lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heinrich Heine - Gedichte und Prosa
Heinrich Heine - Gedichte und Prosa




Renate Stauf

Reihe: Reihe Klassiker-Lektüren (KLR)


Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503122202 (ISBN: 3-503-12220-6)
261 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2010

EUR 17,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band führt umfassend in Dichtung, Essayistik und Publizistik Heinrich Heines ein, wobei auch weniger beachtete Werkteile wie die Erzählungen und die autobiographischen Schriften zu ihrem Recht kommen. Die Interpretationen erschließen dem Leser in acht großen Kapiteln den inneren Zusammenhang von Heines Lyrik und Prosa und zeigen gleichzeitig die Eigenart und Stellung einzelner Werk- und Schaffensphasen in der Werkentwicklung auf. Das besondere Interesse der Autorin gilt dem Gesichtspunkt der poetischen Zeitgenossenschaft, der sich durch alle Werke zieht und Heine als provokanten, sich in das Zeitgeschehen einmischenden Intellektuellen zeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Heines komplexe Schreibbewegungen, in denen sich seine bewusstseinsbildende Modernität und sein gattungskritisches Genie Bahn brechen. Das den Band abrundende Werk-, Personen- und Sachregister und eine die Analysen begleitende Bibliographie erleichtern gerade Erstlesern den Zugang zu Heines Textwelten und ermöglichen einen zielgeleiteten Einstieg in die sehr umfangreiche Heine-Forschung.
Rezension
Heinrich Heine gilt als einer der bedeutendsten, umstrittensten und politischten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts (1797 Düsseldorf – 1856 Paris). Dieser Band führt umfassend in Dichtung, Essayistik und Publizistik Heinrich Heines ein. Heine war zugleich romantischer Dichter und Überwinder der Romantik. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Sprache stilistische Leichtigkeit und Eleganz. Als kritischer, politisch engagierter Journalist und Satiriker war er bewundert und gefürchtet. Bekannt sind nicht nur seine oft zitierten Worte aus dem Gedicht „Nachtgedanken“ (1843): Denk' ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht. Dieser Band verdeutlicht insbesondere den innernen Zusammenhang von Heines Lyrik und Prosa und zeigt die Werkentwicklung auf.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Ein unbequemer Klassiker 9

1.1 Selbstbestimmungen 11
1.2 Poetische Zeitgenossenschaft 13
1.3 Ideenkampf 20
1.4 Streitorte 24

2. Gedichte 29

2.1 Junge Leiden 29
2.2 Poesie des Kampfes 39
2.3 Abgesänge 45

3. Reisebilder 57

3.1 Das Gesamtprojekt 57
3.2 Reisen in eine unzeitgemäße Zeit 61
3.3 Reise in die Moderne 73

4. Schriften über Frankreich 81

4.1 Paris-Reportagen (1831-1854) 81
4.2 Hauptstadt der Kunst 87
4.3 Foyer der Revolution 106
4.4 Signatur der Geschichte und Ort der Prophetie 115

5. Schriften über Deutschland 125

5.1 De l’Allemagne: ein unvollendetes Projekt 125
5.2 Der deutsche Geist – Verhängnis und Versprechen 128
5.3 Die deutsche Literatur – ein romantisches Debakel 136

6. Versepen 141

6.1 Politisches Engagement und Autonomie der Kunst 141
6.2 Schauplätze im Schatten der Restauration 144

7. Erzählte Welten 153

7.1 Roman-Labyrinthe 153
7.2 Mythopoetik 189

8. Autobiographisches Laboratorium 199

8.1 Enthüllen und Verhüllen 200
8.2 Authentizität und Vermittlung 211

Literaturverzeichnis 229
Namenregister 242
Werkregister 246
Sachregister 250