lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heinrich Heine, jüdischer Schriftsteller in der Moderne Bei den Wassern Babels
Heinrich Heine, jüdischer Schriftsteller in der Moderne
Bei den Wassern Babels




Klaus Briegleb

Marixverlag
EAN: 9783865390639 (ISBN: 3-86539-063-3)
439 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 20cm, September, 2005

EUR 9,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Wenn man so viele Herrlichkeiten bei Fremden sieht, gehört wirklich eine ungeheure Dosis Patriotismus dazu, sich immer noch einzubilden: das Vortrefflichste und Köstlichste, was die Erde trägt, sei ein - Deutscher!"

Heinrich Heine (Briefe aus Berlin, Brief vom 26. Januar 1822)



Der bekannte Heine-Forscher Klaus Briegleb rückt das moderne, philosophisch durchdachte Judentum des Dichters und seine biblisch-historische Gedächtniskunst in die zentrale Perspektive einer akribischen Textlektüre. Dabei erscheinen all die vielen Heine zugeschriebenen Qualitäten - der große Europäer, der Aufklärer und Revolutionär oder der witzige Ironiker - neu verknüpft. Im lesenden Nachvollzug erweist sich Heines Schreibweise selbst als die Botschaft.



Briegleb zeigt, dass das Judentum in Heinrich Heines Schriften Hauptquelle seines Schreibens ist. Der Ausgangspunkt ist ein noch nie gewürdigter Text aus Heines 'weltlichster' Zeit: Shylock (1838).




Rezension
In diesem Buch setzt sich Briegleb mit den Grundzügen jüdischer Schreibautorität in Heines Texten problembewußt auseinander, wobei er den religionsgeschichtlichen Hintergrund des "Marranentums" näher beleuchtet und auf Heines Biographie hin untersucht. Durch viele Zitate, die von einer fundierten wissenschaftlichen Recherche zeugen, gewinnt das Buch an Authentizität. Neben philosophischen Kapiteln setzt sich Briegleb in einem Kapitel mit den Leiden des Vaters, auseinander. Die einzelnen Kapitel müssen nicht in ihrer Reihenfolge gelesen werden, vielmehr lädt der Autor zum Blättern und Schweifen ein. Insgesamt erschließt sich das Leben und Werk Heines unter neuen Aspekten.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

"Shylock", einleitend

Kapitel I: Der Dichter und die Juden in Hamburg

1. Geschichte schreiben
2. Heines Sprache in Hamburg
3. Hegel nach Hamburg!
Der Blick aus Berlin
Die Abwehr in Hamburg
Heines Rolle (Sommer 1823)
4. Dem Verein den Text gelesen


Kapitel II: Jude - Traumjäger - Philosoph

1. Marranentum, "Assimilation"
2. Düsseldorf - Hamburg - Venedig
Samson Heine
Die Entmündigung
Harry Heines Rolle
3. Jom Kippur
Shylock 1
Autobiographisch-intellektuelle Verspannung
4. Die Gottesfrage
Sprech-Ort
5. Texttränen - Gott der Juden
Shylock 2
6. Erörterungen
Prophetie
Juste-Milieu
'Jüdische Schreibweise'
Geschichtsschreibung
7. Der Philosoph, der Sohn


Kapitel III: "Gefahrentage"

Zur Paradoxie einer jüdischen Hegel-Schülerschaft
1. Le Ton d'Indifférence
Lektüretheoretische Zwischen-Überlegungen
Heine und Leopold Zunz
"Der Kämpe der Revolution"
Ironie gegen Hegels Weltwillen, der "nichts für die Aufopferung zurückgeben kann"
"Mittelalter"
Religionsphilosophie
Die große Solidarität
Philosophisches Resumée
Pereat mundus!
2. "Das moderne Prinzip" im Judentum
Poetisierung des Allgemeinen - oder: poetische Verallgemeinerung?
Verhamloster Heine 1997
Der Aufruhr des beleidigten Herzens
Der Messias
Gleichheit?
3. "Der Grund ist Geschichte" (Die Hamburger Krawalle)


Kapitel IV: Sara von Bacharach, eine Tochter des Rheins

I. Rheinromantik und Verfolgungsgeschichte
1. Annäherungen
2. Zwischen Bacharach und Mainz
3. Im Zeichen des Mondes
4. Paris 1840. "Während wir lachen und vergessen ..."
II. Text und Geschichte
1. Analyse
2. Gedächtnis-Insel "Bacherach"
3. Canossa - Deutscher König der Juden


Kapitel V: "Gedächtnis-Insel" - Ein Resümee mit Stichworten zu Verfallsgeschichte, Moderne, Antisemitismus, Radikalität

1. "Bacherach" und neue Kabbala
2. Deutscher König der Juden
3. Moderne


Kapitel VI: Abgesang auf Hegels "Weltgeschichte"? Zur näheren Bestimmung des Lyrischen

1. Anknüpfung in Hegels Hörsaal - Restauration
2. "... Die 'in sich' reflektierte und dadurch zur 'Allgemeinheit' zurückgeführte 'Besonderheit'; - 'Einzelheit': Die Selbstbestimmung des Ich ..." (Hegel VII, 54)
Exkurs
3. "Der Schiffbrüchige"
4. Lyrik - Liebe - Figuration. "Harte unwillige Arbeit gegen sich selbst" (HEgel XII, 76)
5. Prometheus, Don Isaak, Don Quijote
6. "Gedeihen einer Philosophie"? Paris, Ausblick


Kapitel VII: Passagen. Auf dem Weg der Kunst in den Nachmärz

1. Heimkehr in Paris - 17. September 1842
Der "echte Flaneur"
Der Maler
2. Doppelter Boden Paris - Doppelte "Heimkehr" England
Paris ... " - als hörte ich wieder die Laute des Vaterlandes"


Kapitel VIII: Heines Witz und Satire

1. Witz
2. Heines Witz und sein Vergehen in den Texten
3. Witz und Satire


Kapitel IX: Anspielungsschächte

Raumöffnung - Jakobsbrunnen
Zuguterletzt: Liebe


Anmerkungen

Bildnachweis

Danksagung