lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hauptschule am Ende Ein Nachruf
Hauptschule am Ende
Ein Nachruf




Ernst Rösner

Waxmann
EAN: 9783830918905 (ISBN: 3-8309-1890-9)
222 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es ist nicht mehr zu übersehen: Die Hauptschule geht ihrem Ende entgegen. In einer Anzahl von Städten ist sie bereits Restschule, in anderen steht sie kurz davor, und selbst in Regionen mit einem bislang intakten Hauptschulangebot ist ihr Niedergang anscheinend unaufhaltsam. Es ist eine Entwicklung, die keineswegs nur Lehrkräften, Eltern von Hauptschülern und kommunalen Schulträgern Sorge bereitet, sondern ebenso den Fürsprechern anderer Schulformen: Keine Hauptschule mehr – was dann?

Nach vierzig Jahren erfolgloser Bemühungen um eine Stärkung der Hauptschule ist klar, dass die Probleme mit Appellen und sächlich-personellen Verbesserungen, mit inneren Reformen, mit Ganztagsbetrieb, mit allerlei gut gemeinter Berufsvorbereitung oder mit Profilierungs-Schnickschnack nicht gelöst werden. Schließlich leidet die Hauptschule nicht an schlechterer sächlicher oder personeller Ausstattung gegenüber anderen Sekundarschulen; sie verliert ihre Schüler nicht, weil Hauptschullehrer weniger qualifizierten Unterricht erteilten als andere Lehrer; sie verfällt nicht, weil ihr Verfall öffentlich erörtert wird. Wer oder was ist schuld?

Die Ursachen der Hauptschulkrise liegen offensichtlich zu tief, um leichtfertigen Erklärungen zugänglich oder für simple Therapien erreichbar zu sein. Es lohnt, diesen Ursachen nachzuspüren. "Hauptschule am Ende" zeigt sie.

In diesem Buch wird der Niedergang eines Bildungsgangs akribisch dokumentiert und sein bevorstehendes Ende belegt. Dazu gehört die Analyse von Statistiken ebenso wie die Auseinandersetzung mit einem vorwissenschaftlich Begabungsbegriff. Das Buch enthält eine Vielzahl von Quellen und bis ins Absurde reichende Zitate. Der Verfasser geht aber auch der Frage nach, ob es Alternativen zur Hauptschule gibt.

Autoreninfo

Dr. Ernst Rösner, ist wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund. Die Auseinandersetzung mit den Bildungsgängen des weiterführenden Schulwesens ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Hierzu hat er eine Vielzahl von Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen verfasst. 2004 hat Ernst Rösner für Schleswig-Holstein das alternative Schulmodell der Gemeinschaftsschule entwickelt.
Rezension
Der Autor hat bereits vor fast 20 Jahren in einer Vorgängerausgabe dieses Buchs vom "Abschied von der Hauptschule" gesprochen, - ist die These mithin widerlegt? Nein, behauptet der Autor weiterhin, nicht nur hat sich die Zahl der Hauptschulen von 6000 auf 5000 verringert, auch immer weniger Eltern sind bereit, ihre Kinder freiwillig in einer Hauptschule anzumelden. Und schließlich ist auch die Hauptschule vom demografischen Wandel und einer insgesamt schwindenden Schülerzahl betroffen. Und mit dem Fall der Hauptschule fällt auch das dreigliederige Schulsystem. Auch die CDU will nun (in Hamburg und Berlin) die Hauptschulen abschaffen. Die Isolierung chancenloser Kinder in der Hauptschule ist nach Auffassung des Autors menschlich schändlich, gesellschaftspolitisch fahrlässig und volkswirtschaftlich unsinnig. Über Alternativen wird nachgedacht; der Umbau des weiterführenden Schulwesens ist in vollem Gange.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Problemaufriss 16

2. Begabungsideologie und das Tabuthema Schulstruktur 35

3. Einführung der Hauptschule 1969:
Der falsche Beschluss zur falschen Zeit 59

4. Basisbildung im deutschen Föderalismus 67

5. Eckdaten der Hauptschulentwicklung 73
5.1 Schülerzahlentwicklung in Hauptschulen 74
5.2 Geburtenentwicklung und Schülerzahlprognosen 77
5.3 Schulwahlverhalten 90
5.3.1 Schulwahlverhalten auf Bundesebene 91
5.3.2 Schulwahlverhalten in den Bundesländern 93
5.3.3 Schulwahlverhalten in ausgewählten Regionen 94
5.3.4 Folgen für die Realschule 106
5.4 Vorzeitige Schulwechsel 110
5.5 Hauptschulen ohne Schüler? 115

6. Schulbesuch und Schülerleistungen im Spiegel von Large-Scale-Studien 120

7. Ursachen der Hauptschulkrise 142
7.1 Eltern - die wahren Bildungspolitiker? 143
7.1.1 Was Eltern wollen 144
7.1.2 Was Eltern dürfen 150
7.1.3 Wie Eltern entscheiden 156
7.2 Lernen wozu? Ausbildungschancen von Hauptschulabsolventen 162

8. Auswege aus der Hauptschulkrise? 167

9. Hauptschule am Ende 197

Literatur und Quellen 202
Abkürzungen 210
Anhang 211