lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ich höre keine Sirenen mehr Krieg und Alltag in der Ukraine
Ich höre keine Sirenen mehr
Krieg und Alltag in der Ukraine




Daniel Schulz

Siedler-Verlag
EAN: 9783827501677 (ISBN: 3-8275-0167-9)
272 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, April, 2023

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beeindruckende Reportagen aus einem Land im Krieg

In der Ukraine herrscht Krieg. Nicht erst seit dem Februar 2022, sondern seit 2014. Denn schon damals fielen sogenannte grüne Männchen, verdeckt operierende russische Soldaten, in den Donbass ein und begannen einen Zermürbungskrieg zur Abspaltung der Ostukraine. Ohne diesen verlustreichen Dauerkonflikt, der in Europa jahrelang kaum wahrgenommen wurde, lässt sich der Kriegsverlauf, lassen sich die Reaktionen der Bevölkerung und die für viele Beobachter überraschend gut organisierte und schlagkräftige Gegenwehr der ukrainischen Armee gegen die russischen Invasoren nicht verstehen. Der preisgekrönte Reporter Daniel Schulz verfügt über vielfältige Kontakte in das Land, über das er seit vielen Jahren schreibt und in dem er selbst als Journalist gearbeitet hat. In seinen Texten begleitet er Menschen, die bereits seit Jahren mit dem Krieg im eigenen Land leben: Zivilist:innen, Soldat:innen, Student:innen und Künstler:innen, die sich im Widerstand organisieren und für eine freie und demokratische Ukraine kämpfen. Dabei fragt Daniel Schulz, was der militärische Konflikt, der schon Jahre währt und sich wohl noch lange hinziehen wird, mit den Menschen in der Ukraine macht - denen, die kämpfen, denen, die ausharren und denen, die flüchten.

Daniel Schulz, 1979 in Potsdam geboren, berichtet für das Ressort Reportage bei der taz. Er studierte in Leipzig und arbeitete für verschiedene Zeitungen in Ostdeutschland sowie das Berliner Magazin zitty, bevor er sich bei der taz vor allem den Themen Rechtsextremismus, Ostdeutschland und Ukraine widmete. Dort war er gemeinsam mit einem Team von Redakteur*innen maßgeblich u.a. an der Aufdeckung des Hannibal-Netzwerks beteiligt, einer Gruppe rechtsextremer Personen in- und außerhalb der Bundeswehr. 2018 arbeitete Daniel Schulz für die ukrainische Zeitung Kyiv Post und erhielt im selben Jahr den Reporterpreis sowie 2019 den Theodor-Wolff-Preis. 2022 erschien sein vielbeachteter Roman »Wir waren wie Brüder«.
Rezension
Die Ukraine, deren völkerrechtliches Existenzrecht dieser Tage ernstlich der chinesische Botschafter in Paris in Frage stellt, - und dafür nicht ausgewiesen wird - , wird von Putins Russland keineswegs erst seit Februar 2022 mit einem brutalen Angriffskrieg überzogen, sondern bereits seit 2014 mit der völkerrechtswidrigen Annektion der Krim durch (nur vordergründig) verdeckt operierende russische Soldaten. Vermutlich wegen dieser bitteren 8 Jahre Erfahrung war die Ukraine relativ gut und schlagkräftig auf den russischen Überfall im Februar 2022 vorbereitet und konnte ihn zu guten Teilen zurückschlagen. Was aber macht der Krieg (seit 2014 und 2022) mit den Ukrainern? Dieses Buch begleitet Menschen, die bereits seit Jahren mit dem Krieg im eigenen Land leben: Zivilist/innen, Soldat/innen, Student/innen und Künstler/innen, die sich im Widerstand organisieren und für eine freie und demokratische Ukraine kämpfen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Vom preisgekrönten Reporter der taz
Inhaltsverzeichnis
Wie es zu diesem Buch kommt 11

Zu den Begriffen im Buch 17

Anarchistische Bienen 21
Tscherniwzi, März 2022

Ankunft 37
Mai 2022

Alltag und Ausnahmezustand 41
Lwiw, Mai 2022

Theater spielen 57
Mykotajiwka/Nikolajewka, April 2015

Glas 73
Kyjiw, Mai 2022

Nummer Eins 77
Kyjiw, Mai 2022; Herbst und Winter 2018

Narbe 93
Kyjiw, Mai 2022

Wellblechkonfetti 99
Trasse Kyjiw - Schytomyr, Mai 2022; Herbst und Winter 2018

Krank im Krieg 105
Schytomyr, Mai 2022; Herbst und Winter 2018

Fett 117
Schytomyr/Kyjiw, Mai 2022

Geburtstag 119
Kyjiw, Mai 2022

Nach Osten 129
Straße Kyjiw - Dnipro - Saporischschja, Mai 2022

Andriy bleibt hier 141
Saporischschja, Mai 2022

Vielleicht ist Angst kein Hund, sondern ein Vogel 161
Saporischschja, Mai 2022

Der Parkplatz 167
Saporischschja, Mai 2022

Taubenstadt 171
Borodjanka, Mai 2022

Nach Norden 175
Straße Kyjiw-Slawutytsch und Kyjiw-Jahidne, Juni 2022

Tote an der Wand 179
Jahidne, Juni 2022

Ein Tag im Leben einer Sucherin 189
Slawutytsch und Jahidne, andere Dörfer im Gebiet Tschernihiw, Juni 2022

Rückkehr der Fliegerin, Teil 1 209
Kyjiw, Juni 2022

Drohnen fliegen im Donbas 221
Kyjiw/Awdijiwka, Juli 2016

Rückkehr einer Fliegerin, Teil 2 239
Kyjiw, Mai 2022

Erleichterung 247
Charkiw, Juni 2022

A & 0 251
Charkiw, Juni 2022

Eine halbe Geschichte 261
Ternopil 2022, und Cherson, 2018

Zehn Dinge, die einem sofort auffallen, nachdem man die Ukraine verlassen hat 269
Przemyst - Krakau - Berlin, Polen und Deutschland, Juni 2022

Danksagung 271