|
|
|
|
Ich war das Mädchen aus Auschwitz
Tova Friedman, Malcolm Brabant
Penguin Books Frankfurt
EAN: 9783328602842 (ISBN: 3-328-60284-4)
352 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Januar, 2023
EUR 18,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der New-York-Times-Bestseller über ein bewegendes Schicksal und die Kraft der Liebe
Tova Friedman, eine der jüngsten Überlebenden des Holocaust, ist noch ein Mädchen, als der Krieg über sie und ihre Familie hereinbricht. Sie lernt das Leben im Ghetto kennen, bevor der Tod im Konzentrationslager ihr ständiger Begleiter wird. Allein die Liebe ihrer Mutter gibt ihr Kraft, den Schrecken, der ihre Kindheit prägt, zu überstehen. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis der Hoffnung, die stärker ist als der Hass.
»Ich habe überlebt. Damit einher geht die Verpflichtung gegenüber den anderthalb Millionen jüdischen Kindern, die ermordet wurden. Sie können nicht mehr sprechen. Also spreche ich für sie.«
Tova Friedman
"Eine Heldin der Wahrheit und des Gedenkens"
Sir Ben Kingsley
Rezension
"Erinnern ist Arbeiten an der Zukunft."
(Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin)
Zeitzeugen, mittlerweile hochbetagte Menschen, die ein schreckliches Schicksal durchlitten und allen Widrigkeiten zum Trotz überlebt haben, sind lebendes Zeugen der Geschichte und aufgrund ihres Erlebens an Authentizität einzigartig durch Nichts zu ersetzen.
Dem Alter geschuldet sinkt ihre Zahl der Zeitzeugen von Jahr zu Jahr. Was wird sein, wenn diese Geschichte(n) nicht mehr aus erster Hand erzählt werden können?
Um so bedeutsamer ist es, den Überlebenden des Holocaust so lange es irgend geht Gehör zu verschaffen!
Gleiches gilt für das vorliegende Buch von Tova Friedman (geborene Tola Grossmann, Jahrgang 1938). Sie legt in ihrer Biografie "Ich war das Mädchen aus Auschwitz" Zeugnis ab von ihrer Kindheit, der Kindheit eines jüdischen Mädchens, das dem Rassenwahn der Nationalsozialisten erbarmungslos ausgeliefert war.
Inhaltlich spannt sie in der vorliegenden Biografie, die unter Mitwirkung des britischen Journalisten Malcolm Brabant entstand, den Bogen von ihrer Kindheit über den Holocaust bis zu ihrem Leben bis in die heutige Zeit.
Ihre polnische Heimat Tomaszów Mazowiecki, in dem die jüdischen Mitbürger*innen unter nationalsozialistischer Herrschaft in einem Ghetto kaserniert wurden, das Arbeitslager Starachowice, das Vernichtungslager Auschwitz (Birkenau)und -nach dessen Befreiung durch die Rote Armee am 27. Januar 1945- als weitere Stationen eines bewegten Lebens: wiederum zunächst ihre Heimatstadt, danach ein relativ kurzes Verweilen in Deutschland, bevor es über New York in den neu gegründeten Staat Israel und wieder zurück in die USA geht, bilden die zentralen Stationen eines bewegten Lebens.
Tova Friedman erzählt ihre erschütternde Geschichte als Überlebende des Holocaust und lässt die Leserschaft durch ihre Schilderungen teilhaben an ihrem Schicksal. Sie schildert ihre Erlebnisse in erschütternder Offenheit; sie verschweigt keine Details und beschreibt auch ihre persönliche Überlebensstrategie. Auf diese Weise vermittelt Friedman dem Leser ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Überleben und die extreme Not, in der sie sich befand.
Es sind bewegende und sehr persönliche Schilderungen, die dieses Buch einerseits zum -salopp formuliert- zum "Page Turner" machen, andererseits ein Innehalten geradezu erzwingen, weil die geschilderten Ereignisse geradezu unfassbar sind und das geschriebene Wort erst einmal verarbeitet werden muss. Mir stockte mehr als einmal der Atem...
