|
„Ich war das aber nicht!“
Wie Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen
Andrea Erkert
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808008959 (ISBN: 3-8080-0895-4)
176 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Februar, 2023, farbige Abb., Klappenbroschur
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Jeder kann Fehler machen. Sobald Kinder jedoch lügen und Geschichten erfinden, sind sie häufig in bestimmten Situationen überfordert, sodass sie eine "alternative Realität" vorspielen. - Was soll man aber tun, wenn Kinder ständig die Schuld von sich weisen? - Woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Kind die Wahrheit sagt oder nicht? - Und was ist eigentlich eine vertretbare Notlüge und Ausrede? In diesem Praxisbuch werden zunächst typische Situationen aus dem Kindergartenalltag vorgestellt, bei denen die Kinder es nicht so genau mit der Wahrheit nehmen und deshalb vielleicht sogar in einen Streit geraten. Es wird gezeigt, weshalb Kinder manchmal die Unwahrheit sagen und was Sie tun können, um einen daraus entstandenen Konflikt zu entschärfen. Zudem werden Wege vorgestellt, wie Kinder ohne erhobenen Zeigefinger dazu ermutigt werden können, Einsicht und Reue zu zeigen, falls sie etwas falsch gemacht haben sollten. Ziel ist es, dass Kinder bereits im Alter von 3 bis 6 Jahren auf spielerische Weise verstehen lernen, was an Lügen schlecht und weshalb Ehrlichkeit so wichtig ist.
Andrea Erkert ist Erzieherin, Entspannungspädagogin und Fachlehrerin einer Grundschulförderklasse. Sie hat zahlreiche Bücher zum Kinderspiel verfasst.
Rezension
Einen Fehler zuzugeben ist - auch für Kinder - nicht immer einfach. Denn es erfordert viel Stärke und Mut sowie die Fähigkeit, einen Fehler zu erkennen und einzusehen. Kleine Kinder können bereits flunkern, sind jedoch noch nicht in der Lage, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden. Die von ihnen erfundenen Geschichten lassen sich sogar plausibel mit der kindlichen Logik erklären. Fehler machen ist also menschlich. Und wer keine Fehler macht, kann auch nichts daraus lernen. Es ist also wichtig, dass Kinder bereits in der Kita auf verspielte Weise Fehler wahrnehmen und sich in andere hineinversetzen lernen. Zudem sollten sie auch erfahren, wie man etwas wiedergutmachen können. Dieses Buch enthält sieben Kapitel (vgl. Inhaltsverzeichnis), die allesamt mit viel Wissenswertem für die Praxis starten. Danach folgen die dazu passenden Spiele und andere Angebote.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Zu dem Aufbau des Buches 8
Peinlich und unangenehm 10
Regelverstöße, Missgeschicke und Irrtümer spielerisch wahrnehmen, benennen und unterscheiden lernen
Vom Flunkern, Lügen und Schwindeln 32
Den Umgang mit Wahrheit und Unwahrheit spielerisch kennenlernen
Angst, Neid und Not - Warum Menschen lügen 54
Hintergründe und Motive der Unwahrheit spielerisch entdecken
Weißt du, was ich dabei fühle? 76
Sich in andere hineinversetzen und Empathie entwickeln
Weshalb Ehrlichkeit wichtig ist 98
Miteinander viel Vertrauen und ein gutes Miteinander schaffen
Einsicht und Wiedergutmachung 120
Einsicht zeigen und spielerisch üben, einander zu verzeihen
Was man aus Fehlern lernen kann 142
Fehler erkennen und als Chance nutzen
Zehn Tipps 164
Was Sie tun können, um Streit und Konflikte zwischen Kindern zu entschärfen
Anhang 166
Register 166
Bildnachweis 167
Über die Autorin 168
|
|
|