|
Hundejahre
In drei Büchern
Günter Grass
Steidl
EAN: 9783869306667 (ISBN: 3-86930-666-1)
780 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Oktober, 2013
EUR 65,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
„Die Blechtrommel“(1959), „Katz und Maus“(1961), „Hundejahre“(1963), „Das Treffen in Telgte“(1979), „Im Krebsgang“(2002), „Beim Häuten der Zwiebel“(2006) zählen zu den international bekanntesten Werken von Günter Grass (1927-2015). Von allen diesen epischen Schriften war der Roman „Hundejahre“ der am wenigsten erfolgreiche. In den Rezensionen der 1960er Jahre wurde der dritte Teil der „Danziger Trilogie“ eher verhalten aufgenommen. Grass selbst hielt diesen Roman aber für wichtiger als seine erfolgreiche „Blechtrommel“, die zusammen mit „Katz und Maus“ zur Schullektüre avancierte. Sicherlich sind die „Hundejahre“ das komplexeste literarische Werk aus der Feder des Nobelpreisträgers.
Hauptthema auch dieses Romans ist das „Erinnern“, welches Grass in dem Gespräch mit Siegfried Lenz über Phantasie 1981 einmal als das „Wegräumen von Geröllhalden“ charakterisierte. In den „Hundejahre“ geht es um die von Brüchen geprägten Lebensläufe von Eduard Amsel und Walter Matern, ihre Anpassungsfähigkeit während des Nationalsozialismus und ihre Sichtweisen auf die deutsche Geschichte. Eine besondere Rolle spielen dabei, neben der Maternschen Bockwindmühle, auch Hunde, insbesondere Hitlers Schäferhund. Die Biographien der beiden Protagonisten werden für eine Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des auf die Produktion von Vogelscheuchen spezialisierten Bergwerks von Brauxel bzw. Amsel aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt. Buch 1 fokussiert die Zeit von 1917 bis 1927, Buch 2 die Zeit von 1922 bis 1945 und Buch 3 die Nachkriegszeit bis zum so genannten „Wirtschaftswunder“.
Erschwert wurde und wird die Rezeption des Romans zusätzlich durch die häufigen Wechsel der Perspektiven, der Ebenen, der Erzähler, der Erzählstile u.a. „Heideggerdeutsch“ - teilweise in einem Satz. Der Roman zeichnet sich aus durch historische, religiöse, mythologische Anspielungen, Groteskes, Ironisches, Phantastisches und Philosophisches wie den „Satz vom Gescheuch“. Außerdem weisen die „Hundejahre“ viele Bezüge zum Gesamtwerk von Grass auf.
50 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen hat der Göttinger Verlag „Steidl“ eine edle, dreibändige Jubiläumsausgabe des Romans, versehen mit Radierungen von Grass, herausgegeben. Die Buch-Illustrationen zeugen nicht nur von dem künstlerischen Können des Autors, sondern sie erleichtern Leserinnen und Lesern den Zugang zu dem komplexen Roman. Zu sehen sind auf den Radierungen primär Hunde, Hände, Vögel, Bäume, Vogelscheuchen - eine auch mit dem Blechtrommler Oskar Matzerath -, Zähne, abgeschlagene Köpfe und Mühlen.
Fazit: Die (erneute) Lektüre der „Hundejahre“ in der bibliophilen, dreibändigen, illustrierten Ausgabe wird Grass-Fans eine besondere Freude bereiten.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Drei Erzähler schreiben zur Jahreswende 1960/61 gleichzeitig drei Bücher und werden so in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit Chronisten der »Hundejahre« unseres Jahrhunderts: Eddi Amsel, das Opfer, Harry Liebenau, der Zeuge, und Walter Matern, der Täter.
Mit Hundejahre manifestierte Günter Grass 1963 eindrucksvoll seinen Weltruhm. Selbst fünfzig Jahre nach ihrem Erscheinen hat diese »dunkle verzweigte Geschichte« nichts von ihrer betörenden Sprachkraft verloren. Mehr noch, die Fabulierlust des Autors wird durch die faszinierenden Radierungen des Künstlers Günter Grass, der diesen komplexen Weltentwurf bis heute für eines seiner reizvollsten Werke hält, nachhaltig unterstrichen.
780 Seiten
Fester Einband / Leineneinband im Schuber
17.5 x 25 cm
Deutsch
ISBN 978-3-86930-666-7
2. Auflage 07/2014
1. Auflage 10/2013
€ 65.00 inkl. MwSt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Erstes Buch
Erste Frühschicht 7
Zweite Frühschicht 12
Dritte Frühschicht 16
Vierte Frühschicht 18
Fünfte Frühschicht 22
Sechste Frühschicht 26
Siebente Frühschicht 32
Achte Frühschicht 33
Neunte Frühschicht 35
Zehnte Frühschicht 42
Elfte Frühschicht 45
Zwölfte Frühschicht 48
Dreizehnte Frühschicht 54
Vierzehnte Frühschicht 60
Fünfzehnte Frühschicht 64
Sechzehnte Frühschicht 67
Siebzehnte Frühschicht 70
Achtzehnte Frühschicht 77
Neunzehnte Frühschicht 83
Zwanzigste Frühschicht 87
Einundzwanzigste Frühschicht 95
Zweiundzwanzigste Frühschicht 96
Dreiundzwanzigste Frühschicht 100
Vierundzwanzigste Frühschicht 102
Fünfundzwanzigste Frühschicht 109
Sechsundzwanzigste Frühschicht 118
Siebenundzwanzigste Frühschicht 121
Achtzwanzigste Frühschicht 127
Neuzwanzigste Frühschicht 131
Dreißigste Frühschicht 134
Einunddreißigste Frühschicht 139
Zweiunddreißigste Frühschicht 141
Letzte Frühschicht 150
Drittes Buch
Die erste Materniade 5
Die zweite Materniade 18
Die dritte bis vierundachtzigste Materniade 30
Die philosophische fünfundachtzigste und die gebeichtete sechsundachtzigste Materniade 44
Die siebenundachtzigste wurmstichige Materniade 60
Die achtundachtzigste sterile Materniade 83
Die neunundachtzigste sportliche und die neunzigste biersaure Materniade 94
Die einundneunzigste halbwegs einsichtige Materniade 112
Die hundertste öffentlich diskutierte Materniade 130
Eine öffentliche Diskussion 136
Die fluchtbewegte hundertunderste Materniade 175
Die hundertzweite feuerweste Materniade 186
Die hundertdritte und tiefunterste Materniade 207
|
|
|