Sie machte aus ihrer Aufarbeitung des Erlebten einen Beruf (Psychologin und Psychotherapeutin). In ihren authentischen und zutiefst persönlichen Schilderungen stellt sie eines klar: es sind IHRE Erinnerungen!
Geschichtswissenschaftliche Abhandlung lesen sich anders, sind abgesehen davon durchaus ebenso wichtig.
Zeitzeugenberichte wie im vorliegenden Werk von Tova Friedman sind unersetzlich und werden an Bedeutung künftig stetig hinzugewinnen!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine der letzten Überlebenden des Holocaust erzählt ihre Geschichte
Der SPIEGEL-Bestseller mit einem Vorwort von Sir Ben Kingsley und einem 8-seitigen Bildteil
Das bewegende Schicksal einer der letzten Holocaustüberlebenden, die dem Schrecken als Sechsjährige dank der Liebe ihrer Mutter entkam - mit zahlreichen Abbildungen
»Ich habe überlebt. Damit einher geht die Verpflichtung gegenüber den anderthalb Millionen jüdischen Kindern, die ermordet wurden. Sie können nicht mehr sprechen. Also spreche ich für sie.«
Tova Friedman ist gerade einmal vier Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter in ein Konzentrationslager deportiert wird, mit sechs kommt sie nach Auschwitz-Birkenau. Was sie dort erlebt, wird sie ein Leben lang prägen: Unsagbares Leid, aber auch unerschütterliche Hoffnung und eine Liebe, deren Kraft Unvorstellbares leistet. Als eine der Wenigsten weiß sie, was es heißt, eine Gaskammer von innen gesehen zu haben und heute darüber berichten zu können. Was es bedeutet, sich zwischen den Toten zu verstecken, um selbst zu überleben. So erschreckend wie berührend und inspirierend erzählt sie davon, wie sie als Kind den Krieg erlebt, ihre Eltern nach dessen Ende wiederfindet und ihr Leben seither dem Kampf gegen das Vergessen widmet. Heute gehört Tova Friedman zu den engagiertesten Stimmen der Überlebenden und klärt nachfolgende Generationen über die Schrecken des Krieges auf - so auch auf TikTok, wo sie mit ihren Videos schnell zur viralen Sensation wurde.
Tova Friedman, geboren 1938, gehörte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zu den 50.000 jüdischen Kindern der polnischen Stadt Tomaszow Mazowiecki. Nach Ende des Krieges, während dessen sie mit ihrer Mutter nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde, war sie eine der fünf Überlebenden unter diesen Kindern. Über ihre Erfahrungen im Krieg und im Lager spricht Tova Friedman regelmäßig, so etwa neben Frank-Walter Steinmeier, Polens Staatspräsident Andrzej Duda und Israels Präsident Reuven Rivlin bei der Gedenkveranstaltung des World Jewish Congress zum 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung, aber auch auf TikTok, wo sie mit ihren viralen Videos schnell zu großer Beliebtheit gelangte. Sie gehört heute zu den engagiertesten Stimmen gegen das Vergessen. Tova Friedman ist Psychotherapeutin und lebt in New Jersey.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
1. Renn um dein Leben 17
2. Jenseits des Tischtuchs 33
3. Und dann holten sie mich 63
4. Der Daumen des Caligula 81
5. Auf dem Friedhof 91
6. Der Block 107
7. Lebendig begraben 119
8. Das Lager des gelben Todes 135
9. In den Abgrund 161
10. Leb wohl, Papa 171
11. Niemals weinen 185
12. Allein 197
13. Der längste Weg 215
14. Die Rettung 225
15. Endlich frei 233
16. Die Begrüßung 243
17. Schlafwandeln in Berlin 253
18. New York, New York 265
19. Übergänge 277
20. Postkarten von Mama 287
21. Israel 301
22. Wir erinnern uns 321
Dank von Tova Friedman 341
Dank von Malcom Brabant 348
Bildnachweis 352
|
|
|