfassung der Übungen) 261
36b. „Kleines Warm-up" 266
37. Chorübungen, die Laune machen! 267
38. Sprechtexte für die „Emotionale Öffnung" 272
39. Gesangsliteratur 275
Worauf Erich Wilk sich heute berufen könnte! 278
Ein Schlusswort 280
Bibliographie 281
Glossar 283